Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Der Schicksalsverlauf Nathanaels in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Opfer des Wahnsinns oder ein Pakt mit dem Teufel?

Title: Der Schicksalsverlauf Nathanaels in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Opfer des Wahnsinns oder ein Pakt mit dem Teufel?

Term Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefanie Breitenbicher (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit soll das Schicksal Nathanaels unter dem Aspekt des Wahnsinns genauer betrachtet werden. Dem gegenüber wird die Relevanz der Teufelsthematik untersucht und als mögliche Begründung für den Lebensverlauf der Figur in Erwägung gezogen. Hierzu erfolgt zunächst eine theoretische Ausführung zum Begriff des Wahnsinns und zur Darstellung des Teufels, um konkrete Anhaltspunkte zu bieten.

Ferner werden markante Textstellen im Hinblick auf Nathanaels Entwicklung analysiert und zur Begründung seiner Verhaltensänderung herangezogen. Hinzu kommt schließlich die Untersuchung rekurrenter Motive, die mit dem Schicksal Nathanaels in Verbindung zu setzen und demnach von Relevanz sind. Konkret lautet die These, dass Nathanael an Wahnsinn erkrankt, wodurch er die Figur des Coppelius bzw. Coppola dämonisiert und infolgedessen die ihn zerstörende Verbindung auf subjektiver Basis schafft.

Ziel der Arbeit ist somit die Veranschaulichung von Nathanaels Entwicklung anhand der Thematik des Wahns unter Berücksichtigung signifikanter Schlüsselmomente. Zudem soll die Rolle des Coppelius bzw. Coppola als subjektive Teufelsfigur Nathanaels herausgestellt werden.

---- INHALTSVERZEICHNIS ---

1 Einleitung

2 Nathanaels Weg in den Wahnsinn
2.1 Kindheit und Trauma
2.2 Die Veränderung der subjektiven Weltsicht
2.3 Nathanaels Umfeld

3 Zur Funktion wiederkehrender Motive
3.1 Optische Motive
3.2 Das Motiv der Puppe

4 Fazit

5 Literaturverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Nathanaels Weg in den Wahnsinn...
    • 2.1 Kindheit und Trauma..
    • 2.2 Die Veränderung der subjektiven Weltsicht...
    • 2.3 Nathanaels Umfeld
  • 3 Zur Funktion wiederkehrender Motive .......
    • 3.1 Optische Motive......
    • 3.2 Das Motiv der Puppe.
  • 4 Fazit
  • 5 Literaturverzeichnis ........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Schicksalsverlaufs Nathanaels in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", wobei das Augenmerk auf die Frage gerichtet ist, ob er Opfer des Wahnsinns oder ein Pakt mit dem Teufel ist. Die Arbeit analysiert Nathanaels Entwicklung im Hinblick auf den Wahnsinn und untersucht die Relevanz der Teufelsthematik als mögliche Begründung für seinen Lebensweg. Hierbei werden sowohl theoretische Ausführungen zum Wahnsinn und zur Darstellung des Teufels als auch markante Textstellen herangezogen, um Nathanaels Entwicklung zu beleuchten.

  • Die Entwicklung des Protagonisten Nathanael im Kontext des Wahnsinns
  • Die Rolle des Coppelius bzw. Coppola als subjektive Teufelsfigur Nathanaels
  • Die Analyse signifikanter Schlüsselmomente in Nathanaels Lebensgeschichte
  • Die Bedeutung wiederkehrender Motive und deren Zusammenhang mit Nathanaels Schicksal
  • Die Untersuchung der Beziehung zwischen Nathanaels subjektiver Wahrnehmung und der Realität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet den historischen Kontext der Novelle "Der Sandmann" im Hinblick auf die Romantik und ihre Beschäftigung mit Psychologie, Wahn und Traum. Sie skizziert außerdem die charakteristischen Merkmale von E.T.A. Hoffmanns Werk, insbesondere die Elemente des Phantastischen und Dämonischen.

Kapitel 2 analysiert Nathanaels Weg in den Wahnsinn. Zunächst wird eine Definition des Wahnsinns als Krankheit gegeben und die Bedeutung der Teufelsfigur in der Literatur des 19. Jahrhunderts beleuchtet. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse von Nathanaels Kindheitserfahrungen, insbesondere seinem Trauma durch den Advokaten Coppelius, der mit dem Vater alchemistische Versuche durchführt und von der Mutter als Sandmann dargestellt wird. Die Bedeutung des Sandmann-Motivs für Nathanaels psychische Entwicklung wird untersucht.

Kapitel 3 konzentriert sich auf die Funktion wiederkehrender Motive in der Novelle. Die Analyse fokussiert auf optische Motive und das Motiv der Puppe, um deren Bedeutung für die Darstellung von Nathanaels Wahrnehmung und die Entwicklung seines Wahnsinns zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: E.T.A. Hoffmann, "Der Sandmann", Nathanael, Wahnsinn, Teufel, Coppelius/Coppola, Kindheitstrauma, Sandmann, Optische Motive, Puppe, subjektive Wahrnehmung, Realität, Romantik, schwarze Romantik, Dämonisierung, Identitätsverlust, psychische Krankheit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Schicksalsverlauf Nathanaels in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Opfer des Wahnsinns oder ein Pakt mit dem Teufel?
College
University of Hannover
Grade
1,0
Author
Stefanie Breitenbicher (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V583462
ISBN (eBook)
9783346158659
ISBN (Book)
9783346158666
Language
German
Tags
E.T.A. Hoffmann Wahn Teufel Teufelspakt Der Sandmann Romantik Schauerromantik Trauma Automat Puppe Coppelius Nathanael Olimpia Literarische Motive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Breitenbicher (Author), 2020, Der Schicksalsverlauf Nathanaels in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Opfer des Wahnsinns oder ein Pakt mit dem Teufel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/583462
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint