Die Schüler/innen sollen erfahren, dass Menschen zu allen Zeiten Träume von einer besseren Welt hatten und dass Träume eine Perspektive bieten können. Sie sollen über eigene und fremde Träume nachdenken und sie auf die ihnen zugrunde liegenden Sehnsüchte hin befragen.
Die Schüler/innen sollen sich darin üben, ihre Gedanken und Gefühle zu versprachlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe: Träume von einer besseren Welt: Sich nach Frieden und Gerechtigkeit sehnen.
- Ziele der Unterrichtsreihe:
- Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe:
- Weiteres Ziel der Unterrichtsreihe:
- Aufbau der Unterrichtsreihe:
- Die Welt, von der der Prophet Jesaja träumte:
- Die Welt, von der wir träumen - Nachdenken über Missstände als Grundlage zur Entwicklung von Träumen einer besseren Welt:
- Wir geben unseren Träumen Gestalt:
- Passende Worte für unsere Träume finden:
- Die Unterrichtsstunde
- Thema der Unterrichtsstunde:
- Ziele der Unterrichtsstunde:
- Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde:
- Weiteres wichtiges Ziel der Unterrichtsstunde:
- Legitimation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse mit dem Thema "Träume von einer besseren Welt" vertraut zu machen. Die Kinder sollen lernen, dass Menschen zu allen Zeiten Sehnsüchte nach Frieden und Gerechtigkeit hatten und dass Träume eine Perspektive auf eine bessere Zukunft bieten können. Die Schülerinnen und Schüler sollen über eigene und fremde Träume reflektieren und diese mit den zugrundeliegenden Sehnsüchten in Verbindung bringen.
- Die Bedeutung von Träumen als Hoffnungsspender in schwierigen Zeiten.
- Das Hinterfragen gesellschaftlicher Lebensverhältnisse und die Entwicklung von eigenem Urteilsvermögen und Handeln.
- Das Bewusstsein für globale Missstände wie Armut, Krieg und Umweltzerstörung.
- Die Stärkung sozialer und sprachlicher Fähigkeiten durch gemeinsames Nachdenken und Diskutieren.
- Die Auseinandersetzung mit christlichen Botschaften und die Versprachlichung eigener Träume.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit der Betrachtung eines Bildes, das den Traum des Propheten Jesaja visualisiert. Anhand dieses Bildes sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, die Bedeutung von Träumen als Ausdruck von Sehnsüchten zu verstehen. Im Anschluss werden die Kinder dazu aufgefordert, über aktuelle Missstände in unserer Welt nachzudenken und diese in Form von „Sorgen Karten“ mit Steinen zu einem Bodenbild zu legen. Anschließend sollen sie in Gruppen „Traum Karten“ mit Teelichtern erstellen, die ihre Träume von einer besseren Welt widerspiegeln.
Im nächsten Schritt werden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine Weltkugel gestalten, die Bilder von einer besseren Welt zeigt. Dies soll ihnen helfen, über ihre eigenen Sehnsüchte und die Möglichkeiten des Einzelnen nachzudenken, etwas in der Welt verbessern zu können. Zum Abschluss der Reihe werden Hoffnungssätze aus dem Neuen Testament vorgestellt, die den Kindern helfen sollen, ihre eigenen Träume in Worte zu fassen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen und Konzepte der Unterrichtsreihe sind Träume, Sehnsüchte, Frieden, Gerechtigkeit, Missstände, globale Probleme, Hoffnung, christliche Botschaften, soziale und sprachliche Fähigkeiten. Darüber hinaus spielen die Themen Empathie und solidarisches Miteinander sowie die Bewahrung der Schöpfung eine wichtige Rolle.
- Arbeit zitieren
- Melanie Lappe (Autor:in), 2006, Wir geben unseren Träumen Gestalt. Missstände als Ursprung für Träume von einer besseren Welt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57184