Die Beschaffung vieler Unternehmen hat sich in den letzten Jahren durch die Verbreitung des Internet grundlegend verändert. Insbesondere im Business-to-Business-Bereich wird mit erheblichem Einsparpotenzial durch die Beschaffung über elektronische Marktplätze gerechnet. Allerdings ist die anfängliche Euphorie mittlerweile einer zurückhaltenden Einstellung gewichen. Nur wenige Unternehmen beschaffen den Großteil ihrer Güter über das Internet und etliche Unternehmen nutzen elektronische Marktplätze gar nicht. Dennoch gibt es eine Vielzahl elektro-nischer Märkte, deren Zahl sich weiter erhöht.
Den beschaffenden Unternehmen stellt sich die Frage, für welchen Marktplatz bzw. für welche Marktplätze sie sich entscheiden. Leider findet sich in der Regel nicht ein einzelner Marktplatz, der alle Bedürfnisse eines Unternehmens erfüllt. Und häufig fällt die Entscheidung für einen ungeeigneten Marktplatz, weil die Auswahl nicht sorgfältig durchgeführt wurde und kritische Faktoren außer acht gelassen worden sind. Die Kenntnis der kritischen Faktoren, die den Erfolg eines elektronischen Marktplatzes ausmachen, ist daher für die Auswahl und den Betrieb von Marktplätzen von herausragender Bedeutung. Der Aufbau eines eigenen privaten elektronischen Marktplatzes stellt häufig eine geeignete Alternative zur Teilnahme an bestehenden offenen Plattformen dar. In jedem Fall sind finanzieller sowie der häufig vernachlässigte organisatorische Aufwand nicht zu vernachlässigen.
Die vorliegende Arbeit soll auf Unzulänglichkeiten heutiger elektronischer Marktplätze aufmerksam machen und ein Erfolgsmodell für die nahe Zukunft entwickeln. Die bedeutende Rolle der Logistik-Dienstleister soll im Rahmen der Abwicklung über elektronische Marktplätze herausgestellt und mögliche Geschäftsmodelle hierzu entwickelt werden, da die Logistik bei dem Handel über das Internet eine Schlüsselposition einnimmt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- ELEKTRONISCHE MARKTPLÄTZE
- BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG UND FUNKTIONEN
- Electronic Business
- Electronic Commerce
- Elektronischer Markt und elektronischer Marktplatz
- FUNKTIONEN ELEKTRONISCHER MARKTPLÄTZE
- Informationsphase
- Transaktionsphase
- Abwicklungsphase
- FORMEN, AUSPRÄGUNGEN UND EINTEILUNG ELEKTRONISCHER MARKTPLÄTZE
- Einteilung nach Handelspartnern
- Betreibermodelle elektronischer Marktplätze
- Vertikale und horizontale Marktplätze
- Offene und geschlossene Marktplätze
- Arten der Preisbildung
- Blackboard
- Auktion und Rückwärtsauktion
- Börse
- ELEKTRONISCHE BESCHAFFUNG
- LÖSUNGSANSÄTZE UND EINSATZFELDER VON E-PROCUREMENT
- VOR- UND NACHTEILE FÜR EINKAUFENDE UNTERNEHMEN
- Auswirkungen auf die Preise
- Transparenz der Wertschöpfungskette
- Automatisierung und Dezentralisierung
- ERFOLGSFAKTOREN BEI DER IMPLEMENTIERUNG VON E-PROCUREMENT
- Eignung verschiedener Güterarten
- Auswirkungen auf Aufbau- und Ablauforganisation
- Auswahl eines geeigneten Marktplatzes
- BEWERTUNG AUSGEWÄHLTER EINKAUFSPLATTFORMEN
- BEWERTUNGSKRITERIEN
- ERGEBNISSE DER BEWERTUNG VON EINKAUFSPLATTFORMEN
- BEST PRACTICES VERSCHIEDENER BRANCHEN
- ERFOLGSSTRATEGIEN UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN
- ANFORDERUNGEN AN ZUKUNFTSFÄHIGE ELEKTRONISCHE MARKTPLÄTZE
- Skalen-, Netz- und Lock-In-Effekte
- Content, Commerce und Community
- Integrationsfähigkeit
- HINDERNISSE UND BARRIEREN BEIM AUFBAU UND BETRIEB EINES ELEKTRONISCHEN MARKTPLATZES
- PROBLEME DER NUTZUNG ELEKTRONISCHER MARKTPLÄTZE AUS SICHT DER BESCHAFFENDEN UNTERNEHMEN
- FUSION UND KOOPERATION
- BEST CASE-DER OPTIMALE MARKTPLATZ
- Value-Added-Services
- Kollaboration
- Vernetzung
- ENTWICKLUNGSSTAND UND TRENDS
- DIE ROLLE DER LOGISTIK-DIENSTLEISTER
- ENTWICKLUNGSSTAND UND-TENDENZEN
- PERSPEKTIVEN DURCH INTEGRATION VON LOGISTIK UND ELECTRONIC COMMERCE
- Computerintegrierte Logistik
- Steuerung elektronischer Marktplätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Erfolgsstrategien der Beschaffung über elektronische Marktplätze aus der Perspektive der Industrie. Die Zielsetzung ist es, die Funktionsweise und die verschiedenen Formen elektronischer Marktplätze zu analysieren und die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen aufzuzeigen, die diese Plattformen zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen nutzen.
- Die Entwicklung und Funktionsweise elektronischer Marktplätze
- Die Herausforderungen und Chancen von E-Procurement für Unternehmen
- Die Bewertung und Analyse von Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von E-Procurement
- Die Rolle der Logistik-Dienstleister in der Integration von Electronic Commerce
- Zukunftsfähige Erfolgsstrategien für elektronische Marktplätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Funktionen elektronischer Marktplätze. Es werden die verschiedenen Formen und Ausprägungen dieser Plattformen beschrieben.
- Kapitel 3: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der elektronischen Beschaffung (E-Procurement). Es werden die Lösungsansätze und Einsatzfelder von E-Procurement vorgestellt sowie die Vor- und Nachteile für einkaufende Unternehmen.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden ausgewählte Einkaufsplattformen anhand von Bewertungskriterien analysiert. Es werden Best Practices aus verschiedenen Branchen vorgestellt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt Erfolgsstrategien und Entwicklungstrends im Bereich der elektronischen Marktplätze. Es werden Anforderungen an zukunftsfähige Plattformen, Hindernisse und Barrieren sowie Probleme bei der Nutzung aus Sicht der Unternehmen beleuchtet.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Logistik-Dienstleister und deren Integration in den Electronic Commerce.
Schlüsselwörter
Elektronischer Marktplatz, E-Procurement, Beschaffung, Supply Chain Management, Logistik, Electronic Commerce, Integration, Best Practices, Erfolgsstrategien, Entwicklungstrends
- Quote paper
- Nikolaus Prenz (Author), 2002, Erfolgsstrategien der Beschaffung über elektronische Marktplätze aus der Perspektive der Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5731