Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu verdeutlichen, wieso sich Sportler Risiken des Dopings aussetzen, welche Doping-Methoden heutzutage angewandt werden und wie die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) versucht gegen die Vielzahl an Dopingverstößen vorzugehen.
Viele Sportler träumen davon, sich am Sport eine goldene Nase zu verdienen und aus ihrem Hobby einen Beruf zu machen. Um das zu schaffen, müssen die Sportler allerdings zu den Besten der Besten gehören und hart an ihren Körpern arbeiten, um den Leistungsanforderungen gerecht zu werden. Dies führt jedoch dazu, dass trotz der vielen Nebenwirkungen, immer mehr Sportler zu illegalen Medikamenten und Schmerzmitteln greifen, um diese Leistungsanforderungen zu erfüllen. Aber nicht nur der Leistungssport, sondern auch der Breitensport ist von solchen Dopingskandalen betroffen, da immer mehr Fitnesssportler den schnellen Weg zum "perfekten Körper" wählen. In den letzten Jahren fand man heraus, dass etwa sieben bis acht Millionen Profi- und Amateursportler jährlich weltweit auf Dopingmittel zurückgreifen. Das Thema Doping befindet sich zurzeit jedoch in einer gefährlichen Situation. Durch immer schlechter nachweisbare Dopingsubstanzen besteht die Gefahr, dass der Sport in Zukunft aus Dopingveranstaltungen besteht und der Stellenwert des Sports in unserer Gesellschaft zum Erliegen gelangt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Doping - Entstehung und Definition
- Entstehung des Dopingbegriffes
- Doping Definition des IOC und der WADA
- Grundlagen des Dopings
- Gründe und Motive für Doping im Spitzensport
- Gründe und Motive für Doping im Breitensport
- Dopingsubstanzen und ihre Wirkungsmechanismen
- Anabolika
- Testosteron
- Nandrolon
- Stanozolol
- Stimulanzien
- Narkotika
- Peptidhormone
- Erythropoetin
- Kokain
- Diuretika
- Beta-2-Agonisten
- Alkohol
- Besondere Dopingmethoden zur Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit
- Blutdoping
- Höhentraining
- Doping der Zukunft
- Gendoping
- Rinderhämoglobin
- Nationale Doping Agentur Deutschland
- Doping-Kontroll-System (DKS)
- Folgen von Doping
- Dopingprävention
- Freigabe des Dopings?
- Die größten Dopingskandale in der Sportgeschichte
- Ben Johnson
- Lance Armstrong
- Russlands Dopingskandal
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Doping im Leistungs- und Breitensport. Sie befasst sich mit der Entstehung des Dopingbegriffes und den verschiedenen Definitionen des Dopings, analysiert die Motive und Gründe für den Gebrauch von Dopingmitteln im Sport und beleuchtet die Wirkungsmechanismen von verschiedenen Dopingsubstanzen. Außerdem werden die gängigsten Dopingmethoden und die Auswirkungen von Doping auf den Körper sowie die Rolle der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) im Kampf gegen Doping vorgestellt.
- Die Entstehung des Dopingbegriffes und die Definition des Dopings durch verschiedene Institutionen
- Die Motive und Gründe für den Gebrauch von Dopingmitteln im Sport
- Die verschiedenen Arten von Dopingsubstanzen und deren Wirkungsmechanismen
- Die Auswirkungen von Doping auf den Körper und die Gesellschaft
- Die Rolle der WADA im Kampf gegen Doping
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Problematik des Dopings im Sport und zeigt auf, dass das Thema Doping in einer gefährlichen Situation ist, da immer neue Doping-Methoden entdeckt werden und der Stellenwert des Sports in der Gesellschaft durch Dopingverstöße gefährdet ist.
Im Kapitel über die Entstehung und Definition des Dopings wird der Ursprung des Begriffs „Doping“ sowie die Definitionen des IOC und der WADA dargestellt.
Im Kapitel über die Grundlagen des Dopings werden die Gründe und Motive für den Gebrauch von Dopingmitteln im Spitzensport und im Breitensport beleuchtet.
Das Kapitel über Dopingsubstanzen und ihre Wirkungsmechanismen behandelt verschiedene Arten von Dopingmitteln, wie Anabolika, Stimulanzien, Narkotika, Peptidhormone, Kokain, Diuretika, Beta-2-Agonisten und Alkohol, und erläutert deren Wirkungsmechanismen.
Das Kapitel über besondere Dopingmethoden zur Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit beleuchtet die Methoden Blutdoping und Höhentraining.
Schlüsselwörter
Doping, Sport, Leistungsfähigkeit, Dopingsubstanzen, WADA, Anti-Doping, Anabolika, Stimulanzien, Narkotika, Peptidhormone, Kokain, Diuretika, Blutdoping, Höhentraining, Gendoping, Rinderhämoglobin, Dopingskandale, Dopingprävention, Folgen von Doping.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Doping im Leistungs- und Breitensport. Entstehung, Substanzen und Bekämpfung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/584327