Die immer wieder dramatisierenden Medienberichte über spektakuläre Einzelfälle von schwerer Gewalt an deutschen Schulen vermitteln täglich den Eindruck, dass Aggression und Kriminalität an der Tagesordnung sind. Neben einer stetig wachsenden Zahl von Gewaltfällen ist eine zunehmende Brutalisierung der tätlichen Auseinandersetzungen zu beobachten.
Dieses zeigen auch die jüngsten Vorfälle an amerikanischen Highschools und deutschen Schulen, wie dem Erfurter Gutenberg-Gymnasium.
Prügeleien und Bedrohungen zwischen Schülern stellen ein weitreichendes Problem dar, wogegen es leider keine Patentrezepte gibt. Damit Gewalttaten und Aggressionen sich nicht fest in den Schulalltag etablieren, muss man die Ursachen erkennen und Lösungsvorschläge realisieren.
Die Lehrer sind aber nicht machtlos. Ein Klima, welches auf Fairness, Toleranz, Kameradschaft und einheitlich festgelegten Regeln basiert, bildet die Grundlage für eine gewaltarme Schule. Es kann nur ein Entwicklungsprozess in Gang gesetzt werden, an dem alle Lehrer und Schüler beteiligt sind. Oftmals sind es nur mangelnde Kommunikation und Konfliktbearbeitung, die den Nährboden für Gewalt bereiten.
„Lehrer sollten nicht weghören und weggucken, sollten Warnsignale der Schüler nicht übersehen, sondern sensibel beachten und sich Zeit zum Zuhören nehmen.“3
Diese Semesterarbeit befasst sich mit der Gewalt an öffentlichen Schulen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Hauptschulen, da hier das größte Gewaltpotential vorhanden ist. Hierzu werden bestimmte Begrifflichkeiten, Probleme, Ursachen und Ziele erläutert, sowie eine geeignete Präventionsmaßnahme mit zugehörigem Fragebogen vorgestellt. Die Aufstellung eines Kosten-, Zeit- und Arbeitsplans bildet den Schlussteil der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterungen
- Gewalt
- Aggression
- Problem
- Ursachen
- Entstehungseinflüsse von Gewalt an Schulen
- Einfluss des Geschlechts
- Einfluss des Anteils an ausländischen Schülern
- Weitere Einflussgrößen
- Erklärungstheorien
- Triebtheorie
- Frustrationstheorie
- Lerntheorie
- Anomietheorie
- Etikettierungstheorie
- Entstehungseinflüsse von Gewalt an Schulen
- Ziel
- Präventionsmaßnahme
- Fragebogen
- Allgemeine Erläuterungen zum Fragebogen
- Anleitung zum Fragebogen
- Zeit- und Arbeitsplan
- Kostenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit befasst sich mit der Gewalt an öffentlichen Schulen, wobei der Schwerpunkt auf Hauptschulen liegt, da hier das größte Gewaltpotential vorhanden ist. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas, darunter die Begrifflichkeiten von Gewalt und Aggression, die Ursachen für Gewalt an Schulen, sowie die Entwicklung und Implementierung einer geeigneten Präventionsmaßnahme.
- Definitionen von Gewalt und Aggression
- Ursachen für Gewalt an Schulen, insbesondere an Hauptschulen
- Entwicklung einer Präventionsmaßnahme
- Erstellung eines Fragebogens zur Evaluation der Präventionsmaßnahme
- Planung der Durchführung der Präventionsmaßnahme, inklusive Zeit- und Kostenplan
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Gewalt an Schulen dar und erläutert den Fokus auf Hauptschulen. Die Bedeutung einer präventiven Herangehensweise wird hervorgehoben.
- Begriffserläuterungen: Die Begriffe Gewalt und Aggression werden differenziert betrachtet, wobei die verschiedenen Dimensionen des Gewaltbegriffs beleuchtet werden.
- Problem: Dieses Kapitel beschreibt die Problematik von Gewalt an Schulen und die Auswirkungen auf den Schulalltag.
- Ursachen: Hier werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Entstehung von Gewalt an Schulen analysiert, wie z.B. Geschlecht, Anteil an ausländischen Schülern und weitere Einflussgrößen. Des Weiteren werden verschiedene Erklärungstheorien vorgestellt, die die Entstehung von Gewalt zu erklären versuchen.
- Ziel: Das Ziel der Arbeit wird definiert und erläutert.
- Präventionsmaßnahme: Dieses Kapitel beschreibt die entwickelte Präventionsmaßnahme, die zur Reduzierung von Gewalt an Schulen eingesetzt werden soll.
- Fragebogen: Der Fragebogen, der zur Evaluation der Präventionsmaßnahme eingesetzt wird, wird vorgestellt und erklärt.
- Zeit- und Arbeitsplan: Der Zeit- und Arbeitsplan für die Durchführung der Präventionsmaßnahme wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Gewalt, Aggression, Schule, Hauptschule, Prävention, Ursachen, Erklärungstheorien, Fragebogen, Zeit- und Arbeitsplan, Kostenplan
- Arbeit zitieren
- Andreas Niejahr (Autor:in), Andreas Kopsch (Autor:in), Mario Lange (Autor:in), David Wenzel (Autor:in), Andries Noculak (Autor:in), 2006, Gewalt an öffentlichen Schulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56292