Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Diagnostik

Die Anwendung des hypothetico-deductive reasonings und des pattern recognition in der logopädischen Diagnostik

Titel: Die Anwendung des hypothetico-deductive reasonings und des pattern recognition in der logopädischen Diagnostik

Hausarbeit , 2006 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: B.Sc. Sina Schmidt (Autor:in)

Medizin - Diagnostik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Clinical Reasoning lässt sich für den Bereich Logopädie in folgende Formen unterteilen:
1. hypothetico-deductive reasoning
2. pattern recognition
3. predictive/conditional reasoning
4. collaborative reasoning
5. ethical/pragmatic reasoning
6. narrative reasoning

Im Folgenden werden bewusst die englischen Begriffe verwenden, da eine eins zu eins Übersetzung ins Deutsche ohne einen Bedeutungsverlust nur eingeschränkt möglich ist. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beschreibung des hypothetico-deductive reasonings und des pattern recognition, sowie deren Anwendbarkeit in der logopädischen Diagnostik. Zur Verdeutlichung der Anwendbarkeit der genannten Formen wird jeweils ein Fallbeispiel dienen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was umfasst der Begriff „Clinical Reasoning“?
  • 3. hypothetico-deductive reasoning
    • 3.1 Fallbeispiel: Stimmpatientin
    • 3.2 Hypothesenbildung aufgrund logopädischer und ärtzlicher Befundung
      • 3.2.1 Anamnese
      • 3.2.2 Phoniatrische Diagnostik
      • 3.2.3 Logopädische Diagnostik
    • 3.3 Deduktion
    • 3.4 Schematische Darstellung des hypothetico-deductive reasonings zur Diagnosefindung
  • 4. pattern recognition
    • 4.1 Fallbeispiel: Aphasiepatient
      • 4.1.1 Erste Stufe des pattern recognition: Beobachtung
      • 4.1.2 Zweite Stufe: Merkmalsidentifizierung und ―reduktion
      • 4.1.3 Dritte Stufe: Zusammenhänge erkennen
      • 4.1.4 Vierte Stufe: Klassifikation
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung des hypothetico-deductive reasonings und des pattern recognition in der logopädischen Diagnostik. Das Ziel der Arbeit ist es, diese beiden Formen des Clinical Reasoning näher zu erläutern und anhand von Fallbeispielen ihre Anwendbarkeit in der Praxis zu verdeutlichen.

  • Beschreibung des hypothetico-deductive reasonings
  • Beschreibung des pattern recognition
  • Anwendbarkeit der beiden Formen in der logopädischen Diagnostik
  • Verdeutlichung der Anwendbarkeit durch Fallbeispiele
  • Bedeutung von Clinical Reasoning für die Selbstreflektion und Entscheidungsfindung in der Logopädie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Clinical Reasoning ein und grenzt die Arbeit hinsichtlich der behandelten Formen ein. Kapitel 2 liefert eine Definition des Begriffs „Clinical Reasoning“ und stellt die einzelnen Formen vor, die sich für den Bereich der Logopädie eignen.

Kapitel 3 befasst sich mit dem hypothetico-deductive reasoning. Es werden die Begriffe hypothetisch und deduktiv erläutert und ihre Bedeutung im Kontext des Clinical Reasoning aufgezeigt. Es wird ein Fallbeispiel einer Stimmpatientin vorgestellt und der Prozess der Hypothesenbildung anhand logopädischer und ärtzlicher Befundung erläutert. Die Deduktion als Teil des hypothetico-deductive reasonings wird ebenfalls beschrieben.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem pattern recognition. Es wird ein Fallbeispiel eines Aphasiepatienten vorgestellt und die vier Stufen des pattern recognition (Beobachtung, Merkmalsidentifizierung, Zusammenhänge erkennen, Klassifikation) detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Clinical Reasoning, hypothetico-deductive reasoning, pattern recognition, logopädische Diagnostik, Stimmpatient, Aphasiepatient, Fallbeispiele, Hypothesenbildung, Deduktion, Merkmalsidentifizierung, Klassifikation, Selbstreflektion, Entscheidungsfindung, Therapie, Diagnostik.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Anwendung des hypothetico-deductive reasonings und des pattern recognition in der logopädischen Diagnostik
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Veranstaltung
Clinical Reasoning in der Logopädie
Note
1,3
Autor
B.Sc. Sina Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V55997
ISBN (eBook)
9783638508063
ISBN (Buch)
9783656784432
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anwendung Diagnostik Clinical Reasoning Logopädie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Sc. Sina Schmidt (Autor:in), 2006, Die Anwendung des hypothetico-deductive reasonings und des pattern recognition in der logopädischen Diagnostik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55997
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum