Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem? Die Ursachen des Bildungsmisserfolgs von Schülern mit Migrationshintergrund

Title: Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem? Die Ursachen des Bildungsmisserfolgs von Schülern mit Migrationshintergrund

Term Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 9

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, weshalb Migranten im deutschen Schulsystem schlechter abschneiden als ihre autochthonen Mitschüler. Dabei wird besonders auf die Bedeutung der Sprache eingegangen sowie eine mögliche Diskriminierung auf Seiten des Schulsystems untersucht.

Die PISA-Studie, die im Jahre 2001 veröffentlicht wurde, sorgte für Aufsehen bei den Verantwortlichen des Bildungssystems, stellte sie ihm doch ein schlechtes Zeugnis aus. Denn im Vergleich zu den anderen OECD-Ländern hatte es einen unterdurchschnittlichen Wert erreicht. Zudem wurde deutlich, dass gerade in Deutschland der Bildungserfolg in erheblichem Maße von der sozialen Herkunft abhängt, also vom sozioökonomischen Status und dem Bildungsabschluss der Eltern. Das betrifft unter anderem auch die Migranten, die signifikant schlechtere Leistungen im Vergleich zu den einheimischen erbrachten. Dieser Umstand wurde von einigen genutzt, um damit das schlechte Abschneiden von Deutschland bei PISA zu erklären. Damit wurde von ihnen die Schuld nicht dem Schulsystem zugeschrieben, sondern den mangelnden Kompetenzen der Schüler mit Migrationshintergrund. Dieser Darstellung widerspricht jedoch Diefenbach, denn zum einen erreichten andere Länder wie Australien und Kanada mit einem höheren Migrantenanteil in der Schülerschaft ebenso gute Leistungen wie die einheimischen Schüler und zum anderen schnitten auch deutsche Bundesländer mit niedrigen Migrantenkonzentrationen schlecht ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutende Faktoren für den Schulerfolg im Umfeld der Migranten
    • Die Bedeutung der Sprache
      • Bedeutung der Muttersprache für das Erlernen der Zweitsprache
      • Bedeutung der zuhause gesprochenen Sprache
    • Bedeutung der Kultur
  • Mögliche Ursachen des Bildungsmisserfolgs von Migranten im Umfeld der Schule
    • Diskriminierung
      • Individuelle Diskriminierung
      • Institutionelle Diskriminierung
    • Das dreigliedrige Schulsystem
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem und analysiert die Ursachen des Bildungsmisserfolgs von Schülern mit Migrationshintergrund. Er hinterfragt, ob das Schulsystem die Nachteile von Migranten aufgrund ihrer sozialen Herkunft und ihres Migrationshintergrunds ausgleichen kann, um so von Bildungsgerechtigkeit zu sprechen.

  • Die Bedeutung der Sprache für den Schulerfolg von Migranten
  • Der Einfluss der Muttersprache auf das Erlernen der Zweitsprache
  • Mögliche Ursachen für den Bildungsmisserfolg von Migranten
  • Die Rolle von Diskriminierung und dem dreigliedrigen Schulsystem
  • Die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems in Bezug auf Integration und Chancengleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft, insbesondere im Kontext der PISA-Studie und der Leistungsunterschiede zwischen einheimischen Schülern und Schülern mit Migrationshintergrund. Sie stellt fest, dass Deutschland, trotz Verbesserungen seit PISA 2000, weiterhin Schwierigkeiten hat, den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln. Der Text betont die Bedeutung der Chancengleichheit im Bildungssystem und kritisiert die geringe Aufmerksamkeit, die dem Bildungsschicksal von Migranten in der deutschen Öffentlichkeit zuteil wird.

Bedeutende Faktoren für den Schulerfolg im Umfeld der Migranten

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung der Sprache für den Schulerfolg von Migranten. Es werden die verschiedenen Einflüsse der Muttersprache und der zuhause gesprochenen Sprache auf das Erlernen der Zweitsprache beleuchtet. Die Diskussion beleuchtet die unterschiedlichen Positionen zum Einfluss der Muttersprachkenntnisse auf den Erwerb der Zweitsprache und zeigt die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem Gebiet auf.

Mögliche Ursachen des Bildungsmisserfolgs von Migranten im Umfeld der Schule

Dieses Kapitel untersucht mögliche Ursachen für den Bildungsmisserfolg von Migranten im Schulsystem. Es werden sowohl individuelle Diskriminierung als auch institutionelle Diskriminierung als potenzielle Faktoren für den Misserfolg genannt. Außerdem wird die Rolle des dreigliedrigen Schulsystems im Kontext von Bildungsungleichheit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Bildungsgerechtigkeit, Bildungsmisserfolg, Migranten, Migrationshintergrund, Sprache, Zweitspracherwerb, Muttersprache, Diskriminierung, Schulsystem, Chancengleichheit, soziale Herkunft.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem? Die Ursachen des Bildungsmisserfolgs von Schülern mit Migrationshintergrund
College
University of Cologne
Grade
9
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V584934
ISBN (eBook)
9783346164759
ISBN (Book)
9783346164766
Language
German
Tags
bildungsgerechtigkeit bildungsmisserfolgs migrationshintergrund schülern schulsystem ursachen migranten bildungssystem ausländer bildungssystem migrationshintergrund bildungssystem migranten schule ausländer schule migrationshintergrund schule nachteile schule migranten nachteile schule ausländer nachteile schule migrationshintergrund schüler migrationshintergrund bildungsgerechtigkeit schüler bildungsgerechtigkeit schüler migrationshintergrund schulsystem migranten schulsystem migrationshintergrund schulsystem ausländer ursachen schule migrationshintergrund türken schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem? Die Ursachen des Bildungsmisserfolgs von Schülern mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/584934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint