Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege

Haus Freudenberg in Berlin Zehlendorf

Titel: Haus Freudenberg in Berlin Zehlendorf

Referat (Handout) , 2000 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Timm Balzerowitz (Autor:in), Andreas Malchow (Autor:in)

Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hermann Muthesius wurde 1861 in Großneuhausen in Thüringen als Sohn eines Maurermeisters und Bauunternehmers geboren.
Bis zu seinem vierzehnten Lebensjahr besuchte er die Volksschule und wurde nebenher vom örtlichen Pfarrer in Sprachen unterrichtet. Von seinem Vater erlernte er zunächst das Maurerhandwerk, um nach Abschluß der Lehre und einem Vorbereitungskurs die vier oberen Klassen des Realgymnasiums in Leipzig zu besuchen. Nach Abschluß der Schule studierte er neben seinem Militärdienst zunächst ein Jahr an der Friedrich-Wilhelm Universität in Berlin Kunstgeschichte und Philosophie, um dann an die Technische Hochschule zu wechseln, an der er bis 1887 Architektur studierte. Nebenher arbeitete er bei Paul Wallot, dem Erbauer des Reichstages, der großen Eindruck auf ihn gemacht hat. Nach dem erfolgreichen Abschluß seines Studiums ging Muthesius als Angestellter einer großen Baufirma für dreieinhalb Jahre nach Tokio. Selbständig hatte er dort nur eine neugotische Kirche für die evangelische Gemeinde errichtet.
Nach der Rückkehr, die mit einer viermonatigen Asienreise verbunden war, legte er 1891 seine zweite Hauptprüfung für den Staatsdienst im Hochbau ab, mit der er eine Beamtenlaufbahn einschlug und zunächst als Regierungsbaumeister in einem ministeriellen Entwurfsbüro tätig wurde.
Nachdem er ein Jahr lang stellvertretend die Schriftleitung bei den halbamtlichen preußischen Zeitschriften Zentralblatt für Bauverwaltung und Zeitschrift für das Bauwesen übernommen hatte, wurde er 1896 bis 1903 als technischer Attache für Architektur der deutschen Botschaft in London zugeteilt. Dort verfaßte er im amtlichen Auftrag zahllose Berichte über englische Architektur, Kunstgewerbeerziehung, Ausstellungen und auch ingenieur-technische Neuerungen, die überwiegend im Zentralblatt der Bauverwaltung veröffentlicht wurden. Zugleich entwickelte er eine umfangreiche publizistische Tätigkeit, zu der neben zahlreichen Artikeln in einschlägigen Kunstzeitschriften die berühmte Schrift Stilarchitektur und Baukunst gehört. Das Hauptwerk dieser Zeit sind jedoch drei umfangreiche Werke über englische Baukunst, von denen das bekannteste ,,Das englische Haus" wurde. Nach seiner Rückkehr erhielt Muthesius einen Ruf an die Technische Hochschule in Darmstadt als Professor für Kunstgeschichte, den er jedoch ablehnte, um als Geheimrat in das preußische Handelsministerium zu wechseln, wo ihm bis zu seiner Pensionierung 1926 die Reform der Kunstgewerbeschulen oblag.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Biografie von Hermann Muthesius
  • II. Zeitbezug
  • III. Umgebung
  • IV. Grundstück Freudenberg
  • V. Familie Freudenberg und ihre Bedürfnisse
  • VI. Grundform
  • VII. Grundrisse
  • VIII. Wohnbereich der Kinder
  • IX. Konstruktion und Erscheinung
  • X. Geschichte des Hauses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Haus Freudenberg in Berlin, ein von Hermann Muthesius entworfenes Landhaus. Die Zielsetzung besteht darin, die Architektur des Hauses im Kontext von Muthesius' Biografie, dem Zeitgeist des frühen 20. Jahrhunderts und der spezifischen Umgebung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von "Arts and Crafts" auf Muthesius' Werk und die Zusammenführung von industrieller Produktion, handwerklichem Können und Architektur.

  • Biografie und Wirken Hermann Muthesius
  • Architektur im Kontext der industriellen Revolution
  • Einfluss des "Arts and Crafts"-Bewegung
  • Die Gestaltung des Hauses im Verhältnis zur Umgebung
  • Die Bedürfnisse der Familie Freudenberg und ihre Umsetzung im Entwurf

Zusammenfassung der Kapitel

I. Biografie von Hermann Muthesius: Die Biografie skizziert den Werdegang des Architekten Hermann Muthesius, von seiner Ausbildung im Maurerhandwerk über sein Architekturstudium und seine Zeit als technischer Attaché in London bis zu seiner Tätigkeit im preußischen Handelsministerium. Sie hebt seine vielfältigen Einflüsse und seine Rolle in der deutschen Kunst- und Architekturlandschaft hervor, insbesondere seine Beteiligung am Deutschen Werkbund und den damit verbundenen Debatten. Der Abschnitt unterstreicht Muthesius' breite Erfahrung und seine wichtige Rolle im Kontext der Architektur- und Designreform des frühen 20. Jahrhunderts.

II. Zeitbezug: Dieses Kapitel beschreibt den historischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem das Haus Freudenberg entstand. Es beleuchtet das rapide Wachstum Berlins, die industrielle Revolution in Deutschland und den damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel. Die florierende Wirtschaft und der zunehmende Wohlstand der Bourgeoisie werden als wichtige Faktoren für die Entstehung solcher repräsentativer Villen wie Haus Freudenberg hervorgehoben. Der Einfluss der „Arts and Crafts“-Bewegung auf Muthesius und die Architektur dieser Zeit wird ebenfalls thematisiert.

III. Umgebung: Die Umgebung des Hauses Freudenberg in Zehlendorf wird detailliert beschrieben. Der Abschnitt betont die attraktive Lage am Nikolassee, die damals noch von viel Grün geprägt war und die Bebauung durch wohlhabende Bauherren. Die harmonische Integration des Hauses in die natürliche Umgebung, insbesondere die Berücksichtigung der umliegenden Kiefernwälder, wird als ein wichtiges Gestaltungsprinzip Muthesius' hervorgehoben. Das Kapitel stellt den Kontrast zwischen der ruhigen Umgebung und dem dynamischen Wachstum Berlins heraus.

Schlüsselwörter

Hermann Muthesius, Haus Freudenberg, Berlin-Zehlendorf, Arts and Crafts, Industrielle Revolution, Architektur des frühen 20. Jahrhunderts, Deutscher Werkbund, Landhaus, Villenarchitektur, Baugeschichte.

Häufig gestellte Fragen zum Haus Freudenberg von Hermann Muthesius

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das von Hermann Muthesius entworfene Haus Freudenberg in Berlin. Sie umfasst eine Biografie Muthesius', den historischen Kontext, die Umgebung des Hauses, die Bedürfnisse der Familie Freudenberg, die architektonischen Gestaltungsprinzipien und die Baugeschichte. Der Fokus liegt auf der Analyse der Architektur im Kontext von Muthesius' Biografie, dem Zeitgeist des frühen 20. Jahrhunderts und der spezifischen Umgebung, mit besonderem Augenmerk auf den Einfluss der "Arts and Crafts"-Bewegung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet Muthesius' Biografie und Wirken, die Architektur im Kontext der industriellen Revolution, den Einfluss der "Arts and Crafts"-Bewegung, die Gestaltung des Hauses im Verhältnis zur Umgebung und die Umsetzung der Bedürfnisse der Familie Freudenberg im Entwurf. Es wird der Zusammenhang zwischen industrieller Produktion, handwerklichem Können und Architektur untersucht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Biografie von Hermann Muthesius, Zeitbezug, Umgebung, Grundstück Freudenberg, Familie Freudenberg und ihre Bedürfnisse, Grundform, Grundrisse, Wohnbereich der Kinder, Konstruktion und Erscheinung, Geschichte des Hauses.

Was wird im Kapitel zur Biografie von Hermann Muthesius beschrieben?

Dieses Kapitel skizziert Muthesius' Werdegang, von seiner Ausbildung bis zu seiner Tätigkeit im preußischen Handelsministerium. Es hebt seine Einflüsse und seine Rolle in der deutschen Kunst- und Architekturlandschaft hervor, insbesondere seine Beteiligung am Deutschen Werkbund.

Was wird im Kapitel zum Zeitbezug erläutert?

Das Kapitel beschreibt den historischen und gesellschaftlichen Kontext des Hausbaus, das Wachstum Berlins, die industrielle Revolution und den gesellschaftlichen Wandel. Der Einfluss der "Arts and Crafts"-Bewegung wird ebenfalls thematisiert.

Wie wird die Umgebung des Hauses beschrieben?

Die Umgebung in Zehlendorf am Nikolassee wird detailliert beschrieben, mit Betonung der attraktiven Lage und der harmonischen Integration des Hauses in die natürliche Umgebung. Der Kontrast zwischen der ruhigen Umgebung und dem dynamischen Wachstum Berlins wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hermann Muthesius, Haus Freudenberg, Berlin-Zehlendorf, Arts and Crafts, Industrielle Revolution, Architektur des frühen 20. Jahrhunderts, Deutscher Werkbund, Landhaus, Villenarchitektur, Baugeschichte.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.

Welche Art von Informationen werden in der Zusammenfassung der Kapitel geboten?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine prägnante Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels und die darin behandelten Themen.

Wo finde ich den vollständigen Text?

Der vollständige Text ist nicht in dieser FAQ enthalten, sondern in einem separaten Dokument verfügbar (impliziert).

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Haus Freudenberg in Berlin Zehlendorf
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg  (Baugeschichte)
Veranstaltung
Entwurf/Baugeschichte
Note
1,3
Autoren
Timm Balzerowitz (Autor:in), Andreas Malchow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
16
Katalognummer
V5649
ISBN (eBook)
9783638134620
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freudenberg Muthesius Architektur Berlin-Zehlendorf 1908 Balzerowitz Malchow
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timm Balzerowitz (Autor:in), Andreas Malchow (Autor:in), 2000, Haus Freudenberg in Berlin Zehlendorf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5649
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum