Dieses Buch gibt Einblicke in die englische Theaterkultur zu Zeiten Shakespears und zeigt die Enwicklung und Notwendigkeit des elisabethanischen und jakobäischen Theaters weibliche Rollen mit jugendlichen männlichen Darsteller zu besetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Renaissance Theater in GB und boy companies
- 2. Hauptteil
- 2.1. Entstehung Children of the Chapel (boy actors)
- 2.2. Spielstätten (Blackfriars)
- 2.3. Stücke und Schriftsteller
- 2.4. Zuschauer court
- 2.5. Zuschauer private theatre
- 2.6. Zuschauer public theatre im Gegensatz zu privat theatre
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Boy Actors im englischen Theater zwischen 1559 und 1608, mit besonderem Fokus auf ihren Einfluss auf das Theatergeschehen am englischen Hof und in privaten Theatern. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Boy Companies, ihre Spielstätten, die von ihnen aufgeführten Stücke und ihre Zuschauergruppen in verschiedenen Kontexten.
- Entstehung und Entwicklung der Children Companies
- Die Rolle der Boy Actors im elisabethanischen und jakobäischen Theater
- Die Bedeutung der Spielstätten, insbesondere des Blackfriars Theaters
- Das Publikum der Boy Actors: Hof, private Theater und öffentliches Theater
- Der Einfluss der Boy Actors auf die Entwicklung des englischen Theaters
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Renaissance Theater in GB und boy companies: Die Einleitung führt in die Thematik der Boy Actors im englischen Renaissance-Theater ein und hebt deren Bedeutung für die Entwicklung des Theaters in Bezug auf Stücke, Spielweise und Spielstätten hervor. Sie betont den Einfluss der Boy Actors auf die Entstehung einer Theaterkultur, die sich vom übrigen Theater der Zeit unterschied, und kündigt die zentralen Themen der Arbeit an.
2.1. Entstehung Children of the Chapel (boy actors): Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Children Companies, die zum Teil aus Knabenchören kirchlicher Einrichtungen und Grammatikschulen hervorgingen. Es beschreibt die frühesten Auftritte der Chorknaben am königlichen Hof und ihren Aufstieg zu Ruhm unter Königin Elizabeth I. Der Text hebt die Popularität der Children Companies am Hof hervor und nennt bekannte Schriftsteller, die für sie Stücke verfassten. Die Rolle der Lehrmeister ("Master of the Children") als Manager, Lehrer und Künstlerischer Leiter wird ebenfalls betont, einschließlich ihrer finanziellen Situation.
2.2 Spielstätten (Blackfriars): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Spielstätten der Children Companies, insbesondere das Blackfriars Theater. Es erläutert die Bedeutung des Schutzes durch die Königin angesichts der damaligen rechtlichen Situation von Schauspielern. Die anfängliche Finanzierung durch den königlichen Hof für Unterhaltungszwecke wird beschrieben, gefolgt von der zunehmenden Kommerzialisierung und dem Erwerb eigener Spielstätten. Das Kapitel beschreibt detailliert die Geschichte des Blackfriars Theaters, seine Entwicklung von Probenraum zu profitablen Privattheater, und den Einfluss von Persönlichkeiten wie Richard Farrant, Henry Evans, und John Lyly auf seine Geschichte und den Erfolg der dort spielenden Companies. Die wechselvolle Geschichte des Blackfriars Theaters, seine Schließung und seine Bedeutung für die Entwicklung des englischen Theaters werden ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Boy Actors, Children Companies, elisabethanisches Theater, jakobäisches Theater, Blackfriars Theater, Renaissance-Theater, englischer Hof, Privattheater, William Shakespeare, John Lyly, court masques, Theatergeschichte, Theaterkultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Renaissance Theater in GB und Boy Companies
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Boy Actors (Knabenspieler) im englischen Theater zwischen 1559 und 1608. Der Fokus liegt auf ihrem Einfluss auf das Theatergeschehen am englischen Hof und in privaten Theatern. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Boy Companies, ihre Spielstätten, die von ihnen aufgeführten Stücke und ihre Zuschauergruppen in verschiedenen Kontexten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der Children Companies, die Rolle der Boy Actors im elisabethanischen und jakobäischen Theater, die Bedeutung der Spielstätten (insbesondere des Blackfriars Theaters), das Publikum der Boy Actors (Hof, private und öffentliche Theater) und den Einfluss der Boy Actors auf die Entwicklung des englischen Theaters.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit mehreren Unterkapiteln (Entstehung der Children of the Chapel, Spielstätten wie das Blackfriars Theater, Stücke und Schriftsteller, Zuschauergruppen am Hof, in privaten und öffentlichen Theatern) und einem Schluss.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Boy Actors im englischen Renaissance-Theater ein und hebt deren Bedeutung für die Entwicklung des Theaters in Bezug auf Stücke, Spielweise und Spielstätten hervor. Sie betont den Einfluss der Boy Actors auf die Entstehung einer Theaterkultur, die sich vom übrigen Theater der Zeit unterschied, und kündigt die zentralen Themen der Arbeit an.
Was ist der Inhalt des Kapitels über die Entstehung der Children of the Chapel?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Children Companies aus Knabenchören kirchlicher Einrichtungen und Grammatikschulen. Es beschreibt die frühen Auftritte am königlichen Hof, ihren Aufstieg unter Königin Elizabeth I., ihre Popularität am Hof, bekannte Schriftsteller, die für sie schrieben, und die Rolle der Lehrmeister als Manager, Lehrer und Künstlerischer Leiter, inklusive ihrer finanziellen Situation.
Was wird im Kapitel über die Spielstätten, insbesondere das Blackfriars Theater, behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Spielstätten der Children Companies, insbesondere das Blackfriars Theater. Es erläutert die Bedeutung des königlichen Schutzes, die anfängliche Finanzierung durch den Hof, die zunehmende Kommerzialisierung, den Erwerb eigener Spielstätten, die detaillierte Geschichte des Blackfriars Theaters (von Probenraum zu profitablen Privattheater), den Einfluss von Persönlichkeiten wie Richard Farrant, Henry Evans und John Lyly, die wechselvolle Geschichte des Blackfriars Theaters, seine Schließung und seine Bedeutung für die Entwicklung des englischen Theaters.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Boy Actors, Children Companies, elisabethanisches Theater, jakobäisches Theater, Blackfriars Theater, Renaissance-Theater, englischer Hof, Privattheater, William Shakespeare, John Lyly, court masques, Theatergeschichte, Theaterkultur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Das Phänomen der Boy Actors und ihr Publikum am englischen Hof und im Private Theatre (1559-1608), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57461