Im Rahmen der Funktionalen Satzperspektive (FSP) gliedert sich im Allgemeinen die Aussage in zwei Teile, nämlich das Thema oder den Gegenstand der Aussage und das Rhema oder das, was über den Gegenstand der Aussage gesagt wird. Diese beiden Teile stellen zwei komplementäre Mitteilungsfunktionen von verschiedenen semantischen Bestandteilen einer Aussage dar. Die FSP befasst sich mit dem Konzept der Gliederung in Thema und Rhema bzw. Topic und Comment, wobei die kommunikative Funktion der Elemente für die jeweilige Perspektive entscheidend ist. Die FSP, auch Mitteilungsperspektive (MP) oder Thema-Rhema Gliederung (TRG) genannt, untersucht des weiteren die Verteilung der Information in Sätzen. Die TRG bietet verschiedene Möglichkeiten, verschiedene Informationen nach ihrem Schwerpunkt zu gewichten. Hierzu wird neben der thematischen Progression (TP), Aktiv-Passiv-Konstruktionen und verschiedener Herausstellungsstrukturen, wie beispielsweise die Extraposition des Subjekts oder dessen Inversion, auch die Satzsegmentierung angewandt. Bereits die Linguisten der Prager Schule, sowie führende amerikanische Linguisten befassten sich mit der Wortstellung und der Informationsstruktur von Sprache im Allgemeinen. Jedoch muss hierbei die Funktionale Satzanalyse streng von der Formalen unerschieden werden. Die FSP beschreibt die Organisation einer Aussage aus einem bestimmten Blickwinckel heraus. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die FSP des Fränzösischen geben. Hierzu werden sowohl die Aufteilung der Aussage in Thema und Rhema bzw. Topic und Comment, als auch thematische Progression, das Verhältnis von Aktiv- und Passivsätzen im Textzusammenhang, sowie die für das Französische typischen Herausstellungsstrukturen berücksichtigt. Anhand dieser Grundlagen der Funktionalen Satzperspektive soll in der vorliegenden Arbeit die Wortstellung und die Informationsstruktur des moderne Französisch beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Informationsstruktur des Französischen
- 2.1 Das Konzept der Thema-Rhema-Gliederung
- 2.2 Die Topic-Comment Struktur
- 3. Thematische Progression im modernen Französisch
- 3.1 Lineare Progression
- 3.2 Progression mit durchlaufendem Thema
- 3.3 Progression mit abgeleitetem Thema
- 3.4 Aktiv-Passivkonstruktionen
- 4. Herausstellungsstrukturen
- 4.1 Die Extraposition des Subjekts
- 4.2 Die Inversion des Subjekts
- 5. Satzsegmentierung
- 5.1 Linksversetzung
- 5.2 Rechtsversetzung
- 6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die funktionale Satzperspektive (FSP) im Französischen. Sie untersucht die Organisation von Informationen in französischen Sätzen, wobei die Aufteilung in Thema und Rhema bzw. Topic und Comment im Mittelpunkt steht. Weitere Schwerpunkte sind thematische Progression, der Gebrauch von Aktiv- und Passivkonstruktionen und die Herausstellungsstrukturen der französischen Sprache.
- Thema-Rhema-Gliederung und Topic-Comment-Struktur im Französischen
- Thematische Progression und ihre verschiedenen Arten
- Aktiv-Passiv-Konstruktionen im Textzusammenhang
- Herausstellungsstrukturen (Extraposition und Inversion des Subjekts)
- Satzsegmentierung (Links- und Rechtsversetzung)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die funktionale Satzperspektive (FSP) ein, die eine Aussage in Thema (Gegenstand) und Rhema (Aussage über den Gegenstand) gliedert. Es wird der Unterschied zwischen Thema-Rhema und Topic-Comment erläutert und die Bedeutung der kommunikativen Funktion der Elemente hervorgehoben. Die Arbeit soll einen Überblick über die FSP im Französischen geben und die Wortstellung sowie Informationsstruktur des modernen Französisch beschreiben, unter Berücksichtigung thematischer Progression, Aktiv-Passiv-Konstruktionen und Herausstellungsstrukturen.
2. Die Informationsstruktur des Französischen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beschreibung der Informationsstruktur mithilfe des Konzepts der FSP und der Zweiteilung in Thema und Rhema. Es werden die Definitionen von Vilém Mathesius zitiert und die Beziehung zwischen Thema/Rhema und Subjekt/Prädikat diskutiert. Der Unterschied zwischen den Begriffspaaren Thema/Rhema und Topic/Comment wird beleuchtet, wobei die Schwierigkeiten einer klaren Trennung betont werden. Die Bedeutung des Bekanntheitsgrades und des Mitteilungswerts der Satzteile im Kontext der Thema-Rhema-Gliederung wird hervorgehoben.
3. Thematische Progression im modernen Französisch: Dieses Kapitel widmet sich der thematischen Progression im Französischen und seinen verschiedenen Arten: lineare Progression, Progression mit durchlaufendem Thema und Progression mit abgeleitetem Thema. Es untersucht, wie diese Progressionen die Informationsstruktur beeinflussen und wie sie im Textzusammenhang funktionieren. Der Einfluss von Aktiv-Passiv-Konstruktionen auf die thematische Progression wird ebenfalls analysiert.
4. Herausstellungsstrukturen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Herausstellungsstrukturen im Französischen, insbesondere die Extraposition und Inversion des Subjekts. Es wird analysiert, wie diese Strukturen die Informationsstruktur beeinflussen und welche kommunikativen Funktionen sie erfüllen. Die Positionierung des Subjekts im Satz und ihre Auswirkungen auf den Informationsschwerpunkt werden im Detail erläutert.
5. Satzsegmentierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Satzsegmentierung im Französischen, genauer auf Links- und Rechtsversetzung. Es wird untersucht, wie diese Segmentierungen die Informationsstruktur beeinflussen und welche kommunikativen Funktionen sie haben. Die Auswirkungen auf den Lesefluss und die Interpretation des Satzes werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Funktionale Satzperspektive, Informationsstruktur, Thema-Rhema, Topic-Comment, thematische Progression, Aktiv-Passiv-Konstruktionen, Herausstellungsstrukturen, Extraposition, Inversion, Satzsegmentierung, Linksversetzung, Rechtsversetzung, Französisch.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit "Funktionale Satzperspektive im Französischen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die funktionale Satzperspektive (FSP) im Französischen. Sie analysiert die Organisation von Informationen in französischen Sätzen, insbesondere die Aufteilung in Thema und Rhema bzw. Topic und Comment. Weitere Schwerpunkte sind thematische Progression, der Gebrauch von Aktiv- und Passivkonstruktionen sowie Herausstellungsstrukturen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Thema-Rhema-Gliederung und Topic-Comment-Struktur, thematische Progression (lineare Progression, Progression mit durchlaufendem Thema, Progression mit abgeleitetem Thema), Aktiv-Passiv-Konstruktionen, Herausstellungsstrukturen (Extraposition und Inversion des Subjekts) und Satzsegmentierung (Links- und Rechtsversetzung).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die FSP ein und beschreibt die Zielsetzung. Kapitel 2 ("Die Informationsstruktur des Französischen") befasst sich mit Thema-Rhema und Topic-Comment. Kapitel 3 ("Thematische Progression im modernen Französisch") analysiert verschiedene Arten der thematischen Progression und den Einfluss von Aktiv-Passiv-Konstruktionen. Kapitel 4 ("Herausstellungsstrukturen") untersucht Extraposition und Inversion des Subjekts. Kapitel 5 ("Satzsegmentierung") konzentriert sich auf Links- und Rechtsversetzung. Kapitel 6 (Schlussfolgerung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie werden Thema und Rhema bzw. Topic und Comment definiert und unterschieden?
Die Arbeit erläutert die Definitionen von Thema und Rhema nach Vilém Mathesius und diskutiert die Beziehung zu Subjekt und Prädikat. Der Unterschied zwischen Thema/Rhema und Topic/Comment wird beleuchtet, wobei die Schwierigkeiten einer klaren Trennung betont werden. Der Bekanntheitsgrad und der Mitteilungswert der Satzteile im Kontext der Thema-Rhema-Gliederung werden hervorgehoben.
Welche Arten der thematischen Progression werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen linearer Progression, Progression mit durchlaufendem Thema und Progression mit abgeleitetem Thema. Es wird analysiert, wie diese Progressionen die Informationsstruktur beeinflussen und im Textzusammenhang funktionieren.
Welche Herausstellungsstrukturen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Extraposition und Inversion des Subjekts im Französischen und deren Einfluss auf die Informationsstruktur und kommunikative Funktion.
Welche Arten der Satzsegmentierung werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Links- und Rechtsversetzung im Französischen und deren Auswirkungen auf die Informationsstruktur, den Lesefluss und die Interpretation des Satzes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Funktionale Satzperspektive, Informationsstruktur, Thema-Rhema, Topic-Comment, thematische Progression, Aktiv-Passiv-Konstruktionen, Herausstellungsstrukturen, Extraposition, Inversion, Satzsegmentierung, Linksversetzung, Rechtsversetzung, Französisch.
- Arbeit zitieren
- Nadine Kröschel (Autor:in), 2005, Wortstellung und Informationsstruktur des Französischen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58177