Diese Grafik, welche hier als Fotografie zu sehen ist, entstand innerhalb der Lehrveranstaltung "Von der Vorlage zur Druckgrafik", während des Sommersemesters 1998 in den Kunstpädagogischen Druckwerkstätten der Universität Bremen.
Es handelt sich hierbei um einen manuellen Siebdruck...
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Prinzip des Siebdrucks
- Die Entwicklung der Siebdrucktechnik bis heute
- Die Serigrafie - Der künstlerische Siebdruck
- Wie ich auf den Siebdruck aufmerksam wurde
- Die Entstehungsgeschichte meiner Serigrafie
- Erste Entscheidungen: Motivsuche und Wahl des Druckträgers
- Mein Motiv und seine Bedeutung
- Vom Motiv zur Kopiervorlage
- Herstellung einer direkten Fotoschablone
- Vorbereitung und Durchführung des Druckvorgangs
- Veranschaulichung der einzelnen Druckgänge
- Das Ergebnis
- Reale und virtuelle Erfahrungen
- Siebdruck als eine Möglichkeit für die pädagogische Praxis?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Entstehung einer Serigrafie und untersucht die technischen, künstlerischen und pädagogischen Aspekte des Siebdrucks. Sie beleuchtet sowohl die traditionelle Entwicklung der Technik als auch ihre Anwendung in der Kunstpädagogik.
- Die Entwicklung und das Prinzip des Siebdrucks
- Die künstlerische Anwendung des Siebdrucks (Serigrafie)
- Der Prozess der Erstellung einer eigenen Serigrafie
- Reale und virtuelle Aspekte des Druckvorgangs
- Potentiale des Siebdrucks für die pädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Diese Einführung erläutert das grundlegende Prinzip des Siebdrucks, seine historische Entwicklung und die Bedeutung der Serigrafie als künstlerische Form des Siebdrucks. Sie führt auch den persönlichen Bezug des Autors zum Siebdruck ein.
Die Entstehungsgeschichte meiner Serigrafie
Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Motivwahl, der Vorbereitung und der Durchführung der Serigrafie. Er beleuchtet wichtige Entscheidungen wie die Wahl des Druckträgers und die Gestaltung der Schablone.
Das Ergebnis
Dieser Teil beschreibt die reale und virtuelle Erfahrung des Druckvorgangs. Er stellt die Ergebnisse des Druckprozesses vor und reflektiert die verschiedenen Aspekte der Arbeit.
Schlüsselwörter
Serigrafie, Siebdruck, Drucktechnik, Schablonentechnik, Kunstpädagogik, Druckgrafik, Druckverfahren, reale und virtuelle Aspekte, Druckprozess, pädagogische Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Ulrich Kellner (Autor:in), 1999, Realisation einer Serigrafie - Reale, virtuelle und vireale Aspekte einer Druckgrafik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5670