In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern ITIL einen Ansatz der IT-Governance darstellt. Dabei werden zunächst Arbeitsergebnisse von vorherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen im bestehenden Forschungsumfeld analysiert und im Kontext der eigenen Forschungsfrage kritisch betrachtet.
Die zunehmende Wichtigkeit der IT in Unternehmensorganisationen stellt das Management stetig vor wachsende Herausforderungen. Nicht nur das Zusammenspiel zwischen IT und Business rückt näher in den Fokus der Führungsebenen, sondern auch die richtige Gestaltung des Ordnungsrahmens für die effektive, aber auch Regelkonforme Ausübung der IT zur effizienteren Operationalisierung des eigenen Kerngeschäftes gewinnt zunehmend an Bedeutung.
So wie die IT im Allgemeinen als Organ eines Unternehmens meist dem Unternehmen selbst untergeordnet ist, sind auch die Kernfunktionen der IT, abgeleitet aus den Kernfunktionen der Unternehmung, keine neuen Begriffserschaffungen, sondern Erweiterungen bzw. Modifikationen, angepasst auf den Kontext der Informationstechnologie.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsmethodik
- Aufbau der Arbeit
- Aktueller Stand der Forschung
- Untersuchung
- Begriffsdefinition und Terminologie
- IT-Governance nach ITIL
- Stärken und Schwächen des Governance-Ansatzes nach ITIL
- Ergebnis
- Diskussion
- Schlussfolgerungen
- Reflexion des eigenen Vorgehens
- Forschungsbedarf
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht ITIL als Ansatz der IT-Governance, wobei ein besonderes Augenmerk auf ITIL 4 gelegt wird. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und untersucht, inwiefern ITIL die Gestaltung von IT-Governance unterstützt. Die Arbeit verifiziert zudem Ergebnisse vorangegangener Forschung.
- ITIL 4 als IT-Governance-Framework
- Analyse des aktuellen Forschungsstands zu ITIL und IT-Governance
- Stärken und Schwächen von ITIL als Governance-Ansatz
- Bedeutung der IT-Governance im Unternehmenskontext
- Forschungsbedarf hinsichtlich der Verknüpfung von IT-Governance und Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor, beschreibt die angewandte Forschungsmethodik (klassische Literaturrecherche) und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Untersuchung von ITIL 4 im Gegensatz zu früheren Versionen und deutet die zentrale Forschungsfrage an: Inwiefern stellt ITIL einen Ansatz der IT-Governance dar?
Untersuchung: Dieses Kapitel definiert zunächst zentrale Begriffe und die Terminologie im Kontext von IT-Governance und ITIL. Im Anschluss wird ITIL 4 als Governance-Framework analysiert, wobei die Rolle der Governance im Service-Wert-System und die unterstützenden Managementpraktiken im Detail beleuchtet werden. Abschließend werden die Stärken und Schwächen des ITIL-Ansatzes im Hinblick auf IT-Governance erörtert, unter Berücksichtigung der Grenzen des Frameworks bezüglich der konkreten Implementierung in Unternehmen.
Ergebnis: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es wird dargelegt, dass ITIL 4 tatsächlich einen Ansatz für IT-Governance bietet, jedoch nur den Rahmen vorgibt und die konkrete Implementierung im Unternehmenskontext nicht detailliert behandelt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der IT-Governance im Unternehmen.
Diskussion: Die Diskussion zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen, reflektiert das eigene Vorgehen und identifiziert weiteren Forschungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die Integration von IT-Governance und Corporate Governance. Die Diskussion wertet die Ergebnisse kritisch aus und zeigt den Bedarf an weiterführenden Untersuchungen.
Schlüsselwörter
ITIL 4, IT-Governance, Service-Wert-System, Managementpraktiken, Governance-Framework, Corporate Governance, Forschungsmethodik, Literaturrecherche.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: ITIL 4 als IT-Governance-Ansatz
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht ITIL 4 als Ansatz der IT-Governance. Der Fokus liegt auf der Analyse des aktuellen Forschungsstands und der Untersuchung, inwieweit ITIL die Gestaltung von IT-Governance unterstützt. Die Arbeit verifiziert auch Ergebnisse vorangegangener Forschung und beleuchtet die Bedeutung der IT-Governance im Unternehmenskontext.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie ITIL 4 als IT-Governance-Framework, die Analyse des aktuellen Forschungsstands zu ITIL und IT-Governance, die Stärken und Schwächen von ITIL als Governance-Ansatz, die Bedeutung der IT-Governance im Unternehmenskontext und den Forschungsbedarf hinsichtlich der Verknüpfung von IT-Governance und Corporate Governance.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Untersuchung, ein Ergebniskapitel, eine Diskussion und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Forschungsmethodik (klassische Literaturrecherche) und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel "Untersuchung" definiert zentrale Begriffe, analysiert ITIL 4 als Governance-Framework und erörtert dessen Stärken und Schwächen. Das Ergebniskapitel präsentiert die Ergebnisse, die Diskussion zieht Schlussfolgerungen, reflektiert das Vorgehen und identifiziert Forschungsbedarf. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Forschungsmethodik basiert auf einer klassischen Literaturrecherche.
Welche Ergebnisse liefert die Seminararbeit?
Die Arbeit zeigt, dass ITIL 4 einen Ansatz für IT-Governance bietet, aber nur den Rahmen vorgibt und die konkrete Implementierung im Unternehmenskontext nicht detailliert behandelt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der IT-Governance im Unternehmen und weisen auf Forschungsbedarf insbesondere hinsichtlich der Integration von IT-Governance und Corporate Governance hin.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen betonen die Bedeutung von ITIL 4 als Rahmen für IT-Governance, aber auch die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die praktische Implementierung und die Verknüpfung mit Corporate Governance besser zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind ITIL 4, IT-Governance, Service-Wert-System, Managementpraktiken, Governance-Framework, Corporate Governance, Forschungsmethodik und Literaturrecherche.
Gibt es einen Abkürzungs- und ein Abbildungsverzeichnis?
Ja, die Arbeit enthält ein Abkürzungs- und ein Abbildungsverzeichnis (obwohl im vorliegenden Auszug nicht sichtbar).
- Quote paper
- Patric Hillmann (Author), 2020, ITIL als Ansatz der IT-Governance, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/583558