Inhalt
1. Einleitung
2. Das Licht
2.1 Die Geschichte der Farbtheorie
2.2 Die Bedeutung des Lichts auf der Bühne
2.3 Lichtarchitektur –Bauen mit Farbe
3. Rainald Goetz – eine Lichtfigur, die kaum zu fassen, aber dennoch da ist
4. Aspekte der Inszenierung des Stücks „Jeff Koons“ von Valentin Jeker
4.1 Jeff Koons –Überblick über Inhalt und Art des Stücks
4.2 Inhalt der Teile ´rote grau` und ´Das Glück`
4.3 Vergewaltigungsszene im Görlitzer Bahnhof – Bedeutung des Lichts
5. Schlusswort
6. Bibliographie
1. Einleitung
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Licht im Bereich des Theaters. Geklärt werden soll, welche Funktion, Bedeutung und Wirkung das Licht ausübt. Gemeint ist, wie das Licht genutzt werden kann und wie es die Zuschauer während der Vorstellung beeinflusst. Als erstes wird dabei auf verschiedene Aspekte des Lichts eingegangen, die das Fundament für die nachfolgende Analyse bilden sollen.
Die Analyse richtet sich auf die Valentin Jeker - Inszenierung von „Jeff Koons“. Überprüft wird dabei, ob das Licht bzw. die Bedeutung der Farben im Einklang mit dem Handlungsgang sind. Entscheidend soll die Beeinflussung der Zuschauer durch die erzeugte Lichtstimmung sein, entsteht eine Harmonie oder nicht. Begründet, soll dies durch verschiedene Studien über die Wirkung von Farben werden. Mein persönliches Empfinden spricht derzeit für eine Disharmonie zwischen der Handlung bzw. Thematik und der assoziativen Lichtwirkung. Untersucht wird demnach, ob der erste, ungeprüfte Eindruck des spontanen Empfindens auch faktisch übereinstimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Licht
- Die Geschichte der Farbtheorie
- Die Bedeutung des Lichts auf der Bühne
- Lichtarchitektur - Bauen mit Farbe
- Rainald Goetz – eine Lichtfigur, die kaum zu fassen, aber dennoch da ist
- Aspekte der Inszenierung des Stücks „Jeff Koons“ von Valentin Jeker
- Jeff Koons – Überblick über Inhalt und Art des Stücks
- Inhalt der Teile 'rote grau' und 'Das Glück'
- Vergewaltigungsszene im Görlitzer Bahnhof – Bedeutung des Lichts
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Funktion, Bedeutung und Wirkung von Licht im Theater, insbesondere in Bezug auf die Zuschauerbeeinflussung. Die Analyse konzentriert sich auf die Inszenierung von Valentin Jekers „Jeff Koons“, wobei die Harmonie oder Disharmonie zwischen Handlung und Lichtwirkung im Mittelpunkt steht. Dabei werden verschiedene Farbtheorien und deren Einfluss auf die Wahrnehmung berücksichtigt.
- Die Geschichte und Entwicklung der Farbtheorie
- Die Bedeutung und Wirkung von Licht und Farbe auf der Bühne
- Analyse der Lichtgestaltung in Jekers „Jeff Koons“
- Der Einfluss von Licht auf die Zuschauerreaktion
- Harmonie oder Disharmonie zwischen Licht und Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Rolle des Lichts im Theater und seine Wirkung auf das Publikum. Der Fokus liegt auf der Analyse der Lichtgestaltung in Valentin Jekers Inszenierung von „Jeff Koons“ und der Frage, ob eine Harmonie zwischen Lichtwirkung und Handlung besteht. Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage und die Methode, die zur Beantwortung dieser Frage eingesetzt werden.
Das Licht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Farbtheorie, beginnend mit Newtons physikalisch orientiertem Farbkreis und Goethes eher harmonisch-empfindender Herangehensweise. Die Entwicklung der Farbtheorie wird weiter verfolgt, mit Beiträgen von Schopenhauer, Runge, Delacroix und Kandinsky, die jeweils neue Aspekte der Farb- und Lichtwirkung hervorheben. Der Kapitelverlauf zeigt eine Entwicklung von rein physikalischen Betrachtungen hin zu einer stärker emotionalen und künstlerischen Auseinandersetzung mit Farbe und Licht.
Aspekte der Inszenierung des Stücks „Jeff Koons“ von Valentin Jeker: Dieser Abschnitt analysiert die Lichtgestaltung in Jekers Inszenierung von „Jeff Koons“. Es wird untersucht, wie das Licht eingesetzt wird, um die Handlung, Stimmung und Atmosphäre des Stücks zu unterstützen oder zu kontrastieren. Die Analyse berücksichtigt die Bedeutung der verwendeten Farben und deren Wirkung auf den Zuschauer. Der Fokus liegt auf der Frage, ob das Licht die Handlung unterstreicht oder eine eigene, eventuell disharmonische, Aussage entwickelt.
Schlüsselwörter
Theaterlicht, Farbtheorie, Bühnenbeleuchtung, Lichtwirkung, Zuschauerrezeption, Valentin Jeker, Jeff Koons, Farbharmonie, Inszenierung, Rainald Goetz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Licht und Inszenierung in Valentin Jekers 'Jeff Koons'"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle und Wirkung von Licht in der Theaterinszenierung, insbesondere im Hinblick auf die Beeinflussung des Publikums. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Lichtgestaltung in Valentin Jekers Stück "Jeff Koons" und der Frage nach Harmonie oder Disharmonie zwischen Licht und Handlung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Farbtheorie (von Newton bis Kandinsky), die Bedeutung von Licht und Farbe auf der Bühne, die Analyse der Lichtgestaltung in "Jeff Koons", den Einfluss des Lichts auf die Zuschauerreaktion und die Beziehung zwischen Licht und Handlung (Harmonie/Disharmonie).
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Farbtheorie und Licht im Theater, eine detaillierte Analyse der Lichtgestaltung in Jekers "Jeff Koons" (inkl. Betrachtung der Szenen 'rote grau' und 'Das Glück' sowie der Vergewaltigungsszene) und ein Schlusswort. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Rolle spielt Rainald Goetz in der Arbeit?
Rainald Goetz wird als eine Art "Lichtfigur" erwähnt, die im Kontext der Auseinandersetzung mit Licht und Inszenierung im Theater steht. Die genaue Bedeutung dieser Erwähnung wird im Text näher erläutert.
Welche Aspekte von "Jeff Koons" werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Lichtgestaltung in der Inszenierung von Valentin Jeker. Es werden spezifische Szenen wie 'rote grau', 'Das Glück' und die Vergewaltigungsszene im Görlitzer Bahnhof untersucht, um die Wirkung des Lichts auf die Handlung, Stimmung und die Zuschauerrezeption zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Theaterlicht, Farbtheorie, Bühnenbeleuchtung, Lichtwirkung, Zuschauerrezeption, Valentin Jeker, Jeff Koons, Farbharmonie, Inszenierung und Rainald Goetz.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie Licht in der Inszenierung von "Jeff Koons" eingesetzt wird und ob eine Harmonie oder Disharmonie zwischen Lichtwirkung und Handlung besteht, und wie dies das Publikum beeinflusst.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Hausarbeit verwendet eine methodische Analyse der Lichtgestaltung in der Inszenierung von "Jeff Koons". Die Analyse berücksichtigt die verwendeten Farben und deren Wirkung, sowie den Kontext der Handlung.
- Quote paper
- Susann Hoffmann (Author), 2003, Theaterlicht - Aspekte des Lichts im Bereich des Theaters an Hand der Bonner Inszenierung 'Jeff Koons' von Valentin Jeker, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57329