Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Frauen in Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat. Vergleich zwischen Schweden und Deutschland

Titel: Frauen in Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat. Vergleich zwischen Schweden und Deutschland

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 35 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Cynthia Dittmar (Autor:in)

Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach einer Erörterung des Wohlfahrts-Regime-Konzeptes von Esping-Andersen und einer Gegenüberstellung der feministischen Kritik, mit Vorschlägen zur Klassifizierung von Wohlfahrtsstaaten nach Gendergesichtspunkten, sollen Deutschland und Schweden gegenübergestellt werden. Nach einer Analyse der Quantität und Qualität der Erwerbsintegration von Frauen, werden Anreize bzw. Fehlanreize der Wohlfahrtspolitik von Schweden und Deutschland diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Wohlfahrts-Regime
    • Feministische Kritik und Gender Regime
    • Wohlfahrtsstaat Schweden
    • Wohlfahrtsstaat Deutschland
  • Geschlechtergerechtigkeit des deutschen und schwedischen Arbeitsmarktes
    • Arbeitsmarktintegration
      • Beschäftigungsquoten
      • Arbeitslosigkeit
    • Qualität der Erwerbstätigkeit
      • Einkommensunterschiede
      • Geschlechtliche Segregation
      • Atypische Beschäftigung
  • Wohlfahrtsstaatliche Anreize und Restriktionen
    • Steuerpolitik
    • Mutterschutz und Elternzeit
    • Finanzielle Leistungen
    • Kinderbetreuung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt und das Wohlfahrtsregime in Deutschland und Schweden. Sie beleuchtet die Auswirkungen der jeweiligen Wohlfahrtspolitik auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter. Darüber hinaus wird die Qualität der Erwerbstätigkeit von Frauen unter dem Blickwinkel der Geschlechtergerechtigkeit untersucht.

  • Einfluss des Wohlfahrtsstaates auf die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt
  • Geschlechtergerechtigkeit im Arbeitsmarkt in Deutschland und Schweden
  • Analyse der quantitativen und qualitativen Aspekte der Erwerbsintegration von Frauen
  • Vergleich der Wohlfahrtspolitik in Deutschland und Schweden im Hinblick auf die Integration von Frauen
  • Bewertung der Anreize und Restriktionen der Wohlfahrtspolitik für die Erwerbstätigkeit von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Doppelbelastung von Frauen durch Familie und Beruf dar und führt die Relevanz der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt für den Wohlfahrtsstaat und die deutsche Wirtschaft aus. Außerdem wird der Vergleich mit Schweden als mögliches Vorbild für die Geschlechtergleichstellung in den Fokus gerückt.
  • Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Wohlfahrtsregime-Konzepts von Esping-Andersen sowie die feministische Kritik daran. Es werden die spezifischen Merkmale des schwedischen und deutschen Wohlfahrtsstaates vorgestellt.
  • Geschlechtergerechtigkeit des deutschen und schwedischen Arbeitsmarktes: Dieses Kapitel untersucht die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt in Deutschland und Schweden anhand von quantitativen und qualitativen Merkmalen. Es werden die Beschäftigungsquoten, Arbeitslosigkeit, Einkommensunterschiede, geschlechtliche Segregation und atypische Beschäftigung analysiert.
  • Wohlfahrtsstaatliche Anreize und Restriktionen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Steuerpolitik, des Mutterschutzes, der Elternzeit, der finanziellen Leistungen und der Kinderbetreuung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland und Schweden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit umfassen die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt, die Geschlechtergerechtigkeit, das Wohlfahrtsregime, der Vergleich zwischen Deutschland und Schweden, die Erwerbsbeteiligung von Frauen, die Qualität der Erwerbstätigkeit, die Wohlfahrtspolitik, Anreize und Restriktionen, Steuerpolitik, Mutterschutz, Elternzeit, finanzielle Leistungen, Kinderbetreuung.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauen in Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat. Vergleich zwischen Schweden und Deutschland
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Europäische Wohlfahrtsstaaten: International vergleichende Perspektiven
Note
1,7
Autor
Cynthia Dittmar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
35
Katalognummer
V55677
ISBN (eBook)
9783638505659
ISBN (Buch)
9783656795605
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauen Arbeitsmarkt Wohlfahrtsstaat Schweden Deutschland Wohlfahrtsstaaten International Perspektiven Europa Gender Mainstreaming Gender
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cynthia Dittmar (Autor:in), 2005, Frauen in Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat. Vergleich zwischen Schweden und Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55677
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum