Die Schüler/innen sollen zum Lesen motiviert werden und gemäß ihrem Lernstand ihre Fähigkeiten in den Bereichen „Lesetechniken zum Lesen und Erlesen“ und „sprachliche Durchgliederung“ weiterentwickeln können.
Die Schüler/innen sollen ihre Fähigkeiten im selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten weiterentwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Thema der Unterrichtsreihe
- 1.2 Ziele der Unterrichtsreihe
- 1.2.1 Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe
- 1.2.2 Weiteres wichtiges Ziel der Unterrichtsreihe
- 1.3 Aufbau der Unterrichtsreihe
- 2. Thema der Unterrichtsstunde
- 2.2 Ziele der Unterrichtsstunde
- 2.2.1 Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde (1. Sequenz)
- 2.2.2 Weiteres Ziel der Unterrichtsstunde
- 2.3 Situation der Lerngruppe und Lernausgangslage
- 2.3.1 Situation der Lerngruppe
- 2.3.2 Lernvoraussetzungen
- 2.3.2.1 Lese- und Schreibvoraussetzungen
- 2.3.2.2 Sonstiges
- 2.3.3 Konsequenzen für die geplante Unterrichtsstunde
- 2.3.3 Geplanter Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Bilderbuch „Cornelius“ von Leo Lionni für die erste Klasse einer Grundschule in Gelsenkirchen. Die Zielsetzung besteht darin, die Lesemotivation der Schüler zu fördern und ihre Lesetechniken sowie die sprachliche Durchgliederung zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung der Fähigkeiten im selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten.
- Förderung der Lesemotivation
- Verbesserung der Lesetechniken
- Entwicklung der sprachlichen Durchgliederung
- Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens
- Differenzierte Förderung von Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Thema der Unterrichtsreihe: Diese Sektion benennt das Thema der Unterrichtsreihe: handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit dem Bilderbuch „Cornelius“ von Leo Lionni. Der Fokus liegt auf der Förderung der Lesemotivation und der Verbesserung der Lesetechniken, insbesondere des Lesens bekannter und unbekannter Wörter. Die didaktische Konzeption zielt auf einen aktiven und kreativen Umgang mit dem Text ab.
1.2 Ziele der Unterrichtsreihe: Hier werden die übergeordneten Ziele der Unterrichtsreihe definiert. Das Schwerpunktziel ist die Steigerung der Lesemotivation und die Weiterentwicklung der Lesetechniken sowie der sprachlichen Durchgliederung der Schüler entsprechend ihres individuellen Lernstands. Zusätzlich wird das Ziel der Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens formuliert. Diese Ziele bilden die Grundlage für die Planung und Durchführung der einzelnen Unterrichtseinheiten.
1.3 Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt skizziert den strukturellen Aufbau der Unterrichtsreihe, die in mehrere Sequenzen zum Bilderbuch „Cornelius“ unterteilt ist. Jede Sequenz beinhaltet unterschiedliche Aktivitäten, wie Gespräche, Schreibaufgaben, Gestaltung von Seiten für ein Klassenbilderbuch und Stabpuppenspiel. Der Aufbau demonstriert einen schrittweisen, altersgerechten Zugang zum Thema und ermöglicht eine differenzierte Förderung.
2. Thema der Unterrichtsstunde: Die zweite Sektion beschreibt das Thema der einzelnen Unterrichtsstunde, das sich auf eine spezifische Sequenz des Bilderbuchs „Cornelius“ konzentriert: „Cornelius lernt Kunststücke“. Diese Sequenz dient als Ausgangspunkt für Schreib- und Gestaltungsaktivitäten zur Erstellung von Seiten für ein Klassenbilderbuch. Der Fokus liegt auf der kreativen Auseinandersetzung mit dem Buchinhalt.
2.2 Ziele der Unterrichtsstunde: Hier werden die spezifischen Ziele der Unterrichtsstunde erläutert. Das Schwerpunktziel liegt im Üben der Entwicklung passender Ideen zur Aufgabenstellung und deren lautgetreues Aufschreiben. Zusätzlich wird die Stärkung des Selbstvertrauens der Schüler durch kreatives Arbeiten und der selbstständige Umgang mit Hilfsmitteln angestrebt. Diese Ziele sind eng mit den übergeordneten Zielen der Unterrichtsreihe verknüpft.
2.3 Situation der Lerngruppe und Lernausgangslage: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Einblick in die Lerngruppe und die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Es werden die Zusammensetzung der Klasse (Anzahl der Schüler, Kinder mit Deutsch als Zweitsprache), die vorhandenen Lese- und Schreibkompetenzen (Buchstabenkenntnisse, phonologische Bewusstheit, visuelle Wahrnehmung), sowie die motorischen Fähigkeiten und die emotionale Situation der einzelnen Schüler beschrieben. Diese detaillierte Analyse der Lerngruppe ist essentiell für die Planung einer differenzierten und erfolgreichen Unterrichtsstunde.
Schlüsselwörter
Lesemotivation, Lesetechniken, Bilderbuch, Cornelius (Leo Lionni), sprachliche Durchgliederung, selbstständiges Arbeiten, Differenzierung, Grundschule, Deutsch als Zweitsprache.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Cornelius"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Bilderbuch „Cornelius“ von Leo Lionni für die erste Klasse einer Grundschule. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Thema der Unterrichtsreihe und -stunde, Ziele, Aufbau, Lerngruppe und Lernausgangslage), sowie Schlüsselwörter.
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Das Thema der Unterrichtsreihe ist der handlungs- und produktionsorientierte Umgang mit dem Bilderbuch „Cornelius“ von Leo Lionni. Der Fokus liegt auf der Förderung der Lesemotivation und der Verbesserung der Lesetechniken.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsreihe?
Die Reihe zielt auf die Steigerung der Lesemotivation, die Weiterentwicklung der Lesetechniken und der sprachlichen Durchgliederung der Schüler ab. Ein weiteres Ziel ist die Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Unterrichtsreihe ist in mehrere Sequenzen unterteilt, die unterschiedliche Aktivitäten wie Gespräche, Schreibaufgaben, Gestaltung von Seiten für ein Klassenbilderbuch und Stabpuppenspiel beinhalten. Der Aufbau ermöglicht einen schrittweisen und altersgerechten Zugang zum Thema und eine differenzierte Förderung.
Was ist das Thema der Unterrichtsstunde?
Das Thema der beschriebenen Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Sequenz „Cornelius lernt Kunststücke“ aus dem Bilderbuch. Die Schüler sollen Ideen entwickeln und diese schriftlich festhalten, um Seiten für ein Klassenbilderbuch zu gestalten.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Das Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde ist das Üben der Entwicklung passender Ideen und deren lautgetreues Aufschreiben. Zusätzlich soll das Selbstvertrauen der Schüler durch kreatives Arbeiten und den selbstständigen Umgang mit Hilfsmitteln gestärkt werden.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Der Entwurf beschreibt detailliert die Lerngruppe, inklusive der Zusammensetzung (Anzahl der Schüler, Kinder mit Deutsch als Zweitsprache), der Lese- und Schreibkompetenzen, der motorischen Fähigkeiten und der emotionalen Situation der Schüler. Diese Analyse dient der Planung einer differenzierten Unterrichtsstunde.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Lesemotivation, Lesetechniken, Bilderbuch, Cornelius (Leo Lionni), sprachliche Durchgliederung, selbstständiges Arbeiten, Differenzierung, Grundschule, Deutsch als Zweitsprache.
Für welche Schulstufe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?
Der Unterrichtsentwurf ist für die erste Klasse einer Grundschule konzipiert.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler durch den Unterricht erwerben?
Die Schüler sollen ihre Lesemotivation steigern, ihre Lesetechniken verbessern, ihre sprachliche Durchgliederung entwickeln und selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten lernen.
- Arbeit zitieren
- Melanie Lappe (Autor:in), 2006, "Cornelius lernt Kunststücke: Was kannst du ihm beibringen?" als Grundlage und Animation zum Schreiben und Gestalten von Bilderbuchseiten für ein Klassenbilderbuch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57081