Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Eine Beschreibung des Arbeitsfeldes Sucht in der Sozialen Arbeit

Title: Eine Beschreibung des Arbeitsfeldes Sucht in der Sozialen Arbeit

Seminar Paper , 1999 , 13 Pages , Grade: 2

Autor:in: Peggy Obst (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sucht ist ein zwanghafter Drang, bestimmte Handlungen auszuführen, die die Freiheit des Verhaltens einschränken und auch dann nicht aufgegeben werden können, wenn die Handlungen zu schweren körperlichen und seelischen oder sozialen Beeinträchtigungen führen.

Es wird zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Süchten unterschieden.

Die stoffgebundene Sucht beinhaltet ein krankhaftes Verlangen nach Mitteln zur Erzeugung von bestimmten Gefühls- und Erlebniszuständen. Diese können sich in Euphorie, Leistungssteigerung, Halluzination und Schlafzuständen ausdrücken. Über einen bestimmten Zeitraum werden häufig oder regelmäßig diese Mittel eingenommen. Das Suchtmittel wird mit der Zeit in die regulären Stoffwechselvorgänge eingebaut, was den Konsument zur weiteren, immer höher dosierten Einnahme treibt. Abgesehen von der Angst vor den Entzugserscheinungen ist das seelische und körperliche Wohlbefinden vom Suchtstoff abhängig. Da es beim Absetzen des Stoffes zu Entzugserscheinungen kommt, ist der Süchtige bestrebt, sich unter allen Umständen das Suchtmittel zu beschaffen. Seine Persönlichkeit verändert sich und er gefährdet sich und seine Mitmenschen.

Bei der stoffungebundenen Sucht werden bestimmte Verhaltensweisen zwanghaft ausgeführt und wiederholt, ebenfalls um bestimmte Erlebniszustände zu erlangen. Eine Abhängigkeit besteht wie bei der stoffgebundenen Sucht auch.

Am verbreitetsten sind die Suchtmittel Alkohol, Nikotin, Medikamente und andere Drogen.
Neben den häufigen stoffungebundenen Süchten wie Bulimie (Ess-/ Brechsucht), Anorexie (Magersucht) und Glücksspielsucht treten immer häufiger Computer-, Fernseh-, Kauf-, Ordnungs- und Risikosucht auf.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Sucht
    • Der Süchtige und sein soziales Umfeld
    • Die psychologischen Ursachen der Sucht
    • Das Erkennen der Sucht durch den Süchtigen
  • „Kontaktstelle für Süchtige*“ - Eine auf dem Arbeitsfeld der Sucht tätige Institution
    • Die institutionellen Rahmenbedingungen
    • Die Aufgaben und Ziele der Beratungsstelle
      • Die Zielgruppe
      • Die Ziele
      • Die Beratung und Behandlung
        • Die Kontaktphase
        • Die Motivationsphase
        • Die ambulante Rehabilitation
        • Die Nachsorge
      • Die Betreuung und die lebenspraktische Begleitung
    • Die Aufgaben der Sozialarbeiterin
  • Die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen des Literaturstudiums und des Interviews

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Arbeitsfeld Sucht in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Entstehung und die Auswirkungen von Sucht, analysiert die Aufgaben und Ziele einer typischen Beratungsstelle für Süchtige und betrachtet die Rolle der Sozialarbeiterin in diesem Kontext.

  • Definition und Typologisierung von Sucht
  • Das soziale Umfeld des Süchtigen und die Auswirkungen der Sucht
  • Die Arbeit einer Beratungsstelle für Süchtige
  • Die Aufgaben und Herausforderungen der Sozialarbeiterin im Kontext der Sucht
  • Kritische Reflexion der Literatur und Interviewergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Was ist Sucht

Das Kapitel definiert Sucht als einen zwanghaften Drang, bestimmte Handlungen auszuführen, die zu schweren körperlichen, seelischen oder sozialen Beeinträchtigungen führen. Es wird zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Süchten unterschieden und die Ursachen, Folgen und das Erkennen der Sucht werden erläutert.

2. „Kontaktstelle für Süchtige*“ - Eine auf dem Arbeitsfeld der Sucht tätige Institution

Dieses Kapitel stellt eine Beratungsstelle für Süchtige vor und beleuchtet die institutionellen Rahmenbedingungen, die Aufgaben und Ziele der Beratungsstelle sowie die Arbeit der Sozialarbeiterin. Es werden die einzelnen Phasen der Beratung und Behandlung sowie die Betreuung und lebenspraktische Begleitung von Klienten beschrieben.

3. Die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen des Literaturstudiums und des Interviews

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse des Literaturstudiums und des Interviews kritisch reflektiert und die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen der Sucht im Kontext der Sozialen Arbeit, wie z.B. Abhängigkeit, Suchttypen, Suchtverhalten, Beratung, Behandlung, soziales Umfeld, Sozialarbeit, institutionelle Rahmenbedingungen, Motivation, Rehabilitation, Nachsorge, Betreuung, lebenspraktische Begleitung, Interviewergebnisse, Literaturstudium, kritische Reflexion.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Beschreibung des Arbeitsfeldes Sucht in der Sozialen Arbeit
College
Leipzig University of Applied Sciences  (Fachbereich Sozialwesen)
Course
Seminar Arbeitsfelder der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik
Grade
2
Author
Peggy Obst (Author)
Publication Year
1999
Pages
13
Catalog Number
V5769
ISBN (eBook)
9783638135528
ISBN (Book)
9783668212725
Language
German
Tags
Sucht Abhängigkeit Alkohol Drogen Beratungsstelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peggy Obst (Author), 1999, Eine Beschreibung des Arbeitsfeldes Sucht in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5769
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint