Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Evidenced best practices in Entrepreneurship and Strategic Management

Titel: Evidenced best practices in Entrepreneurship and Strategic Management

Seminararbeit , 2006 , 14 Seiten , Note: 15 Punkte

Autor:in: Christian Salzmann (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Entrepreneurial Orientation (EO) geht auf Untersuchungen von Miller und Friesen zurück, welche insgesamt 11 Dimensionen ausmachten, allerdings die Dimensionen „Innovationsfähigkeit“, „Risikoinkaufnahme“ und „Proaktivität“ als die sogenannten „Entrepreneurial Dimensions“ betrachteten. Selbst jede Dimension einzeln betrachtet kann schon einen positiven Einfluss auf den Erfolg haben. Der Entrepreneur kann auch als Gründer neuer Unternehmen betrachtet werden. Allerdings kann auch ein „Entrepreneur-Team“ bestehen. Es ist bewiesen, dass viele Unternehmen von „Entrepreneur-Teams“ gegründet wurden, und dass die Zusammensetzung des Teams einen positiven Einfluss auf die Performance von neuen Unternehmen hat. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsdefinition Entrepreneurial Orientation
    • Innovation, Proaktivität und Risikoinkaufnahme
    • Weitere Dimensionen und Einflussfaktoren
  • Der Gründungsprozeß nach Dowling
    • Die Evaluierung der „Opportunity”
    • Die Entwicklung des Busineßkonzeptes
    • Die Akquirierung der Ressourcen
    • Das Management des Geschäftes
    • Die Abschöpfung des Mehrwerts
  • Modelllansätze
    • Sandberg & Hofer (1987)
    • Modifikation des Sandberg & Hofer Modells
    • Gießen- Amsterdam- Modell, Rauch & Frese
  • Untersuchung aller die Performance beeinflussenden Faktoren
    • Einfluss der EO Dimensionen auf die Performance
    • Entrepreneur vs. Manager
    • Typologie und Persönlichkeit des Entrepreneurs
    • Unternehmensgröße und Nationalität
    • Ressourcen
    • Branchen- und Strategiewahl
    • Humankapital
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Entrepreneurial Orientation (EO) und ihren Auswirkungen auf die Performance von Unternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Dimensionen der EO, untersucht den Gründungsprozess nach Dowling und beleuchtet verschiedene Modellansätze zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen EO und Performance. Die Arbeit betrachtet zudem wichtige Einflussfaktoren auf die Performance, wie z.B. die Persönlichkeit des Entrepreneurs, die Unternehmensgröße und die Umweltbedingungen.

  • Begriffsdefinition und Dimensionen der Entrepreneurial Orientation
  • Der Gründungsprozess nach Dowling
  • Modelllansätze zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen EO und Performance
  • Einflussfaktoren auf die Performance von Unternehmen
  • Bedeutung der EO für den Unternehmenserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Entrepreneurial Orientation (EO) und stellt die zentralen Dimensionen Innovation, Proaktivität und Risikoinkaufnahme vor. Es werden zudem weitere Dimensionen und Einflussfaktoren auf die EO beleuchtet.

Das zweite Kapitel beschreibt den Gründungsprozess nach Dowling, bestehend aus den Phasen der Evaluierung der "Opportunity", der Entwicklung des Businesskonzepts, der Akquirierung der Ressourcen, dem Management des Geschäftes und der Abschöpfung des Mehrwerts.

Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Modellansätzen, die den Zusammenhang zwischen EO und Performance erklären, darunter das Modell von Sandberg & Hofer (1987) und das Gießen-Amsterdam-Modell von Rauch & Frese.

Kapitel 4 analysiert die Einflussfaktoren auf die Performance von Unternehmen, einschließlich der EO-Dimensionen, der Persönlichkeit des Entrepreneurs, der Unternehmensgröße und der Ressourcen.

Schlüsselwörter

Entrepreneurial Orientation, Innovation, Proaktivität, Risikoinkaufnahme, Gründungsprozess, Geschäftsmodell, Performance, Einflussfaktoren, Entrepreneur, Manager, Unternehmensgröße, Ressourcen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Evidenced best practices in Entrepreneurship and Strategic Management
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
15 Punkte
Autor
Christian Salzmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
14
Katalognummer
V58221
ISBN (eBook)
9783638524803
ISBN (Buch)
9783656246138
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Evidenced Entrepreneurship Strategic Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Salzmann (Autor:in), 2006, Evidenced best practices in Entrepreneurship and Strategic Management, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58221
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum