Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von "Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie" von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984)

Titel: Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von "Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie"  von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984)

Seminararbeit , 2003 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Gina Mero (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit ist das 1991 in der Reihe „Linguistische Arbeiten, Band 147“ vom Niemeyer Verlag in zweiter Auflage veröffentlichte translationswissenschaftliche Werk „Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie“ von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer. Ziel dieser Arbeit ist es, den funktionsorientierten Ansatz einer umgreifenden Translationstheorie ausführlich zu erläutern und dessen translatorische Relevanz zu verdeutlichen. Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit wird die Untersuchung der von Reiß und Vermeer erstellten Basistheorie sein, die sprach- und kulturwissenschaftliche Aspekte, wie etwa die Theorie von „Sprachen und Welten“ und die „Informationsangebot- Theorie“, behandelt. Hauptbestandteil wird ebenfalls die „Skopostheorie sein, die besonders im ersten Teil der Arbeit behandelt wird. Kurz untersucht werden dann im Anschluß auch die „Speziellen Theorien“, die textlinguistische Fragen wie beispielsweise die „Textsortentheorie“ oder das Verhältnis „Äquivanlenz - Adäquatheit“ erörtern. Die vorliegende Arbeit richtet sich im Aufbau und der Gestaltung nach dem Untersuchungsgegenstand. Somit soll die von den Verfassern erdachte Logik, das Verständnis und die Korrektheit gewahrt werden. Die Begründung für die Schwerpunktverteilung erfolgt im Schlußwort.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Basistheorie
    • Von Sprachen und Welten
    • Translation als „Informationsangebot“
      • Translation als „Imitation“
    • Die Skopostheorie
  • Spezielle Theorien
    • Äquivalenz und Adäquatheit
    • Textsortentheorie
    • Texttyp und Translation
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem translationswissenschaftlichen Werk „Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie“ von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer. Ziel ist es, den funktionsorientierten Ansatz einer umfassenden Translationstheorie zu erläutern und dessen translatorische Relevanz aufzuzeigen.

  • Die Basistheorie von Reiß und Vermeer, welche sprach- und kulturwissenschaftliche Aspekte wie die Theorie von „Sprachen und Welten“ und die „Informationsangebot- Theorie“ behandelt.
  • Die Skopostheorie, die den zentralen Bestandteil des ersten Teils der Arbeit bildet.
  • Die „Speziellen Theorien“, die textlinguistische Fragen wie die „Textsortentheorie“ oder das Verhältnis „Äquivalenz - Adäquatheit“ beleuchten.
  • Der Aufbau und die Gestaltung der Arbeit orientieren sich am Untersuchungsgegenstand, um die von den Verfassern erdachte Logik, das Verständnis und die Korrektheit zu gewährleisten.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Untersuchungsgegenstand, das Ziel und den Schwerpunkt der Arbeit.

Das Kapitel „Basistheorie“ stellt das von den Autoren entworfene Modell „Von Sprachen und Welten“ vor, welches die grundlegenden Vorstellungen von Translation beinhaltet. Es werden wichtige Aspekte wie die „Informationsangebot- Theorie“ und die „Imitation“ beleuchtet. Weiterhin wird die Handlungstheorie des Translators im interkulturellen Kontext erläutert, die „Bikulturalität des Translators“ und das adressatenbezogene und funktionsorientierte Handeln im Vordergrund stehen.

Der Abschnitt „Von Sprachen und Welten“ verdeutlicht die Abhängigkeit der Translation von der Kommunikations-Situation und den Einflussfaktoren wie Sprachen, Kulturraum, Gesellschaft, Raum, Zeit und individuellen Merkmalen der Beteiligten.

Das Kapitel „Die Skopostheorie“ wird im ersten Teil der Arbeit detailliert behandelt und beleuchtet die Funktion des Translates, den Adressatenkreis und die Translationsstrategie.

Die „Speziellen Theorien“ behandeln textlinguistische Fragen wie die „Textsortentheorie“ und das Verhältnis „Äquivalenz - Adäquatheit“, wobei diese Themen in Kürze erläutert werden.

Schlüsselwörter

Translationstheorie, Skopostheorie, Basistheorie, „Von Sprachen und Welten“, „Informationsangebot-Theorie“, „Imitation“, Handlungstheorie, Bikulturalität, Adressatenbezogenheit, Funktionsorientierung, Texttyp, Textsortentheorie, Äquivalenz, Adäquatheit.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von "Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie" von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984)
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim)
Veranstaltung
Proseminar: 'Einführung in die italienische Translationswissenschaft'
Note
1,3
Autor
Gina Mero (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
19
Katalognummer
V57803
ISBN (eBook)
9783638521369
ISBN (Buch)
9783656790792
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundlegung Translationstheorie Katharina Reiß/Hans Vermeer Proseminar Translationswissenschaft“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gina Mero (Autor:in), 2003, Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von "Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie" von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57803
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum