Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Was ist mit Bob? Filmwissenschaftliche Analyse (Einführungskurs)

Titel: Was ist mit Bob? Filmwissenschaftliche Analyse (Einführungskurs)

Seminararbeit , 2001 , 12 Seiten , Note: 2

Autor:in: T. Niemsch (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem amerikanischen Spielfilm "Was ist mit Bob?" (Frank Oz; 1991) wird eines der zentralen Ereignisse - das Eindringen der Titelfigur Bob in den privaten Lebensraum seines Psychaters Leo Marvin - wiederholt eingebracht. Die überwiegend dieses behandelnde Analyse dreier Sequenzen aus dem Film, wobei insbesondere Point Of View-Shots, Montageformen und eine kurze Analyse der semantischen Räume einer Sequenz Beachtung finden, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
Methodisch ist die Arbeit an der Vorgabe einer sehr konkreten Aufgabenstellung orientiert und verzichtet daher im wesentlichen auch auf Verweise auf die umfangreiche Fachliteratur (und dementsprechend auf ein Literaturverzeichnis). Titel der zu analysierenden Sequenzen entsprechen der Vorgabe.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • POV-Shots in der Sequenz „Siggi bringt Bob den Kopfsprung bei“
  • Montage in der Sequenz „Siggi bringt Bob den Kopfsprung bei“
  • Räumlich-dramatisches Verhalten in der Sequenz „Leo entschuldigt sich bei Bob“
  • Ereignisstruktur der Sequenz „Bob erscheint das erste Mal im Freienhaus“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert drei Sequenzen aus dem Spielfilm „Was ist mit Bob?“ (Frank Oz; 1991), die das Eindringen der Titelfigur Bob in den privaten Lebensraum seines Psychaters Leo Marvin thematisieren. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Point Of View-Shots, Montageformen und eine kurze Analyse der semantischen Räume einer Sequenz.

  • Analyse von POV-Shots und ihrer Funktion in der Darstellung von Handlung und Nähe zwischen Bob und der Familie
  • Untersuchung von Montageformen in der Sequenz „Siggi bringt Bob den Kopfsprung bei“
  • Analyse des räumlich-dramatischen Verhaltens in der Sequenz „Leo entschuldigt sich bei Bob“
  • Beobachtung der Ereignisstruktur in der Sequenz „Bob erscheint das erste Mal im Freienhaus“
  • Betrachtung der semantischen Räume der Sequenzen und ihrer Bedeutung für die Darstellung von Bobs Einfluss auf Leo Marvins Familie

Zusammenfassung der Kapitel

2. POV-Shots in der Sequenz „Siggi bringt Bob den Kopfsprung bei“

Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Point Of View-Shots in der Sequenz „Siggi bringt Bob den Kopfsprung bei“. Es wird zwischen Erzählperspektive und POV-Strukturen unterschieden und die Rolle des SUBJEKTIVEN POV im Hinblick auf die Darstellung von Handlung und Nähe zwischen Bob und der Familie Leo Marvins analysiert.

3. Montage in der Sequenz „Siggi bringt Bob den Kopfsprung bei“

Dieses Kapitel analysiert die Montageformen in der Sequenz „Siggi bringt Bob den Kopfsprung bei“ und untersucht ihre Funktion im Hinblick auf die Darstellung von Handlung und Nähe zwischen Bob und der Familie Leo Marvins.

4. Räumlich-dramatisches Verhalten in der Sequenz „Leo entschuldigt sich bei Bob“

Dieses Kapitel analysiert das räumlich-dramatische Verhalten in der Sequenz „Leo entschuldigt sich bei Bob“ und untersucht seine Bedeutung für die Darstellung von Bobs Einfluss auf Leo Marvins Familie.

5. Ereignisstruktur der Sequenz „Bob erscheint das erste Mal im Freienhaus“

Dieses Kapitel untersucht die Ereignisstruktur der Sequenz „Bob erscheint das erste Mal im Freienhaus“ und analysiert ihre Bedeutung für die Darstellung von Bobs Einfluss auf Leo Marvins Familie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die filmische Analyse von „Was ist mit Bob?“, insbesondere auf die Analyse von POV-Shots, Montageformen, räumlich-dramatischen Verhaltens und Ereignisstrukturen. Die zentralen Themen sind das Eindringen der Titelfigur Bob in den privaten Lebensraum seines Psychaters Leo Marvin, die Darstellung von Handlung und Nähe zwischen Bob und der Familie, sowie die Bedeutung von semantischen Räumen für die Darstellung von Bobs Einfluss auf Leo Marvins Familie.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was ist mit Bob? Filmwissenschaftliche Analyse (Einführungskurs)
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien)
Veranstaltung
Proseminar: Einführung in die Filmanalyse
Note
2
Autor
T. Niemsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
12
Katalognummer
V5668
ISBN (eBook)
9783638134781
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Filmwissenschaftliche Analyse Proseminar Einführung Filmanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
T. Niemsch (Autor:in), 2001, Was ist mit Bob? Filmwissenschaftliche Analyse (Einführungskurs), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5668
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum