Spanien, das ist für viele von uns das Land der Sonne und des Urlaubes. Allein im Jahr 2005 besuchten bis zu 10 Millionen Bundesbürger die iberische Monarchie. Doch Spanien ist nicht mehr nur ein beliebtes Urlaubsland, bezogen auf das Jahr 2000 konnte Spanien ein erstaunliches Wachstum in seinem Bruttoinlandsprodukt von 7,3 Prozent erzielen Nicht zuletzt durch die angekurbelte Weltwirtschaft aber auch durch die anhaltende Angst vor terroristischen Anschlägen, welche hauptsächlich europäische Touristen in das sichere Spanien treibt, tragen zu diesem Aufschwung bei. Dabei hat sich Spanien, das noch Anfang der siebziger Jahre eines der wirtschaftlich schwächsten Länder
Europas war, zu einem prosperierenden Wirtschaftsraum mit Zuwachsraten in nahezu allen Wirtschaftsbereichen entwickelt. Übernahmen wie die des Abbey Instituts durch die spanische
Banco Santander Central Hispano oder kürzlich der Versuch des deutschen Energieversorgers E.ON den spanischen Versorger Endesa zu übernehmen, zeigen die gewachsene Bedeutung der spanischen
Wirtschaft in der Welt. Nicht zuletzt wegen der guten politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu den Latein- und Südamerikanischen Staaten. Ein weiteres Merkmal ist die große Dynamik im spanischen Medienmarkt, so stiegen im Jahre 2004 die Werbeeinahmen im Fernsehbereich um ganze 10,6 Prozent zum Vorjahr, im Vergleich in Deutschland stiegen die Einnahmen im gleichen Zeitraum nur um 3,7 Prozent, wenn auch auf höherem Niveau. Gleichzeitig ist Spanien das europäische Land mit den meisten Fernsehstationen überhaupt. Der spanische Medienbereich ist also einen näheren Blick wert. Die vorliegende Arbeit soll sich folglich mit dem Spanischen Mediensystem beschäftigen und einen einführenden Überblick auf diesen hochveränderlichen Markt bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Staatswesen und Geschichte
- Die Entwicklung spanischer Medien seit Beginn der Franco-Diktatur
- Richtlinien der Spanischen Medienpolitik ……....
- Mediennutzung
- Das Spanische Mediensystem
- Pressewesen
- Sonderbeilagen ………………..\n
- Die Wirtschafts- und Sportpresse
- Gratiszeitungen.……….…………...\n
- Zeitschriften
- Fernsehen
- Radio
- Kino
- Internet
- Pressewesen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen einführenden Überblick über das spanische Mediensystem. Sie analysiert die Entwicklung des Medienmarktes, insbesondere seit Beginn der Franco-Diktatur, und beleuchtet die wichtigsten Akteure und Trends.
- Entwicklung des spanischen Mediensystems seit Beginn der Franco-Diktatur
- Wichtige Akteure und Trends im spanischen Medienmarkt
- Einfluss des politischen und wirtschaftlichen Kontextes auf das Mediensystem
- Mediennutzung und -konsum in Spanien
- Die Rolle der Medien in der spanischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Spanien als beliebtes Urlaubsland und prosperierenden Wirtschaftsraum vor, wobei die Dynamik im spanischen Medienmarkt hervorgehoben wird. Kapitel 2 bietet einen Einblick in die Geschichte und das Staatswesen Spaniens, um ein besseres Verständnis für die regionale Diversifizierung der Medien zu schaffen. Es werden die Anfänge der Besiedlung, die römischen Provinzen, die arabische Herrschaft und die Reconquista behandelt, die im 15. Jahrhundert mit der Vereinigung der Königreiche von Kastilien und Aragón ihren Höhepunkt fand.
Schlüsselwörter
Spanisches Mediensystem, Medienmarkt, Franco-Diktatur, Medienpolitik, Mediennutzung, Pressewesen, Fernsehen, Radio, Kino, Internet, Geschichte Spaniens, Staatswesen, Regionen, Autonome Gemeinschaften, SGAE
- Quote paper
- Mario Rümmler (Author), 2006, Das Spanische Mediensystem. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57918