Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

"Auf einmal waren sie da - ..." Ältere Menschen mit einer geistigen Behinderung

Titel: "Auf einmal waren sie da - ..." Ältere Menschen mit einer geistigen Behinderung

Diplomarbeit , 2005 , 104 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom Sozialpädagogin Susanne Granacher (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund der wenigen aktuellen Konzeptionen und der Ratlosigkeit vieler Einrichtungen und Betroffenen, war es mir wichtig, mich mit diesem Thema zu befassen, um die aktuelle und zukünftige Situation und auch Wege und Konzepte aufzuzeigen, wie Menschen mit geistiger Behinderung im Alter zufrieden leben können.

Im ersten Kapitel befasse ich mich mit der Begriffsdefinition von „geistiger Behinderung“, ihrer Problematik und Entstehung, sowie mit der Diagnostik von geistiger Behinderung. Im zweiten Kapitel erläutere ich das Menschenbild das meiner Arbeit zugrunde liegt. Das dritte Kapitel handelt vom Alter und dem Versuch einer Definition des Begriffes. Die drei Bereiche des Alterns, sowie der entsprechende Personenkreis werden in diesem Kapitel genauer erläutert.

Im vierten Kapitel befasse ich mich mit statistischen Untersuchungen der demographischen Entwicklung und nachfolgend mit der Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung. Im fünften Kapitel geht es um die Lebenssituation von älteren Menschen mit geistiger Behinderung.

Im sechsten bis achten Kapitel befasse ich mich mit der Wohn-, Arbeits-, und Freizeitsituation von Menschen mit geistiger Behinderung, ihrer Bedeutung für diese Menschen und den aktuellen Konzepten aus der Praxis. Zu den jeweiligen Punkten werden dann auch Handlungskompetenzen aufgezeigt, die bei einer Umsetzung in der Praxis zu beachten sind.

Im neunten Kapitel geht es um die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod. Es werden Konzepte aus der Praxis dargestellt, wie man Menschen mit geistiger Behinderung die Möglichkeit geben kann, sich damit auseinander zusetzen. Außerdem wird die Sterbebegleitung genauer betrachtet und wie diese in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung realisierbar ist. Zum Abschluss folgen das Resümee und der Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GEISTIGE BEHINDERUNG
    • Definition des Begriffes „Geistige Behinderung“
    • Problematik der Begriffsdefinition „Geistige Behinderung“
    • Ursachen von geistiger Behinderung
      • Ätiologie der geistigen Behinderung
    • Diagnose geistiger Behinderung
  • MENSCHENBILD
  • ÄLTERE MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG
    • Definition von Alter und seine Bedeutung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Die Dimensionen des Alterns
      • Biologisches Altern
      • Psychologisches Altern
      • Soziologisches Altern
    • Eingrenzung des Personenkreises
  • SOZIALDEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG UND LEBENSERWARTUNG
    • Sozialdemographische Entwicklung von älteren Menschen mit geistiger Behinderung
    • Lebenserwartung von älteren Menschen mit geistiger Behinderung
  • LEBENSSITUATION VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG
    • Lebenssituation von älteren Menschen mit geistiger Behinderung
  • WOHNSITUATION VON ÄLTEREN MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG
    • Zur Bedeutung des Wohnens für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Aktuelle Wohnangebote für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Wohnangebote für ältere Menschen mit geistiger Behinderung unter Berücksichtigung ihrer besonderen Bedürfnisse
      • Zur Wohnsituation von älter werdenden Menschen mit geistiger Behinderung
    • Handlungskompetenzen im Bereich Wohnen
    • Wohnen im Alter am Beispiel des Wohnbereichs Herrenberg
  • ARBEITSSITUATION VON ÄLTEREN MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG
    • Zur Bedeutung der Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Die Arbeit in einer Werkstatt für Behinderte (WfB)
    • Der Übergang von der Arbeit in den Ruhestand
    • Vorbereitung auf den Ruhestand an zwei Praxisbeispielen
    • Handlungskompetenzen für den Übergang in den Ruhestand
  • FREIZEITSITUATION VON ÄLTEREN MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG
    • Zur Bedeutung der Freizeit für ältere Menschen mit geistiger Behinderung
    • Freizeitgestaltung bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung
    • Handlungskompetenzen für den Freizeitbereich
  • STERBEN UND TOD
    • Sterben und Tod bei Menschen mit geistiger Behinderung
    • Auseinandersetzung mit Sterben und Tod - Konzepte aus der Praxis
      • Individuelle Erinnerungsarbeit
      • Lehrgang " Vorbereitung und Verarbeitung von Verlust und Sterben"
    • Sterbebegleitung
  • RESÜMEE UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit „Auf einmal waren sie da - Ältere Menschen mit geistiger Behinderung" befasst sich mit der Lebenswelt und den besonderen Bedürfnissen älterer Menschen mit geistiger Behinderung. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich für diese Personengruppe im Alter ergeben und versucht, Lösungsansätze für eine gelingende Lebensgestaltung im Alter aufzuzeigen.

  • Definition und Problematik der Begriffsdefinition „Geistige Behinderung“
  • Die spezifischen Bedürfnisse von älteren Menschen mit geistiger Behinderung
  • Die Bedeutung von Wohnen, Arbeit und Freizeit im Lebensalltag
  • Die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod bei Menschen mit geistiger Behinderung
  • Möglichkeiten der Begleitung und Unterstützung im Alter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen Erläuterung des Begriffes „geistige Behinderung“ und seiner Problematik. Im Anschluss wird das Menschenbild der Arbeit vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Dimensionen des Alterns, insbesondere in Bezug auf Menschen mit geistiger Behinderung. Die sozialdemographische Entwicklung und die Lebenserwartung dieser Personengruppe werden im vierten Kapitel behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Lebensbereiche Wohnen, Arbeit und Freizeit in Kapitel 5-7. Im achten Kapitel wird der Umgang mit Sterben und Tod bei Menschen mit geistiger Behinderung thematisiert.

Schlüsselwörter

Geistige Behinderung, Ältere Menschen, Lebensqualität, Wohnen, Arbeit, Freizeit, Sterben, Tod, Begleitung, Unterstützung, Inklusion, Teilhabe, Lebensgestaltung, Handlungskompetenzen.

Ende der Leseprobe aus 104 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Auf einmal waren sie da - ..." Ältere Menschen mit einer geistigen Behinderung
Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Note
1,0
Autor
Diplom Sozialpädagogin Susanne Granacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
104
Katalognummer
V55099
ISBN (eBook)
9783638501415
ISBN (Buch)
9783656233213
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Menschen Behinderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Sozialpädagogin Susanne Granacher (Autor:in), 2005, "Auf einmal waren sie da - ..." Ältere Menschen mit einer geistigen Behinderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55099
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  104  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum