Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Der Einsatz der Prozesskostenrechnung in der stationären Altenhilfe

Titel: Der Einsatz der Prozesskostenrechnung in der stationären Altenhilfe

Hausarbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Schmidt (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Veränderte Rahmenbedingungen in der Sozialwirtschaft - genannt seien der strukturelle, finanzwirtschaftliche, gesellschaftliche, demografische und politischrechtliche Wandel - erfordern die Notwendigkeit der Einführung und Anwendung moderner Kostenrechnungssysteme. Dies gilt insbesondere für den Bereich der stationären Altenpflege, der bedingt durch den demografischen Faktor einen Wachstumsmarkt darstellt.1 Zudem verursachen die dort komplexen Behandlungsprozesse eine überdurchschnittlich gemeinkostenintensive Kostenstruktur, die anhand traditioneller Kostenrechnungsverfahren nicht länger adäquat gemanagt werden kann. Folglich müssen Anpassungen erfolgen, um Einrichtungen dieses Sektors mittel- bis langfristig zielorientiert steuern zu können. Eine weitere Grundvoraussetzung dafür ist eine transparente Kostensituation. Die Prozesskostenrechnung (PKR) bietet einen hierfür geeigneten Lösungsansatz.2 In sozialwirtschaftlichen Unternehmen Deutschlands wird diese jedoch aktuell noch vollkommen unzureichend angewendet.3

Ziel der Seminararbeit ist es, dem/der Leser/in eine Einführung in die Grundlagen der Prozesskostenrechnung zu geben. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen der Einführung einer PKR in der Praxis näher beleuchtet. Da es bislang nur in einem sehr geringen Umfang spezifische Literatur zur PKR in der Sozialwirtschaft und insbesondere in der stationären Altenhilfe gibt, basiert die Ausarbeitung größtenteils auf allgemeiner Literatur zur PKR sowie auf krankenhausspezifischen Ausführungen zu der Thematik, die aufgrund analoger Strukturen zu Einrichtungen der stationären Altenhilfe zumindest tendenziell übernommen werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Prozesskostenrechnung
    • 2.1 Begriffsdefinition und Entstehung der Prozesskostenrechnung
      • 2.1.1 Begriffsdefinition
      • 2.1.2 Herkunft der Prozesskostenrechnung
    • 2.2 Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung
    • 2.3 Notwendigkeit der Einführung einer Prozesskostenrechnung
      • 2.3.1 Gemeinkostenanstieg
      • 2.3.2 Umfeldentwicklung
      • 2.3.3 Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme
  • 3 Einsatz der Prozesskostenrechnung in der stationären Altenpflege
    • 3.1 Anforderungen an den Einsatz der Prozesskostenrechnung
    • 3.2 Aufbau und Ablauf der Prozesskostenrechnung
      • 3.2.1 Analyse von Prozessen und Aufbau einer Prozesshierarchie
      • 3.2.2 Definition und Identifikation von Prozessgrößen
      • 3.2.3 Ermittlung von Prozesskostensätzen
        • 3.2.3.1 Top-Down-Verfahren
        • 3.2.3.2 Bottom-Up-Verfahren
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, dem Leser eine Einführung in die Grundlagen der Prozesskostenrechnung zu geben. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen für die Einführung einer Prozesskostenrechnung in der Praxis näher beleuchtet, wobei der Fokus auf der stationären Altenpflege liegt.

  • Begriffsdefinition und Entstehung der Prozesskostenrechnung
  • Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung
  • Notwendigkeit der Einführung einer Prozesskostenrechnung in der stationären Altenpflege
  • Anforderungen an den Einsatz der Prozesskostenrechnung in der Praxis
  • Aufbau und Ablauf der Prozesskostenrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit der Einführung moderner Kostenrechnungssysteme in der Sozialwirtschaft, insbesondere im Bereich der stationären Altenpflege. Es werden die Gründe für den Einsatz der Prozesskostenrechnung (PKR) in diesem Sektor erläutert.

Kapitel 2 liefert eine detaillierte Einführung in die Grundlagen der PKR, wobei Begriffsdefinition, Historie, Aufgaben, Ziele und die Notwendigkeit der Anwendung dieses Kostenrechnungsverfahrens im Vergleich zu traditionellen Methoden behandelt werden.

Kapitel 3 befasst sich mit den Anforderungen an den Einsatz der PKR in der stationären Altenpflege und geht auf den Aufbau und Ablauf der PKR in diesem spezifischen Kontext ein. Hierbei werden die Analyse von Prozessen, die Definition und Identifikation von Prozessgrößen sowie die Ermittlung von Prozesskostensätzen mit Hilfe von Top-Down- und Bottom-Up-Verfahren erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz der Prozesskostenrechnung (PKR) in der stationären Altenpflege. Es werden die Grundlagen der PKR, ihre Notwendigkeit im Vergleich zu traditionellen Kostenrechnungssystemen und die spezifischen Anforderungen an die Anwendung in der stationären Altenpflege behandelt. Die Arbeit untersucht zudem den Aufbau und Ablauf der PKR, einschließlich der Analyse von Prozessen, der Definition von Prozessgrößen und der Ermittlung von Prozesskostensätzen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einsatz der Prozesskostenrechnung in der stationären Altenhilfe
Hochschule
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Veranstaltung
Sozialmanagement
Note
1,7
Autor
Daniel Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V58514
ISBN (eBook)
9783638526838
ISBN (Buch)
9783656068297
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einsatz Prozesskostenrechnung Altenhilfe Sozialmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Schmidt (Autor:in), 2006, Der Einsatz der Prozesskostenrechnung in der stationären Altenhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58514
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum