Dieses Buch über den italiensichen Body- und Skandalkünstler Franco B wagt einen Blick hinter die Kulissen seiner skurillen Kunst und sucht die Ursachen seiner dramatischen Kunst mit pyschologischen Ansätzen zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Franko B und seine Werke
- Motivation und Kontext
- Sprache und Schmerz
- Religion und Ritual
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die therapeutische Dimension der Kunst von Franko B, einem Video- und Performance-Künstler. Die Arbeit beleuchtet die Beziehung des Künstlers zu seinem Körper und den Ausdruck von Emotionen in seinen Werken, wobei der Fokus auf die Verbindung zwischen persönlicher Geschichte und künstlerischer Praxis liegt.
- Die Rolle des Körpers in der Performance Art
- Die Bedeutung des 'abject body' in der Kunst Franko B's
- Die Verbindung zwischen autobiografischen Elementen und künstlerischer Aussage
- Die therapeutische Funktion von Kunst als Mittel der Selbstfindung
- Die Bedeutung des 'Verworfenen' und die Verdrängung von Emotionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der therapeutischen Auseinandersetzung mit dem Körper in der Performance Art vor und führt Franko B als Fallbeispiel ein. Die Arbeit bezieht sich auf den Begriff des 'abject body' und beleuchtet die Motivation des Künstlers, seine Kunst als eine Form der Selbsttherapie zu betrachten.
- Franko B und seine Werke: Dieses Kapitel widmet sich der Biografie und dem künstlerischen Schaffen von Franko B, insbesondere seinen Video- und Performance-Arbeiten. Der Text beschreibt seine Motivation, seine Kunst als Ausdruck seiner persönlichen Geschichte und seiner gesellschaftlichen Stellung zu verstehen. Er untersucht, wie der Körper zum Ausdruckmittel für die Kunst wird und die Grenzen des Körpers in seiner Repräsentation überschritten werden.
- Motivation und Kontext: Der Text analysiert die Motivationen hinter Franko B's Kunst anhand seines Artist Statements und weiterer online verfügbaren Texte. Es werden autobiografische Elemente in seinen Werken untersucht, die auf die Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung in seiner Kindheit verweisen.
- Sprache und Schmerz: Dieses Kapitel untersucht die Sprache und die Darstellung von Schmerz in den Werken Franko B's. Es wird die Verbindung zwischen seinen persönlichen Erfahrungen und der Ausdrucksweise in seiner Kunst analysiert, wobei der Fokus auf die Verdrängung von Emotionen und die Verwendung des Körpers als Leinwand liegt.
- Religion und Ritual: Dieses Kapitel erforscht die Einbindung von religiösen Elementen und Ritualen in die Kunst von Franko B. Die Arbeit untersucht, wie die Verbindung von Körper und Geist in seinen Performances zum Ausdruck kommt und welche spirituellen Bedeutungen darin verankert sind.
Schlüsselwörter
Franko B, Performance Art, 'abject body', Selbsttherapie, Körper, Emotionen, Verdrängung, Autobiografie, Kunst als Ausdruck, Schmerz, Religion, Ritual, Gesellschaft, Körper als Leinwand.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2006, Franko B und die Arbeit mit dem Körper - das Therapeutische in seiner Kunst, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57459