In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob das Thema „Pränatale Diagnostik und Präimplantatsdiagnostik“ ein Thema für den Religionsunterricht an berufsbildenenden Schulen sein kann. Gerade die Frage, inwieweit der Mensch in die Schöpfung Gottes eingreifen darf, kann Schülerinnen und Schüler vor große ethische und Gewissensprobleme stellen. Deshalb ist es wichtig die Frage zu klären, ob es in einem Religionsunterricht behandelt werden kann.
Um der Leserin und dem Leser die Materie verständlicher zu machen, erfolgt am Beginn dieser Arbeit eine Sachklärung von unterschiedlichen Untersuchungsmethoden der Pränatalen Diagnostik und der Präimplantatsdiagnostik. Die ethische Frage wird dargelegt durch die Positionen der katholischen Kirche und der evangelischen Kirche Deutschlands (EKD).
Im hierauf folgenden Abschnitt wird der Versuch unternommen, die Thematik im Religionsunterricht religionspädagogisch umzusetzen. Die moralisch-ethische Ansprechbarkeit von Berufsschülern wird kurz versucht zu erläutern. Weiterhin wird eine mögliche Unterrichtseinheit vorgestellt. Diese wird anschließend reflektiert.
Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine eigene Meinung des Autors zum Thema und ein abschließendes Fazit.
Bei der Anfertigung dieser Arbeit ist mir bewusst geworden, wie schwierig dieses Thema im Religionsunterricht zu behandeln ist. Eine einheitliche Lösung kann es sicherlich nicht geben, da jede Klasse andere Voraussetzungen zu diesem Thema mitbringt. Dadurch ist die Lehrkraft aufgefordert dieses Thema immer wieder neu aufzuarbeiten. Vor allem die Neuerungen in der Wissenschaft und die Regelungen, welche durch die Politik ständig neu diskutiert werden, müssen einen aktuellen Einfluss in den entsprechenden Unterricht erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachklärung
- Pränatale Diagnostik (PND)
- Ultraschall (Sonographie)
- Triple-Test
- Chorionzottenbiopsie
- Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung)
- Kordozentose (Nabelschnurpunktion)
- Präimplantationsdiagnostik (PID)
- Pränatale Diagnostik (PND)
- Ethische Positionen
- Evangelische Kirche
- Katholische Kirche
- Religionspädagogische Umsetzung der Thematik im Religionsunterricht
- Moralisch - ethische Ansprechbarkeit von Berufsschülern
- Unterrichtseinheit zu PND und PID
- Intention des Religionsunterrichtes
- Unterrichtsablauf
- Reflexion der Unterrichtseinheit
- Eigene Meinung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern die Themen Pränatale Diagnostik (PND) und Präimplantationsdiagnostik (PID) für den Religionsunterricht an Berufsschulen geeignet sind. Die Arbeit analysiert die ethischen Aspekte der PND und PID und untersucht die Möglichkeiten, diese Themen im Religionsunterricht zu behandeln.
- Ethische Aspekte der PND und PID
- Mögliche Folgen der PND und PID für die Gesellschaft
- Pädagogische Möglichkeiten der Behandlung der Themen PND und PID im Religionsunterricht
- Relevanz der Themen PND und PID für die Berufsschüler
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung schildert den persönlichen Hintergrund der Arbeit und stellt das Thema der Pränatalen Diagnostik (PND) und Präimplantationsdiagnostik (PID) in den Kontext von ethischen Fragestellungen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Eignung dieser Themen für den Religionsunterricht an Berufsschulen zu untersuchen.
- Sachklärung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Erklärung der Pränatalen Diagnostik (PND) und der Präimplantationsdiagnostik (PID). Es beschreibt die verschiedenen Methoden der PND und geht auf die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen beider Verfahren ein.
- Ethische Positionen: Dieses Kapitel beleuchtet die ethischen Positionen der evangelischen und katholischen Kirche zur Pränatalen Diagnostik (PND) und Präimplantationsdiagnostik (PID). Es analysiert die jeweiligen Argumente und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf.
- Religionspädagogische Umsetzung der Thematik im Religionsunterricht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie die Themen PND und PID im Religionsunterricht an Berufsschulen umgesetzt werden können. Es diskutiert die moralisch-ethische Ansprechbarkeit von Berufsschülern und entwirft eine mögliche Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Pränatalen Diagnostik (PND), Präimplantationsdiagnostik (PID), ethischen Fragen, Religionspädagogik, Berufsschulunterricht, Moral und Ethik. Die Arbeit untersucht die ethischen Implikationen dieser Verfahren, ihre Relevanz für die Gesellschaft und die Möglichkeiten, sie im Religionsunterricht zu behandeln.
- Arbeit zitieren
- Bodo Böke (Autor:in), 2006, Pränatale Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik. Ein Thema für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57573