Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Österreichs Budgetpolitik im Zeichen von Europäisierung und Neoliberalisierung

Title: Österreichs Budgetpolitik im Zeichen von  Europäisierung und Neoliberalisierung

Essay , 2017 , 12 Pages , Grade: 1

Autor:in: Philipp Straßer (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit die beiden Faktoren Neoliberalisierung und Europäisierung die österreichische Budgetpolitik beeinflusst haben.

Die österreichische Budgetpolitik sah sich in den letzten zwei Jahrzehnten mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Zum einen wurde sie durch eine zunehmende Liberalisierung der Märkte und Globalisierung beeinflusst. Es zeichnete sich eine Neoliberalisierung der Budgetpolitik in vielen europäischen Staaten ab. In Österreich spricht man im Zuge dessen von einem Abbau des keynesianischen Wohlfahrtsstaates der 1970er. Der zweite entscheidende Faktor war der Beitritt zur Europäischen Union und somit der Eingriff der EU in die Budgetpolitik.

Der Aufbau gliedert sich in vier Teile. Die Einleitung besteht aus einer Begriffsdefinition von Budgetpolitik und einem kurzen Überblick über die Phasen der österreichischen Budgetpolitik der letzten 20 Jahre. Der Hauptteil beschäftigt sich mit den Faktoren Neoliberalisierung und Europäisierung. Es soll dargestellt werden, inwiefern globale Konzerne Einfluss auf Budgetpolitik nehmen, wie der Staat selbst neoliberal agiert und wie sich das auf Staatsausgabenquote und Budgetpolitik auswirkt. Im dritten Teil wird der Einfluss der EU durch neue rechtliche Vorgaben erläutert. Das Augenmerk liegt auf der aktuellen Phase Budgetkonsolidierung und Austeritätspolitik. Sowohl die negativen als auch die positiven Aspekte von Austeritätspolitik werden aufgezeigt, gefolgt von einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff Budgetpolitik
  • Österreichische Budgetpolitik der letzten 20 Jahre
  • Neoliberalisierung
    • Staatsausgabenquote
    • Macht globaler Konzerne am Beispiel der polnischen Sonderwirtschaftszonen
  • Europäisierung
    • Eingriff der EU in die Budgetpolitik
    • Unterschiedliche Auswirkungen der Sparpolitik
    • Kritik an der Austeritätspolitik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Neoliberalisierung und Europäisierung auf die österreichische Budgetpolitik der letzten zwei Jahrzehnte. Sie analysiert, inwiefern diese beiden Faktoren die Entwicklung der Budgetpolitik beeinflusst haben und welche konkreten Auswirkungen sich auf die Staatsausgabenquote, die Rolle globaler Konzerne und die Gestaltung der Budgetpolitik durch die EU ergeben.

  • Entwicklung der österreichischen Budgetpolitik in den letzten 20 Jahren
  • Einfluss von Neoliberalismus auf die Budgetpolitik
  • Auswirkungen von Europäisierung auf die Budgetpolitik
  • Rolle globaler Konzerne in der Budgetpolitik
  • Austeritätspolitik und ihre Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff der Budgetpolitik und liefert einen kurzen Überblick über die Phasen der österreichischen Budgetpolitik der letzten 20 Jahre.
  • Begriff Budgetpolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die enge Verknüpfung von Budget- und Steuerpolitik sowie die zentralen Ziele der österreichischen Budgetpolitik.
  • Österreichische Budgetpolitik der letzten 20 Jahre: Dieses Kapitel analysiert die drei Phasen der österreichischen Budgetpolitik in den letzten zwei Jahrzehnten und zeigt auf, wie sich die Budgetpolitik in Reaktion auf verschiedene politische und wirtschaftliche Entwicklungen gewandelt hat.
  • Neoliberalisierung: Dieser Abschnitt behandelt die Auswirkungen von Neoliberalismus auf die österreichische Budgetpolitik. Er betrachtet den Rückgang der Staatsausgabenquote und beleuchtet am Beispiel der polnischen Sonderwirtschaftszonen den Einfluss globaler Konzerne auf die Budgetpolitik.
  • Europäisierung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Einfluss der EU auf die österreichische Budgetpolitik. Er beleuchtet den Eingriff der EU in die Budgetpolitik, die unterschiedlichen Auswirkungen der Sparpolitik und die Kritik an der Austeritätspolitik.

Schlüsselwörter

Budgetpolitik, Neoliberalismus, Europäisierung, Staatsausgabenquote, Austeritätspolitik, Globalisierung, Sonderwirtschaftszonen, Einfluss globaler Konzerne, EU-Eingriff, Maastricht-Kriterien, Europäischer Stabilitäts- und Wachstumspakt.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Österreichs Budgetpolitik im Zeichen von Europäisierung und Neoliberalisierung
College
University of Salzburg
Grade
1
Author
Philipp Straßer (Author)
Publication Year
2017
Pages
12
Catalog Number
V584307
ISBN (eBook)
9783346189080
ISBN (Book)
9783346189097
Language
German
Tags
österreichs budgetpolitik europäisierung neoliberalisierung zeichen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Straßer (Author), 2017, Österreichs Budgetpolitik im Zeichen von Europäisierung und Neoliberalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/584307
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint