Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Globalisierung, Hybridbildung und Hegemonie - Der Wandel des Kulturbegriffs

Titel: Globalisierung, Hybridbildung und Hegemonie - Der Wandel des Kulturbegriffs

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 22 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: M.A. Jan Küver (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Erfassung, Definition und Deutung des Prozesses der Globalisierung mit einhergehender kultureller Vermischung und Hybridbildung ist einer der dominanten Diskurse und größten Herausforderungen der zeitgenössischen theoretischen Wissenschaft, er durchzieht verschiedenste Disziplinen in unterschiedlicher Ausgestaltung. Im postkolonialen Zeitalter der technologischen Hochentwicklung hat sich der Prozess der Loslösung von räumlichen Bindungen radikal beschleunigt, regionale Entwicklungen lösen globale Wechselwirkungen aus und weltweite Migration, findet in zuvor nie gekanntem Ausmaß statt.
Die genannten Prozesse führen eindeutig feststellbar zu Veränderungen der Konstitution von Gesellschaften und somit der Referenzsysteme, anhand derer die einzelnen Individuen ihre Identität ausbilden. Diese Veränderungen sind das Hauptaugenmerk der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften bei der Analyse von Globalisierung, sowie auch die Frage, ob alternativ eine globale Gesellschaft als Referenzsystem für alle entsteht. Bis ins Zeitalter der Moderne mit der Hochzeit des Nationalstaates und auch noch heute war und ist sowohl die kollektive Identität einer Gesellschaft, als auch die individuelle, welche sich am Kollektiv ausrichtet, immer verbunden mit einer territorialen Zuordnung von Heimat und Herkunft. Auch werden bis heute weitere essentielle Kriterien der Zugehörigkeit definiert und reproduziert, wie ethnische Zugehörigkeit anhand von Körpermerkmalen und Sprache oder auch typische Sitten und Gebräuche, nach denen Individuen als Gesellschaftsmitglieder oder nicht eingeordnet werden. Eine solche Konstruktion schließt immer auch eine Definition dessen mit ein, was eben nicht dazugehört, also „anders“ ist. In der postkolonialen Gesellschaft scheint eine derartige Selbstkonstruktion anhand von Abgleichung vermeintlich essentieller Merkmale nicht mehr möglich zu sein, oder zumindest greifen die herkömmlichen Unterscheidungskategorien nicht mehr.
Die vorliegende Arbeit versucht anhand des Werkes einiger ausgewählter Autoren, die diskursiven globalen Machtstrukturen nachzuzeichen, sowie die Anzeichen ihrer Auflösung. Darüber hinaus werden alternative Modelle individueller und kollektiver Identifikation vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Ausgangslage
  • Jan Nederveen Pieterse: Hybridität als globale Melange
    • Der Autor und sein Hybridbegriff
    • Beispiele der Hybridbildung
    • Globalisierung und Hegemonie
    • Kritik
  • Hybridbildung als Kategorie des politischen Widerstands
    • Von der Postmoderne zum Postkolonialen Diskurs
    • Der Westen und der Rest
    • Das hybride Subjekt und die Funktion der Hybridbildung
    • Kritik der Postkolonialen Theorie
  • Zusammenfassung, Ausblick und persönliche Reflektion
    • Hybridität als Projekt der Zukunft
    • Persönliche Stellungnahme und Bewertung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz befasst sich mit dem aktuellen Diskurs zu Hybridbildung und Globalisierung. Er untersucht die verschiedenen Perspektiven und Richtungen dieses Diskurses anhand ausgewählter Autoren. Dabei wird auch der Postkolonialismus als theoretischer Ansatz erläutert, insbesondere dessen Weiterentwicklung und Abgrenzung von der Theorie der Postmoderne.

  • Globalisierung und kulturelle Vermischung
  • Hybridität als Prozess der kulturellen Verschmelzung
  • Hybridbildung als Instrument des politischen Widerstands
  • Postkolonialismus und seine Relevanz im Kontext von Globalisierung und Hybridität
  • Kritik an hegemonialen Strukturen und ihre Auswirkungen auf die Identität in einer globalisierten Welt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung, Hybridbildung und den Wandel des Kulturbegriffs ein. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, die mit diesen Prozessen verbunden sind, insbesondere hinsichtlich der Konstruktion von Identität in einer globalisierten Welt.
  • Begriffliche Ausgangslage: In diesem Kapitel werden die Begriffe Globalisierung und Hybridbildung definiert und unterschiedliche Betrachtungsansätze vorgestellt. Es wird zwischen Hybridität als Vermischung von Kulturen und Hybridbildung als Instrument des politischen Widerstands unterschieden.
  • Jan Nederveen Pieterse: Hybridität als globale Melange: Dieses Kapitel stellt den Autor Jan Nederveen Pieterse und seinen Hybridbegriff vor. Es werden Beispiele für Hybridbildung im globalen Kontext präsentiert und die Bedeutung von Globalisierung und Hegemonie in diesem Zusammenhang beleuchtet.
  • Hybridbildung als Kategorie des politischen Widerstands: Dieses Kapitel widmet sich der Sichtweise von Hybridität als Medium der Subversion im Kontext des postkolonialen Diskurses. Es werden die Herausbildung dieses Diskurses, die Entstehung der globalen Machtverhältnisse und die Funktion der hybriden Subversion gegen diese Machtverhältnisse erörtert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Textes sind: Globalisierung, Hybridität, Kultur, postkolonialer Diskurs, Hegemonie, Vermischung, Subversion, Identität, politische Strukturen, Kritik, theoretische Ansätze.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Globalisierung, Hybridbildung und Hegemonie - Der Wandel des Kulturbegriffs
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Institut für Ethnologie)
Veranstaltung
Hauptseminar: Debatten zum Kulturbegriff
Note
1.3
Autor
M.A. Jan Küver (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V55856
ISBN (eBook)
9783638507042
ISBN (Buch)
9783638664172
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Globalisierung Hybridbildung Hegemonie Wandel Kulturbegriffs Hauptseminar Debatten Kulturbegriff
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Jan Küver (Autor:in), 2005, Globalisierung, Hybridbildung und Hegemonie - Der Wandel des Kulturbegriffs , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55856
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum