Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Gewalt im Altenheim

Title: Gewalt im Altenheim

Term Paper , 2002 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martina Hassemer (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hinsichtlich der Gewalt gegen "alte" Menschen möchte ich mich im ersten Punkt dieser Arbeit mit dem "Altersbild" in unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Da auch Pflegekräfte vom gesellschaftlichen Bild des "Altseins" und "Alters" beeinflusst werden und dieses Bild indirekt in die pflegerische Beziehung mit einfließt, somit vielleicht auch Einfluss hat, wie das Pflegepersonal mit den zu pflegenden Personen umgeht, halte ich es für sehr wichtig, sich mit diesem Bild näher zu beschäftigen.
Es ist oftmals festzustellen, dass alte Menschen in unserer Gesellschaft weitgehend auf ein negatives Rollenbild festgelegt werden, da das Altern als ein Prozess des Verlustes sowie des Abbaus von Fähigkeiten und Fertigkeiten angesehen wird. Das Leben der Menschen wird in unserer heutigen Gesellschaft von Schlagworten wie Produktivität, Leistung, Fortschritt und Jugendlichkeit bestimmt. Die alten Menschen, die bereits ihren Beitrag für die Gesellschaft geleistet haben, können diesem Bild meistens nicht standhalten.
Die gesamtgesellschaftliche Haltung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie sich auf Leistung und Konkurrenz konzentriert, die Kostenoptimierung über die Menschenwürde stellt und Hilfe als eine Ware anbietet, die eine gegenseitige Entfremdung fördert und Gespräche in der Beziehung zwischen Pflegebedürftigen und Pflegekräften nicht anerkennt (Meyer, 1998, S. 25).
Schaut man auf das in den Medien dargestellte Altersbild, so kommt man zu dem Ergebnis, dass das Bild vom Alter durch Betreuungsbedürftigkeit, Krankheit, Armut, Hilfs- und Pflegebedürftigkeit geprägt wird. Das Thema "Alter" wird überwiegend mit Altenhilfe in Zusammenhang gebracht. Aktivität, Unabhängigkeit, Gesundheit, vielseitiges Interesse, geistige Aktivität, in der Gesellschaft präsent sein, Mobilität und finanzielle Absicherung wird alten Menschen weniger zugeschrieben und in den Medien kaum dargestellt (Meyer, 1998, S. 27).
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Der Begriff des „Alters“
    • 1. Das Altersbild in unserer Gesellschaft
    • 2. Subjektive Wahrnehmung des Alters
  • II. Gewalt Was ist das?
    • 1. Wie kann man Gewalt definieren?
      • 1.1. Gewalt aus juristischer Sicht
      • 1.2. Gewalt aus psychologischer Sicht
    • 2. Formen von Gewalt
      • 2.1. Strukturelle, indirekte Gewalt
      • 2.2. Personale, direkte Gewalt
    • 3. Die Quellen von Gewalt
      • 3.1. Schwierigkeiten und Probleme beim alltäglichen Umgang mit pflegebedürftigen Menschen
      • 3.2. Schwierigkeiten und Probleme der Pflegekräfte außerhalb der pflegerischen Beziehung
  • III. Schlussgedanken: Überlegungen zum Thema Gewaltprävention

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt im Altenheim und zielt darauf ab, die verschiedenen Facetten des Phänomens zu beleuchten. Sie untersucht die gesellschaftlichen und subjektiven Perspektiven auf das Altern und die Auswirkungen auf die Interaktion zwischen Pflegekräften und Bewohnern. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die unterschiedlichen Formen und Ursachen von Gewalt in Altenheimen.

  • Das Altersbild in der Gesellschaft und dessen Einfluss auf die pflegerische Beziehung
  • Die subjektive Wahrnehmung des Alters und die Diskrepanz zwischen Selbstbild und Fremdbild
  • Definition und Abgrenzung von Gewalt im Kontext von Altenheimen
  • Die verschiedenen Formen von Gewalt, die in Altenheimen auftreten können
  • Ursachen und Hintergründe von Gewalt in Altenheimen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich dem Altersbild in unserer Gesellschaft. Es analysiert die stereotypen Vorstellungen, die mit dem Altern verbunden sind, und beleuchtet, wie diese sich auf die Beziehung zwischen Pflegekräften und Bewohnern auswirken können. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der subjektiven Wahrnehmung des Alters und zeigt auf, wie sich das Selbstbild eines älteren Menschen von den Erwartungen der Gesellschaft unterscheiden kann. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Rolle der Medien und die Darstellung des Alterns in der Öffentlichkeit eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gewalt, Altenheim, Altersbild, Subjektive Wahrnehmung des Alters, Pflegekräfte, Bewohner, Stereotypen, Fremdbild, Selbstbild, Pflegebeziehung, Gewaltdefinition, Formen der Gewalt, Quellen der Gewalt, Alltagsbelastungen, Probleme im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen, Gewaltprävention.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt im Altenheim
College
Catholic University of Applied Sciences München  (Sozialpädagogik)
Course
Werte und Normen in der Sozialen Arbeit. Fragwürdigkeiten.
Grade
1,3
Author
Martina Hassemer (Author)
Publication Year
2002
Pages
16
Catalog Number
V5627
ISBN (eBook)
9783638134439
Language
German
Tags
Ethik Werte und Normen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Hassemer (Author), 2002, Gewalt im Altenheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5627
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint