Seit einigen Jahren hält die Debatte über eine Generationengerechtigkeit Einzug sowohl auf politischer als auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. Dennoch scheint es derzeit, als ob „Generationengerechtigkeit“ mehr ein wissenschaftlicher Begriff ist als ein ausgearbeitetes Konstrukt. Die Unklarheiten und Uneindeutigkeiten über das, was unter Generation, Gerechtigkeit und schließlich Generationengerechtigkeit zu verstehen ist, schränkt die Ausarbeitung eines allgemein eindeutigen Konzeptes von Generationengerechtigkeit stark ein. Dennoch liegen einige Vorarbeiten vor, die großes Interesse an einer Weiterentwicklung des Konzeptes der Generationengerechtigkeit vermuten lassen. Dabei bleibt der Diskurs nicht nur auf die Sozialwissenschaften beschränkt, sondern wird zudem auch in den Rechtswissenschaften, der Theologie, der Philosophie und weiteren wissenschaftlichen Disziplinen breit diskutiert. Die ausgearbeitete Leitidee der Generationengerechtigkeit soll wechselseitige Verantwortung sowie Verantwortung für zukünftige Generationen sicherstellen. Das Konzept der Generationengerechtigkeit steht in enger Verbindung mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit, was vereinfacht mit “Rücksichtnahme“ auf zukünftige Generationen zu umschreiben ist. Dabei müssen Gesellschaft, Wirtschaft aber vor allem die Politik für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen des Lebens sorgen, um Generationengerechtigkeit zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GENERATIONENGERECHTIGKEIT
- Gerechtigkeit
- John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
- Gerechtigkeit und Solidarität
- Begriff der Generationengerechtigkeit
- GENERATION - BEGRIFFE, KONZEPTE, THEORIEN
- Begriffe
- Generation
- Kohorte
- Altersgruppe
- Generationsbeziehungen und Generationsverhältnisse
- Theorien
- Theorie historischer Generationen
- Kohortentheorie
- Alterssoziologische Generationstheorie
- Synthese: synchrones Generationskonzept qua Altersgruppen
- GENERATIONEN UND WOHLFAHRTSSTAAT
- Ein kurzer Exkurs über die verschiedenen Wohlfahrtsstaatsmodelle
- Das sozial-demokratische Regime
- Das liberale Regime
- Das konservative Regime
- Die Krise des Wohlfahrtsstaats
- Der demografische Wandel und das Rentenproblem
- Die Arbeitslosigkeit
- DER SOZIALSTAAT DEUTSCHLAND - EINE HISTORISCHE UND QUALITATIVE ANALYSE
- Die Anfänge des deutschen Sozialstaats im 19. Jahrhundert
- Sozialstaatliche Reformen nach dem zweiten Weltkrieg in der BRD
- Die gegenwärtige Situation
- GERECHTIGKEIT IM SOZIALPOLITISCHE FELD ARBEIT
- ALTERSSICHERUNG UND GENERATIONENGERECHTIGKEIT
- GERECHTIGKEIT IM SOZIALPOLITISCHEM FELD BILDUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Generationengerechtigkeit im deutschen Sozialstaat und analysiert, inwieweit die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland den Prinzipien der Generationengerechtigkeit gerecht wird. Dabei stehen sowohl soziale als auch ökonomische Aspekte im Vordergrund. Das Ziel ist es, die Generationengerechtigkeit im Kontext des deutschen Wohlfahrtsstaates zu analysieren und die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Zukunft der Generationen zu beleuchten.
- Begriff der Generationengerechtigkeit und seine Relevanz im Kontext des deutschen Sozialstaats
- Analyse der verschiedenen Wohlfahrtsstaatsmodelle und deren Auswirkungen auf die Generationengerechtigkeit
- Bedeutung der Generationengerechtigkeit im Zusammenhang mit der Bewältigung demografischer Herausforderungen
- Bewertung der Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Generationengerechtigkeit
- Die Rolle von Nachhaltigkeit in der Generationengerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Konzept der Generationengerechtigkeit definiert und die Notwendigkeit ihrer Analyse im deutschen Sozialstaat begründet. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der Generationengerechtigkeit, analysiert die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls und untersucht den Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Solidarität.
Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Begriffe und Theorien im Zusammenhang mit Generationen und stellt ein synchrones Generationskonzept vor. Im vierten Kapitel wird ein Überblick über die verschiedenen Wohlfahrtsstaatsmodelle gegeben und die Krise des Wohlfahrtsstaats im Kontext des demografischen Wandels und der Arbeitslosigkeit beleuchtet.
Kapitel fünf bietet eine historische und qualitative Analyse des deutschen Sozialstaates, beginnend mit seinen Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur gegenwärtigen Situation. Kapitel sechs, sieben und acht befassen sich mit der Generationengerechtigkeit in den sozialpolitischen Feldern Arbeit, Altersicherung und Bildung.
Schlüsselwörter
Generationengerechtigkeit, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Generation, Gerechtigkeit, Solidarität, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel, Arbeitslosigkeit, Sozialpolitik, Altersicherung, Bildung.
- Arbeit zitieren
- Christian Wenske (Autor:in), F. Neumann (Autor:in), T. Klette (Autor:in), 2006, Generationengerechtigkeit im Sozialstaat Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56886