Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Pädagogische Einheit: Der Baum und unser Kindergarten

Titel: Pädagogische Einheit: Der Baum und unser Kindergarten

Unterrichtsentwurf , 2005 , 12 Seiten

Autor:in: Hans Gelsok (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kinder haben ein natürliches Interesse an dem, was im Alltag passiert. Zu Hause, im Kindergarten und in ihrer unmittelbaren Umgebung erleben sie, wie Erwachsene fotografieren. Es macht ihnen Spaß, Bilder anzuschauen und sich auf den Bildern wieder zu finden, sie suchen und entdecken bekannte Personen und bekannte „Dinge bzw. Objekte“ auf den Bildern. In diesem Zusammenhang entsteht häufig der Wunsch der Kinder, eigene Fotos machen zu dürfen, dabei interessieren sie sich auch für die Funktionsweise des Fotoapparates und möchten wissen, wie die „Bilder“ entstehen. Das Projekt knüpft an der natürlichen Fragehaltung- und dem Drang der Kinder etwas zu untersuchen und zu entdecken an, dabei wird der Schwerpunkt des Projektes auf das Verständnis naturwissenschaftlich-technischer Grundlagen eines Fotoapparates gelegt. Die Einheiten bzw. Projektaktionen ermöglichen den Kindern eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit der Thematik. Sie lernen unterschiedliche Kameras kennen und können einzelne Kameras auseinander nehmen und untersuchen, des Weiteren können sie eine einfache Kamera bauen, um so zu erfahren und in Ansätzen zu verstehen, wie eine Kamera funktioniert. Über Exkursionen wird ihnen ermöglicht, „Experten“ zu befragen und ein Fotolabor kennen zu lernen. In diesem Modul bildet das Interesse der Kinder an der Natur, der Baum auf dem Kindergartenspielplatz, vor der Schule etc. und der Wunsch der Kinder zu fotografieren den Schwerpunkt. Die Reihe insofern folgt dem Situationsansatz, als dass der Wunsch Fotos vom blühenden Baum zu machen, z. B. als Schlüsselsituation verstanden werden kann. Außerdem ist die Reihe ganzheitlich konzipiert. Die Kinder lernen etwas über die umgebende Natur, sollen Spracherfahrungen machen und ihren Wortschatz erweitern und schulen ihre motorischen Fertigkeiten, indem sie basteln oder lernen, die Kamera ganz ruhig zu halten. Weiter wird die visuelle Wahrnehmung geschult. Schwerpunkt der Reihe soll aber neben dem Umgang mit dem Medium Fotoapparat das Verständnis der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen eines Fotoapparates sein! Dementsprechend ist die Reihe so konzipiert, dass sie zu den naturwissenschaftlich-technischen Aspekten hinführt. Die Erzieherin sorgt dafür, dass die Kinder aktiv werden und Neues entdecken. Insofern darf und soll sie eigene Vorschläge einbringen. Einzelne Erfahrungssituationen folgen dem Prinzip des entdeckenden Lernens. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangspunkt
  • Überblick über mögliche Ergänzungsaktionen zu diesem Modul
  • Ab 3
    • Aktion 1: Wirkung von Licht
      • Ziel
      • Wo?
      • Wie lange?
      • Was?
      • Vorbereitung, Material
      • Aktion 1.1
      • Arbeitsschritte
      • Notizen
      • Aktion 1.2
      • Arbeitsschritte
      • Abschließend
      • Naturwissenschaftliche Erklärung
      • Achtung!
      • Notizen
  • Ab 5

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Modul befasst sich mit der Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Verständnisses von Kindern im Kindergartenalter. Es zielt darauf ab, das natürliche Interesse von Kindern an der Welt um sie herum zu nutzen, um ihnen grundlegende Konzepte aus der Naturwissenschaft und Technik zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis der Funktionsweise eines Fotoapparates.

  • Die Funktionsweise von Fotoapparaten
  • Die Rolle von Licht bei der Bildentstehung
  • Die Geschichte der Fotografie
  • Experimentieren und Entdecken
  • Naturwissenschaftliche Denkweise

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt des Moduls erläutert den Ausgangspunkt des Projektes, das Interesse von Kindern an der Fotografie und ihren Wunsch, eigene Bilder zu machen. Es werden die verschiedenen Aspekte des Moduls vorgestellt, die sowohl die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen des Fotoapparates als auch die kreativen und spielerischen Aspekte der Fotografie einbeziehen.

Der zweite Abschnitt bietet einen Überblick über mögliche Ergänzungsaktionen, die im Rahmen des Moduls durchgeführt werden können. Diese Aktionen reichen vom Auseinandernehmen und Betrachten von Kameras über Experimente zur Bildentstehung bis hin zu Besuchen in Fotofachgeschäften und Fotolaboren.

Die Aktion 1 "Wirkung von Licht" wird in zwei Abschnitte unterteilt. Aktion 1.1 beinhaltet die Erstellung von Fotogrammen, wobei Kinder Gegenstände auf Papier legen und deren Umrisse mit Hilfe einer Lichtquelle nachzeichnen. Aktion 1.2 führt die Kinder in die Dunkelkammer ein und ermöglicht ihnen, mit Fotopapier und Entwicklerflüssigkeit zu arbeiten, um eigene Bilder zu erstellen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Moduls sind: Fotoapparat, Fotografie, Licht, Bildentstehung, Naturwissenschaft, Technik, Experimentieren, Entdecken, Kreativität, Kinder.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pädagogische Einheit: Der Baum und unser Kindergarten
Veranstaltung
Heureka
Autor
Hans Gelsok (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V57656
ISBN (eBook)
9783638520416
ISBN (Buch)
9783656809319
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogische Einheit Baum Kindergarten Heureka
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hans Gelsok (Autor:in), 2005, Pädagogische Einheit: Der Baum und unser Kindergarten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57656
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum