Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Das Scheitern des EU-Verfassungsvertrages - Krise der europäischen Integration oder Chance zur Stärkung im europäischen Einigungsprozess?

Titel: Das Scheitern des EU-Verfassungsvertrages - Krise der europäischen Integration oder Chance zur Stärkung im europäischen Einigungsprozess?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julia Stamm (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach dem Scheitern des EU-Verfassungsvertrages durch das Ablehnen Frankreichs und der Niederlande wird deutlich: der europäische Integrationsprozess hat einen schweren Schlag erlitten. Die noch ausstehenden Referenden wurden auf unbestimmte Zeit verschoben. Dadurch nimmt unter den Bürgerinnen und Bürgern der Mitgliedsstaaten, zusätzlich durch das Scheitern des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs am 16./17. Juni verunsichert, die europaskeptische Haltung zu. Diese Ablehnung gegenüber des EU-Verfassungsvertrages begründet sich letztlich auch aus der schnellen Erweiterung nach Osten, den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei und der weltweiten Globalisierung. Es wird deutlich, dass die Bevölkerung mehr denn je in den Prozess der Weiterentwicklung des europäischen Einigungswerkes einbezogen werden will.
Es stellt sich daher die Frage, ob die gescheiterte Europäische Verfassung eine Krise der europäischen Integration darstellt, oder ob sie vielmehr eine Chance zur Stärkung der Bürgerbeteiligung im europäischen Einigungsprozess ist. Dazu sollen zunächst im Theorieteil die Funktionen des Verfassungsvertrages und die Integrationspolitik seit den 50er Jahren sowie die Integrationstheorien erörtert werden. Anschließend soll die Frage geklärt werden, ob der Integrationsprozess durch das Scheitern der Verfassung zum Stillstand gekommen ist oder ob die Entscheidung der Bürger gegen eine Verfassung eine Stärkung der Bürgerbeteiligung und somit eine Chance zu weiterer Integration darstellt. Im Fazit soll zusammengefasst dargestellt werden, dass es für die zukünftige Vorgehensweise der europäischen Politik notwendig ist, Entscheidungsprozesse transparenter zu gestalten, Vertrauen zu schaffen und einen kritischen öffentlichen Dialog zu fördern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktionen der Verfassung
  • Die Integrationspolitik der EU
    • Integrationspolitik seit den 50er Jahren
    • Integrationstheorien
      • Föderalismus
      • Intergouvernementalismus
      • (Neo)Funktionalismus
  • Das Scheitern der Verfassung - Stillstand des Integrationsprozesses?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Scheiterns des EU-Verfassungsvertrages auf den europäischen Integrationsprozess. Sie analysiert, ob dieses Ereignis eine Krise der europäischen Integration darstellt oder ob es vielmehr eine Chance zur Stärkung der Bürgerbeteiligung im europäischen Einigungsprozess bietet.

  • Funktionen des Verfassungsvertrages
  • Entwicklung der Integrationspolitik der EU
  • Bedeutung der Integrationstheorien
  • Bewertung des Scheiterns des EU-Verfassungsvertrages
  • Chancen und Herausforderungen für die zukünftige Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet das Scheitern des EU-Verfassungsvertrages und dessen Auswirkungen auf den europäischen Integrationsprozess. Die Arbeit setzt sich mit der wachsenden euroskeptischen Haltung in der Bevölkerung auseinander und untersucht, ob die gescheiterte Europäische Verfassung eine Krise der europäischen Integration darstellt oder ob sie eine Chance zur Stärkung der Bürgerbeteiligung im europäischen Einigungsprozess ist.

Funktionen der Verfassung

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung einer Verfassung für die europäische Gemeinschaft. Es wird der historische Kontext des "europäischen Bewusstseins" erläutert und die Notwendigkeit der Verankerung von Rechtsstaatlichkeit und Grundrechten in einer europäischen Verfassung herausgestellt. Es wird zudem die Rolle der Verfassung bei der Legitimierung der europäischen Institutionen und der Sicherung von Gleichheit, sozialer Gerechtigkeit und demokratischen Verfahrensweisen diskutiert.

Die Integrationspolitik der EU

Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Integrationspolitik der EU seit den 50er Jahren und analysiert die wichtigsten Integrationstheorien, darunter Föderalismus, Intergouvernementalismus und (Neo)Funktionalismus. Es werden die verschiedenen Ansätze und Perspektiven auf die Integration der Mitgliedstaaten diskutiert und ihre Relevanz für die aktuelle Situation beleuchtet.

Schlüsselwörter

Europäische Integration, EU-Verfassungsvertrag, Bürgerbeteiligung, Integrationstheorien, Föderalismus, Intergouvernementalismus, (Neo)Funktionalismus, Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte, Demokratiedefizit, Euroskeptizismus.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Scheitern des EU-Verfassungsvertrages - Krise der europäischen Integration oder Chance zur Stärkung im europäischen Einigungsprozess?
Hochschule
Universität Passau  (Philosophische Fakultät - Lehrstuhl für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Europäische Zivilgesellschaft
Note
2,0
Autor
Julia Stamm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V56202
ISBN (eBook)
9783638509534
ISBN (Buch)
9783656790532
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Scheitern EU-Verfassungsvertrages Krise Integration Chance Stärkung Einigungsprozess Europäische Zivilgesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Stamm (Autor:in), 2005, Das Scheitern des EU-Verfassungsvertrages - Krise der europäischen Integration oder Chance zur Stärkung im europäischen Einigungsprozess?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56202
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum