Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Darstellung und Wahrnehmung der deutsch-deutschen Geschichte

Titel: Darstellung und Wahrnehmung der deutsch-deutschen Geschichte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 35 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Juliane Engberding (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 und der deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 wurde eine ein Land in zwei Staaten teilende Grenze niedergerissen. Willy Brandt sprach in der ersten Euphorie aus, was viele sich wünschten: „Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört.“. In den Köpfen der Bevölkerung ist die Mauer jedoch auch heute noch nicht verschwunden. Nicht nur Folgen der Wiedervereinigung (oder das, was weithin als solche bezeichnet wird), wie z.B. der drastische Anstieg der Arbeitslosigkeit durch immer tiefer greifende Einschnitte in der Wirtschaft, sondern auch Vorurteile von beiden Seiten machen ein vereinigtes Deutschland, wie es zur Zeit der Wende erhofft wurde, noch immer nahezu unmöglich. Um den Versuch einer Erklärung der unterschiedlichen Auffassungen zu wagen, beleuchtet Kapitel 1 die Geschichte Deutschlands, bzw. der beiden deutschen Staaten. Reaktionen auf und offizielle Darstellungen von historischen Ereignissen werden verglichen, um die unterschiedlichen Sichtweisen darauf zu hinterfragen. In Kapitel 2 werden zwei Filme vorgestellt, die völlig unterschiedliche Sichtweisen auf das Leben in der ehemaligen DDR eröffnen. Es handelt sich hierbei um „Sonnenallee“, einen Rückblick auf die eigene Jugend von Regisseur Leander Haussmann und Autor Thomas Brussig, sowie „Das Leben der Anderen“, eine überaus kritische Betrachtung der Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit von Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck. Um herauszufinden, welcher der beiden Filme näher an dem ist, was ein „normaler“ DDR-Bürger als Realität empfunden hat, wird in Kapitel 3 kurz erklärt, was als Geschichtsbild bezeichnet wird und wie ein solches entsteht. Darüber hinaus wurde eine Zeitzeugenbefragung durchgeführt und ausgewertet. Die befragte Person wird zu Anfang des Kapitels vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtsschreibung
    • Der Weg zur Teilung Deutschlands
    • Die unterschiedliche Entwicklung in den beiden deutschen Staaten
      • Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953
      • Die Einordnung in die Blöcke
      • Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961
      • Der Mauerfall am 9. November 1989
  • Darstellungen des DDR-Alltags im Film
    • „Sonnenallee“
      • Der Regisseur, der Autor und ihre Arbeitsweise
      • Der Inhalt
      • Die Wirkung des Films
    • „Das Leben der Anderen“
      • Der Regisseur und seine Arbeitsweise
      • Der Inhalt
      • Die Wirkung des Films
  • Geschichtswahrnehmung
    • Das Geschichtsbewusstsein
      • Allgemein
      • Das Geschichtsbewusstsein der Deutschen
    • Zeitzeugenbefragung
      • Zu den Filmen
      • Zum Alltag in der DDR
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf die deutsch-deutsche Geschichte. Sie analysiert die historische Entwicklung der Teilung Deutschlands, die unterschiedlichen Darstellungen des DDR-Alltags im Film und das Geschichtsbewusstsein der Deutschen.

  • Die Entwicklung der Teilung Deutschlands von 1945 bis 1989
  • Die Darstellung des DDR-Alltags in den Filmen „Sonnenallee“ und „Das Leben der Anderen“
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Geschichte der DDR
  • Das Geschichtsbewusstsein der Deutschen
  • Die Rolle von Zeitzeugenberichten für das Verständnis der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Kapitel 1 beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Teilung Deutschlands, beginnend mit der Nachkriegszeit und den unterschiedlichen Entwicklungen in der BRD und der DDR. Dabei werden wichtige Daten und Ereignisse analysiert und offizielle Berichte beider Staaten miteinander verglichen.
Kapitel 2 fokussiert auf die filmische Darstellung des DDR-Alltags. Die beiden Filme „Sonnenallee“ und „Das Leben der Anderen“ werden vorgestellt, wobei die Arbeitsweise der Regisseure und die Inhalte der Filme im Detail beleuchtet werden. Die Wirkung der Filme auf das Publikum wird ebenfalls betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich dem Geschichtsbewusstsein und der Zeitzeugenbefragung. Es wird erläutert, wie ein Geschichtsbild entsteht und welche Faktoren das Geschichtsbewusstsein der Deutschen prägen. Die Zeitzeugenbefragung soll einen Einblick in die realen Lebenserfahrungen in der DDR geben und die filmischen Darstellungen mit der tatsächlichen Lebensrealität vergleichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die deutsch-deutsche Geschichte, die Teilung Deutschlands, die DDR, Geschichtswahrnehmung, Geschichtsbewusstsein, Zeitzeugenbefragung, Film, "Sonnenallee", "Das Leben der Anderen" und Propaganda.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellung und Wahrnehmung der deutsch-deutschen Geschichte
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veranstaltung
Hauptseminar "Geschichte und Gehirn"
Note
1,0
Autor
Juliane Engberding (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
35
Katalognummer
V56877
ISBN (eBook)
9783638514514
ISBN (Buch)
9783656777601
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellung Wahrnehmung Geschichte Hauptseminar Geschichte Gehirn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Engberding (Autor:in), 2006, Darstellung und Wahrnehmung der deutsch-deutschen Geschichte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56877
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum