Die vorliegende Arbeit versucht der Frage nach dem Wert und der Legitimation eines schulischen Unterrichts zum Thema Tod nachzugehen. Sie verfolgt dabei das Ziel, neuere Kinderliteratur als eine mögliche Erfahrungs- und Lernquelle auf ihre Herangehensweisen und ihren Umgang mit menschlichem Sterben zu untersuchen und auf denkbare Einsatzmöglichkeiten im Unterricht der Grundschule hin zu prüfen.
Die Ausführungen werden von einem theoretischen Teil eingeleitet, der sich dem Phänomen Tod im Lichte unserer heutigen postmodernen Gesellschaft widmet, entwicklungspsychologische Erkenntnisse zum Todesverständnis jüngerer Menschen erschließt sowie kindliche Trauer und deren positive Überwindung näher beleuchtet.
Im weiteren Verlauf sollen nach einem kurzen historischen Abriss zu jüngeren Entwicklungen in der realistischen Kinderliteratur zwei exemplarisch ausgewählte Bilderbücher zur Todesthematik hinsichtlich ihrer Verarbeitung dieses grundlegenden Elements jeglichen Lebens analysiert werden.
Ein die Arbeit abschließendes Kapitel beschäftigt sich mit der Planung einer Unterrichtseinheit für den Deutsch- und evangelischen Religionsunterricht der Grundschule auf der Grundlage der beiden untersuchten Kinderbücher, ohne jedoch dem Anspruch eines fertigen Unterrichtsentwurfs genügen zu wollen.
Der Anhang enthält Ausschnitte der vorgestellten literarischen Werke sowie Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung, auf welche jeweils im Text verwiesen wird.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- TOD UND TRAUER IN UNSERER GESELLSCHAFT UND IM KINDLICHEN ERLEBEN
- Tod und Sterben - ein Tabuthema in unserer Gesellschaft?
- Wo und wie unseren Kindern der Tod begegnet.
- Die Entwicklung des Todeskonzeptes vom Säuglingsalter bis zur Pubertät
- Erfahrungen im Säuglings- und Kleinkindalter
- Das Vorschulkind
- Das Grundschulkind bis 8/9 Jahre.
- Die Ruhe vor dem Sturm
- Die Pubertät.
- Kindliche Trauer und Hilfen zu ihrer positiven Bewältigung
- Zum Wesen der Trauer oder Von der Ohnmacht zur persönlichen Bereicherung
- Wie Kinder trauern
- Hilfen zur Begleitung trauernder Kinder
- Auseinandersetzung mit dem Tod als Entwicklungshilfe im kindlichen Alltag
- Die religiöse Dimension
- STERBEN, TOD UND TRAUER IN DER MODERNEN KINDERLITERATUR
- (Kinder-)Literatur und ihre Möglichkeiten hinsichtlich Begegnungen mit dem Tod . . .
- Neuere Entwicklungen in der realistischen Kinderliteratur oder Vom problemorientierten zum komischen Kinderroman
- ,,Leb wohl, lieber Dachs“ und „Hat Opa einen Anzug an?“ - zwei Kinderbücher zum Thema Tod. .
- Exkurs I: Das Tierbuch
- Exkurs II: Das Bilderbuch
- Das Bilderbuch,, Leb wohl, lieber Dachs\" von Susan Varley
- Das Kinderbuch,,Hat Opa einen Anzug an?“ von Amelie Fried und Jacky Gleich...
- Vergleichende Betrachtungen
- ZUM EINSATZ DER BEIDEN KINDERBÜCHER IM UNTERRICHT DER GRUNDSCHULE . .
- Allgemeine Zielstellungen der Fächer Deutsch und Evangelische Religion im Lehrplan des Freistaates Sachsen
- Der Tod ein besonderes Thema im schulischen Unterricht
- Lernziele einer Unterrichtseinheit zum Thema Tod für die Fächer Deutsch und Evangelische Religion
- Vorschläge zur unterrichtlichen Umsetzung im Deutsch- und Religionsunterricht..
- Eine Ganzschrift im Unterricht
- Zum Einstieg in die Thematik
- Das Buch,,Leb wohl, lieber Dachs\" im Unterricht
- Das Buch „Hat Opa einen Anzug an?\" im Unterricht
- Vorschläge für den Religionsunterricht
- RÜCKBLICK UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit, die im Rahmen des Studienganges Lehramt an Grundschulen an der Universität Leipzig entstanden ist, befasst sich mit dem Wert und der Rechtfertigung eines schulischen Unterrichts zum Thema Tod. Sie analysiert neuere Kinderliteratur als potenzielle Quelle für Erfahrungen und Lernen in Bezug auf menschliche Sterblichkeit und prüft mögliche Einsatzmöglichkeiten im Unterricht der Grundschule.
- Die Bedeutung des Themas Tod in der heutigen postmodernen Gesellschaft
- Die Entwicklung des Todesverständnisses bei Kindern und Jugendlichen
- Kindliche Trauer und ihre Bewältigung
- Die Darstellung von Tod und Sterben in der modernen Kinderliteratur
- Möglichkeiten des Einsatzes von Kinderbüchern zum Thema Tod im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die gesellschaftliche und individuelle Auseinandersetzung mit dem Tod. Es werden die Entwicklung des Todesverständnisses von der frühen Kindheit bis zur Pubertät sowie verschiedene Aspekte der kindlichen Trauer und deren Bewältigung behandelt. Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle der Literatur im Umgang mit dem Thema Tod. Es werden neuere Entwicklungen in der realistischen Kinderliteratur untersucht, wobei zwei exemplarische Bilderbücher mit Fokus auf die Todesthematik analysiert werden. Kapitel 4 widmet sich der Planung einer Unterrichtseinheit für den Deutsch- und evangelischen Religionsunterricht der Grundschule, die auf den Inhalten der beiden analysierten Kinderbücher basiert.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Kinderliteratur, Entwicklungspsychologie, Todesthematik, Unterricht, Grundschule, Bilderbücher, Exkurs, Vergleich, Analyse, Religion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Zum Thema Tod in der Kinderliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56663