In dieser arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob die Religion oder die Religionen einen Einfluss auf die Politik der beiden Länder USA und Isral hat beziehungsweise haben und wie dieser Einfluss ausgeprägt ist. Dabei verwende ich zum einen das Konzept der Zivilreligion, das von Bellah in die soziologische Literatur eingeführt wurde, und zum anderen das Konzept des Nationalismus. Konkret werde ich mit Hilfe der beiden Konzepte untersuchen, wie das Verhältnis von Nation und Religion in den beiden Nationalstaaten ausgeprägt ist. Einige Aussagen, die des öfteren zu hören sind, lassen vermuten, dass die beiden Länder gewisse Ähnlichkeiten im Verhältnis von Nation und Religion aufweisen. Oft fallen Äußerungen, wie das „amerikanische Israel“, „USA – das neue Israel Gottes“ auf, die zum Beispiel auch Bellah in seinem ersten Artikel über die Zivilreligion in den USA erwähnt (vgl. Bellah 1986, S. 32f) oder der Begriff des „neuen Zion“, welcher bei Wehler erscheint (vgl. Wehler 2001, S. 21).
Ich dagegen versuche anhand der folgenden Untersuchungen zu zeigen, dass eine grundlegende Unterscheidung bezüglich der beiden Länder, die dieses Verhältnis beschreibt zu treffen ist. Die Differenz kann man in den folgenden zwei Thesen zusammenfassen: ‚In den USA gibt es eine Religion der Nation.’ und ‚Israel ist eine Nation der Religion.’
Um diese Unterscheidung herauszuarbeiten, werde ich zuerst die beiden Konzepte der Zivilreligion und des Nationalismus theoretisch vorstellen, indem ich sie beschreibe, deren Funktion bestimme und sie in der Soziologie verorte. Anschließend sollen diese beiden Konzepte auf die beiden Länder jeweils getrennt angewandt werden. Bei beiden Ländern werde ich damit beginnen die Existenz einer Zivilreligion nachzuweisen, um dann die jeweiligen Besonderheiten herauszuarbeiten. Im Falle der USA werde ich mich dabei vor allem auf Bellah und seinen Ausführungen zur Zivilreligion, im Fall Israels auf das Werk „Civil Religion in Israel“ von Liebmann und Don-Yehiya beziehen. Das Verhältnis von Nation und Religion versuche ich dann mit Durkheims Religionssoziologie in Verbindungen bringen und untersuchen inwieweit diese auf das jeweilige Verhältnis anzuwenden ist. Zum Schluss gilt es die gewonnenen Ergebnisse zusammenzufassen, eine Stellungnahme abzugeben und zu kontrollieren, ob die oben genannte Vermutung bezüglich der Differenz beider Länder zutreffend ist.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung der Arbeit
- Das Konzept der Zivilreligion
- Ursprung und Definition
- Die Funktion der Zivilreligion
- Religion und Nationalismus
- Gemeinsamkeiten von Religion und Nationalismus
- Unterschiede zwischen Religion und Nationalismus
- Zivilreligion und Nationalismus in der USA
- Die Existenz einer Zivilreligion in der USA
- Besonderheiten der amerikanischen Zivilreligion
- Trennung von Kirche und Staat und Religionsfreiheit
- Symbolik und Beispiele
- Funktionen der Zivilreligion in den USA
- Nationalismus in den USA
- Die Religion der Nation
- Zivilreligion und Nationalismus in Israel
- Das Grundproblem der kollektiven Identität
- Die Zivilreligionen in Israel
- Strategien der Zivilreligionen
- Zionistischer Sozialismus
- Der revisionistische Zionismus
- Der Statismus
- Die neue Zivilreligion
- Die Nation der Religion
- Zusammenfassung und Standpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Religion und Politik in den USA und Israel. Dabei wird analysiert, ob und wie Religion die Politik in beiden Ländern beeinflusst. Die Arbeit verwendet die Konzepte der Zivilreligion und des Nationalismus, um das Verhältnis von Nation und Religion in den beiden Ländern zu untersuchen.
- Die Rolle der Religion in der Politik der USA und Israels
- Das Konzept der Zivilreligion und seine Anwendung auf die USA und Israel
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ländern im Hinblick auf Nation und Religion
- Die Verbindung von Religion und Nationalismus in den USA und Israel
- Die Auswirkungen von Religion auf die nationale Identität in beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt das Konzept der Zivilreligion, indem es dessen Ursprung und Definition erläutert sowie die Funktion dieser Religion in verschiedenen Gesellschaften analysiert. Kapitel 3 setzt sich mit der Beziehung zwischen Religion und Nationalismus auseinander und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Phänomenen. Die folgenden Kapitel 4 und 5 fokussieren jeweils auf die USA und Israel und untersuchen die Existenz und Ausprägung einer Zivilreligion in beiden Ländern, sowie deren spezifische Merkmale. Diese Kapitel befassen sich auch mit dem Nationalismus in den jeweiligen Ländern und der Beziehung zwischen Nation und Religion. Abschließend wird eine Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse präsentiert und ein Standpunkt zum Verhältnis von Religion und Politik in den USA und Israel formuliert.
Schlüsselwörter
Zivilreligion, Nationalismus, USA, Israel, Religion und Politik, Religionsfreiheit, Trennung von Kirche und Staat, nationale Identität, Zionismus, Statismus, Durkheim, Bellah, Liebmann, Don-Yehiya.
- Arbeit zitieren
- Carlo Cerbone (Autor:in), 2005, Zivilreligion und Nationalismus - eine komparative Analyse der USA und Israel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57248