Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Gender als Forschungsbereich in der Marketingtheorie

Titel: Gender als Forschungsbereich in der Marketingtheorie

Seminararbeit , 2005 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexandra Eltner (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Entsprechend dem gewohnten Sprachgebrauch denkt man bei dem Begriff „Geschlecht“ unmittelbar an „männlich“ oder „weiblich“ - etwas anderes ist scheinbar gar nicht möglich. Die Frage, welchem der beiden Geschlechter man angehört, erübrigt sich bei zwischenmenschlichen Begegnungen meist, denn wir haben normalerweise eindeutige Kennzeichen für das Frau- bzw. Mannsein. Damit sind nicht nur körperliche Merkmale gemeint, sondern das Geschlecht spiegelt sich ebenso im Verhalten, im Ausdruck und vielem Anderen wieder. Bezieht man diese Umstände und Einflussmöglichkeiten mit in die Geschlechtsbestimmung ein, ist es wiederum nicht immer ganz einfach, das Geschlecht sofort zu bestimmen. Die vorliegende Seminararbeit soll dazu dienen, aufzuzeigen, in wie weit das soziale Geschlecht (gender), neben dem biologischen Geschlecht (sex), in der Marketingwissenschaft überhaupt eine Rolle spielt. Dazu werde ich zunächst das Geschlecht anhand der englischen Bezeichnungen „sex“ und „gender“ genauer definieren und dann auf Kategorien und Stereotypen allgemein und in der Marketingwissenschaft eingehen.
Der zweite Teil dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Forschungsbereich Gender in der Marketingwissenschaft. Dabei gehe ich erst auf die dort wichtigen Begrifflichkeiten wie Geschlechtsidentität und Geschlechtsdominanz ein, im Anschluss daran werde ich unterschiedliche theoretische Grundpositionen vorstellen, um dann die bisherige Forschung anhand ausgewählter Studien zu erläutern. Im dritten Teil dieser Seminararbeit werde ich einen kurzen Ausflug in die Sprache der Marketingwissenschaft machen und überprüfen, ob sie vom Geschlecht beeinflusst wurde. Diese Arbeit endet mit der Beantwortung der Frage, ob Gender ein Forschungsbereich in der Marketingwissenschaft darstellt und wie dieser ausgestaltet ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Geschlecht als Konstrukt
    • 2.1 ,,Sex“ und „,Gender“ – biologisches und soziales Geschlecht
    • 2.2 Kategorien und Stereotypen in der Marketingwissenschaft......
  • 3 Gender als Forschungsbereich in der Marketingwissenschaft.
    • 3.1 Geschlechtsidentität und Geschlechtsdominanz.
    • 3.2 ,,Geschlechtsdarstellungstheorie\" und die „,Mehrfaktoren Geschlechtsidentitätstheorie“
    • 3.3 Geschlechtsidentitätsinstrumente
    • 3.4 Studien in der Marketingwissenschaft.
  • 4 (sprachliche) Prägungen durch das Geschlecht in der Marketingwissenschaft......
    • 4.1 Die „geschlechtsneutrale“ Marketingwissenschaft.
    • 4.2 Die „geschlechtsunterscheidende“ Marketingwissenschaft.......
    • 4.3 Die „,geschlechtssensitive\" Marketingwissenschaft
  • 5 Zusammenfassung...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das soziale Geschlecht (gender) in der Marketingwissenschaft eine Rolle spielt. Die Arbeit untersucht, wie Gender als Forschungsbereich in der Marketingwissenschaft relevant ist und welche Auswirkungen er auf das Kaufverhalten und die Wirkung von Werbung hat.

  • Definition des Begriffs "Gender" im Kontext von "sex" und "gender" und die Rolle von Kategorien und Stereotypen in der Marketingwissenschaft
  • Relevanz des Forschungsbereichs Gender in der Marketingwissenschaft mit Fokus auf Geschlechtsidentität, Geschlechtsdominanz und verschiedene theoretische Positionen
  • Analyse ausgewählter Studien, die den Einfluss von Gender auf das Konsumentenverhalten und die Werbewirkung beleuchten
  • Untersuchung der sprachlichen Prägungen durch das Geschlecht in der Marketingwissenschaft und die verschiedenen Ansätze ("geschlechtsneutral", "geschlechtsunterscheidend", "geschlechtssensitive")
  • Abschließende Bewertung, ob Gender ein Forschungsbereich in der Marketingwissenschaft darstellt und wie dieser ausgestaltet sein sollte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema Gender in der Marketingwissenschaft ein und erklärt die Unterschiede zwischen "sex" und "gender". Es werden auch Kategorien und Stereotypen beleuchtet, die mit Geschlecht verbunden sind. Das zweite Kapitel befasst sich mit Gender als Forschungsbereich in der Marketingwissenschaft. Es werden wichtige Begriffe wie Geschlechtsidentität und Geschlechtsdominanz definiert und verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt. Dieses Kapitel analysiert auch ausgewählte Studien, die den Einfluss von Gender auf das Konsumentenverhalten und die Werbewirkung untersuchen. Im dritten Kapitel wird die Sprache der Marketingwissenschaft auf ihre Prägung durch das Geschlecht hin untersucht. Dabei werden drei Ansätze - "geschlechtsneutral", "geschlechtsunterscheidend" und "geschlechtssensitive" - betrachtet.

Schlüsselwörter

Gender, Marketingwissenschaft, Geschlechtsidentität, Geschlechtsdominanz, Konsumentenverhalten, Werbewirkung, Kategorien, Stereotypen, Sprachliche Prägung, Geschlechtsneutralität, Geschlechtsunterscheidung, Geschlechtssensibilität.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gender als Forschungsbereich in der Marketingtheorie
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Marketing Department)
Veranstaltung
Marketingtheorie
Note
1,3
Autor
Alexandra Eltner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V56121
ISBN (eBook)
9783638508995
ISBN (Buch)
9783656793977
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gender Forschungsbereich Marketingtheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexandra Eltner (Autor:in), 2005, Gender als Forschungsbereich in der Marketingtheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56121
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum