Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu

Title: Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu

Lesson Plan , 2006 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Evelyn Felicitas Jaksch (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtsstunde steht das Zuordnen von Mengen und Zahlen. Da die Schüler vom Leistungsstand her sehr unterschiedlich sind, bietet sich das Lernen an Stationen, welches eine große Differenzierungsmöglichkeit aufweist, gut an. Der Schwerpunkt der Stunde ist das Zuordnen von Mengen und Zahlen. Ein Großteil der Schüler hat noch Schwierigkeiten mit der Zählsicherheit und dem Kardinalszahlaspekt (Anzahl der Menge). Aus diesem Grund werden die Zählsicherheit, das Zahlenverständnis und das Zuordnen von Mengen und Zahlen in dieser Stunde durch das Lernen an Stationen geübt. Dies sind grundlegende Vorraussetzungen für den Aufbau des Mengenaspektes und vieler darauf aufbauenden Fähigkeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Begründung und Einordnung des Themas
  • Fachliche Ausführungen zum Unterrichtsinhalt
    • Lernausgangslage der Schüler in Bezug auf das Unterrichtsthema:
      • Kurzbeschreibung der Klasse.....
      • Schüler L.
      • Schüler K.
      • Schüler E.
      • Schüler T.
      • Schüler X.
    • Lernziele dieser Unterrichtseinheit.
    • Methodische Entscheidungen.………………..\n
    • Unterrichtsskizze
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde soll das Zuordnen von Mengen und Zahlen im Kontext des Lernens an Stationen fördern. Die Methode des Lernens an Stationen bietet eine große Differenzierungsmöglichkeit, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler gerecht zu werden und gleichzeitig das eigenverantwortliche Lernen und Entscheiden zu fördern. Zudem werden die Schüler mit dem Lernen an Stationen vertraut gemacht und haben so die Möglichkeit, voneinander zu lernen.

  • Entwicklung der Zählsicherheit und des Zahlenverständnisses
  • Zuordnen von Mengen und Zahlen
  • Kardinalszahlaspekt und Ordinalszahlaspekt
  • Lernen an Stationen als differenzierte Lernmethode
  • Einsatz von multisensorischem Material

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Unterrichtsstunde zielt auf das Zuordnen von Mengen und Zahlen ab. Das Lernen an Stationen wird aufgrund der differenzierten Lernmöglichkeiten und der Vertrautheit der Schüler mit dieser Methode gewählt.
  • Begründung und Einordnung des Themas: Der Unterricht findet im Fach Mengen und Größen statt, in dem die Schüler in getrennten Lerngruppen unterrichtet werden. Die große Bandbreite der Leistungsstände erfordert eine differenzierte Darbietung des Lernstoffes. Dennoch ist es wichtig, der Klasse in gewissen Zeitintervallen gemeinsamen Unterricht anzubieten, um das Lernen voneinander zu ermöglichen. In dieser Stunde werden die Schüler mit neuen Stationen vertraut gemacht, nachdem sie in vorhergehenden Stunden bereits bekannte Stationen bearbeitet haben.
  • Fachliche Ausführungen zum Unterrichtsinhalt: Der Unterricht soll den Schülern helfen, ihre Umwelt besser zu strukturieren und mathematische Fähigkeiten zu entwickeln, die im Alltag nützlich sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Zählsicherheit, des Zahlenverständnisses und des Zuordnens von Mengen und Zahlen, welche grundlegende Voraussetzungen für den Aufbau des Mengenaspektes sind. Der Unterricht wird durch den Bildungsplan legitimiert, in dem die Inhalte Zahlenreihe aufsagen, zählen, ordnen, abzählen und Zahlen als Namen überschaubarer Mengen beschrieben werden.
  • Lernausgangslage der Schüler in Bezug auf das Unterrichtsthema: Die Schüler befinden sich hinsichtlich der Zahlwortreihe auf der Entwicklungsstufe von der „nicht unterbrechbaren Kette". Sie zeigen insbesondere beim Abzählen Unsicherheiten. Die Stationen sollen daher vor allem den Kardinalszahlaspekt und den Ordinalszahlaspekt üben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Mengen und Zahlen, Zuordnen, Zählsicherheit, Zahlenverständnis, Lernen an Stationen, Differenzierung, Multisensorik, Kardinalszahlaspekt, Ordinalszahlaspekt, Umwelterfahrung und Sozialverhalten.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu
Grade
1,0
Author
Evelyn Felicitas Jaksch (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V55695
ISBN (eBook)
9783638505826
ISBN (Book)
9783656792574
Language
German
Tags
Lernen Stationen Mengen Zahlen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Evelyn Felicitas Jaksch (Author), 2006, Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55695
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint