Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Der theoretische Bezug der GASP

Titel: Der theoretische Bezug der GASP

Hausarbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im folgenden Teil der Arbeit setze ich mich mit dem theoretischen Bezug der GASP auseinander. Um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen, gehe ich im Vorfeld auf die zwei Großtheorien Idealismus und Realismus ein, da ich später analysiere welche der beiden Haupttheorien der Internationalen Beziehungen mit welcher Ausprägung Einfluss auf die GASP hat.
Nach einzelner Beschreibung der jeweiligen Theorie, stelle ich beide gegenüber, um die wesentlichen Unterschiede deutlich zu machen und in etwas kritischerer Form Mängel aufzuzeigen.
Nachdem der Leser mit beiden Theorien eingehend vertraut gemacht wurde, stelle ich die GASP vor, damit ein generelles Bild von dem Objekt der Analyse entsteht.
Im Hauptteil arbeite ich schließlich heraus, zu welcher der Theorien, und wenn, dann in welchen Punkten die GASP einen theoretischen Bezug aufweist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die zwei Groẞtheorien der Internationalen Beziehungen
    • Der Idealismus
    • Der Realismus
    • Kritische Gegenüberstellung beider Theorien
  • Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP)
  • Der theoretische Bezug der GASP
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem theoretischen Bezug der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union. Um ein tieferes Verständnis des Themas zu ermöglichen, werden zunächst die beiden Groẞtheorien Idealismus und Realismus der Internationalen Beziehungen vorgestellt. Anschliessend wird analysiert, welche der beiden Haupttheorien Einfluss auf die GASP hat.

  • Vorstellung der beiden Groẞtheorien Idealismus und Realismus der Internationalen Beziehungen
  • Kritische Gegenüberstellung beider Theorien
  • Einleitung in die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP)
  • Analyse des theoretischen Bezugs der GASP zu den beiden Groẞtheorien
  • Persönliches Resümee zum theoretischen Bezug der GASP

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse des theoretischen Bezugs der GASP und kündigt die detaillierte Betrachtung der beiden Groẞtheorien Idealismus und Realismus an.

Die zwei Groẞtheorien der Internationalen Beziehungen

Dieses Kapitel beschreibt die beiden zentralen Theorien der Internationalen Beziehungen: Idealismus und Realismus. Es zeigt die historischen Wurzeln beider Paradigmen in der Vertragstheorie auf und beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von Hobbes und Rousseau zum Naturzustand und zur Staatsbildung. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Naturzustands im Kontext der internationalen Beziehungen diskutiert.

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP)

Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die GASP der Europäischen Union. Es präsentiert die wichtigsten Ziele und Handlungsfelder der GASP, ohne dabei auf konkrete politische Entscheidungen oder Ergebnisse einzugehen.

Der theoretische Bezug der GASP

Das Kernstück der Hausarbeit bildet die Analyse des theoretischen Bezugs der GASP zu den beiden Groẞtheorien. Es wird untersucht, welche theoretischen Ansätze die GASP prägen und inwieweit sie mit den Kernprinzipien des Idealismus und des Realismus übereinstimmen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Idealismus, Realismus, Internationale Beziehungen, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, GASP, Vertragstheorie, Naturzustand, Anarchie, Kooperation, Konflikte, Fortschritt, Vernunft, Menschenrechte, Staat, Politik, Europa, Europäische Union.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der theoretische Bezug der GASP
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen
Note
1,9
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V58252
ISBN (eBook)
9783638525008
ISBN (Buch)
9783638877329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bezug GASP Einführung Theorien Internationalen Beziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2005, Der theoretische Bezug der GASP, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58252
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum