Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Von der Industriebrache zum Landschaftspark - eine kritische Bilanz der IBA Emscher Park

Titel: Von der Industriebrache zum Landschaftspark - eine kritische Bilanz der IBA Emscher Park

Seminararbeit , 2001 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Janine Bittner (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lange Zeit standen strukturpolitische Maßnahmen im Ruhrgebiet ausschließlich unter dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Steinkohleförderung und der Ruhrwirtschaft zu verbessern. Auch waren regional übergreifende Planungen eher die Ausnahme. Erst mit der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA) ging man einen Schritt weiter. Sie wählte mit dem Emscherraum von Duisburg bis über Dortmund hinaus, eine ganze, durch den Strukturwandel gebeutelte Region von rund 800 km² als Handlungsfeld und erstreckte sich über volle 10 Jahre. Im Zentrum der Ruhrgebietskrise – dem Emscherraum – sollte ein ganzheitlicher Umbau eingeleitet werden. Zöpel formulierte anlässlich der Auftaktveranstaltung am 16.12.1988 als Hauptziel der IBA, die „endogenen Kräfte, die eigenen Kräfte der Region, die Wirtschaftskräfte und die sozialen Kräfte zu mobilisieren.“
Ohne Zweifel hat die IBA Spuren hinterlassen. Die Neuordnung der Region zeigt sich in einem Wandel der Kulturlandschaft: Landschaftsparks sind entstanden, Flächen wurden rekultiviert, Grünflächen vernetzt, industriegeschichtliche Denkmäler herausgehoben und brachliegende Industrieflächen neuen Nutzungen zugeführt. Kulturwirtschaft und Tourismus haben in der Region einen höheren Stellenwert erhalten, Veränderungen in der Wirtschafts-, Beschäftigten- und Sozialstruktur sind zu verzeichnen.
Die Bewertungen fallen jedoch unterschiedlich aus. Einerseits werden Modernisierung und innovative Verbindung von Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft gelobt, andererseits wird die Nachhaltigkeit der mit hohen Subventionen initiierten Programme und Projekte bezweifelt. Ist es bei einzelnen zukunftsweisenden Vorzeigeprojekten geblieben, oder konnte durch Nachbarschaftseffekte die ganze Region erfasst werden? Wird die Strategie der IBA weiterverfolgt? Rund zwei Jahre nach dem Finale soll nun im Rahmen einer kritischen Bilanz eine Auseinandersetzung mit solchen und ähnlichen Fragen erfolgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Strukturwandel des Ruhrgebietes
    • Historische Entwicklung des Ruhrgebietes
    • Strukturpolitische Maßnahmen
  • Die IBA Emscher Park
    • Was ist IBA?
    • Besondere Merkmale der Emscherregion
    • Entwicklungspotentiale der Emscherregion
    • Strategie und Entwicklungsphilosophie der IBA Emscher Park
    • Organisationsstruktur und Finanzierung
  • Leitprojekte der IBA Emscher Park
    • Emscher Landschaftspark
    • Ökologischer Umbau des Emscher Systems
    • Rhein-Herne Kanal als Erlebnisraum
    • Kunst, Industriekultur und Tourismus
    • Arbeiten im Park
    • Neues Wohnen und Stadtteilentwicklung
    • Angebote für soziale, kulturelle und sportliche Tätigkeiten
  • Beurteilung des Politik- und Planungsmodells der IBA
  • IBA Emscher Park- ein Beispiel für eine nachhaltige Regionalentwicklung?
  • Die Zeit nach der IBA

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA) als ein umfassendes Projekt des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die IBA als ein Beispiel für eine nachhaltige Regionalentwicklung zu untersuchen.

  • Historische Entwicklung und Strukturwandel des Ruhrgebietes
  • Die IBA Emscher Park: Konzept, Strategie und Leitprojekte
  • Beurteilung des Politik- und Planungsmodells der IBA
  • Nachhaltigkeit und Zukunft der Emscher Region nach der IBA
  • Die Rolle von Kunst, Kultur und Tourismus im Prozess der Regionalentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der IBA Emscher Park ein und beleuchtet die Bedeutung der IBA für den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Das zweite Kapitel analysiert die historische Entwicklung des Ruhrgebietes sowie die verschiedenen strukturpolitischen Maßnahmen, die im Zuge der Bergbaukrisen ergriffen wurden. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die IBA Emscher Park selbst, erörtert die Ziele, die Strategie und die wichtigsten Leitprojekte des Programmes.

Schlüsselwörter

Internationale Bauausstellung Emscher Park, Strukturwandel, Ruhrgebiet, Regionalentwicklung, nachhaltige Entwicklung, Kulturlandschaft, Industriekultur, Kunst, Tourismus, Umwelt, Ökologie.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der Industriebrache zum Landschaftspark - eine kritische Bilanz der IBA Emscher Park
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Geographie und Geoökologie II)
Veranstaltung
Humangeographisches Seminar Deutschland
Note
1,0
Autor
Janine Bittner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
29
Katalognummer
V55170
ISBN (eBook)
9783638501989
ISBN (Buch)
9783656773429
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Industriebrache Landschaftspark Bilanz Emscher Park Humangeographisches Seminar Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Bittner (Autor:in), 2001, Von der Industriebrache zum Landschaftspark - eine kritische Bilanz der IBA Emscher Park, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55170
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum