Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Die Quote als ökonomisches Standbein der Fernsehwirtschaft - reliables System oder lückenhaftes Obligatorium

Titel: Die Quote als ökonomisches Standbein der Fernsehwirtschaft - reliables System oder lückenhaftes Obligatorium

Seminararbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Matthias Kistler (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Quote im TV-Markt – für viele Menschen in der BRD weitgehend ein Mysterium über
welches viele Fragen aufwirft. „Inwieweit fließt mein eigener TV Konsum in die täglich,
wöchentlich und monatlich publizierte Quote mit ein? Wie wird die Quote überhaupt
gemessen und welchen Einfluss hat sie auf die Programmlandschaft?“
Im Allgemeinen hat nur ein Bruchteil der Bevölkerung auf diese Fragen adäquate
Antworten parat, obwohl die Quote, wie im Folgenden erklärt, auf jeden einzelnen
Konsumenten von Fernsehformaten einen immensen Einfluss, indirekt durch die Diktatur
über das ausgestrahlte Programm, ausübt.
Die folgende Arbeit soll Aufschluss darüber geben inwieweit dem immensen Einfluss der
Quote im TV-Markt auch Rechnung getragen wird durch eine reliable und valide
Erhebung der Daten. Dafür werden neben dem kurz angerissenen Einfluss der Quote auf
die die Fernsehlandschaft die eigentliche Erhebungsmethode in ihrer Technik und
Anwendung, ihr Reliabilitätsgrad sowie das oder die dafür beauftragten Unternehmen
charakterisiert. Abschließend werden alternative Methoden der Erhebung sowie
Maßnahmen zur Steigerung der Reliabilität erörtert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gliederung
  • Einleitung
  • Was bedeutet „Einschaltquote“
    • Definition
    • ökonomischer Nutzen der Quote und Einfluss auf die TV Landschaft
  • Ermittlung der Quote in der BRD
    • Unternehmen
    • Erhebungsinstrument: GFK-Meter
      • Funktionsweise
      • Anwendung
      • Reliabilitätsgrad
  • Andere Formen der Quotenmessung
    • Befragung
      • Zufällige telefonische Befragung
      • Telefonische Panelmessung („Recalls“)
      • Persönliches Interview
    • Tagebuchmethode
  • Möglichkeiten der Reliabilitätssteigerung
    • Problembereiche
    • Ansätze zur Bewältigung der Problembereiche
      • Forderungen
      • „Passive GFK-Meter“
      • Kombinationen verschiedener Formen
      • Ausblick: Der Rückkanal im Digitalen Fernsehen
  • Fazit
  • Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung der Einschaltquote im deutschen Fernsehmarkt und untersucht, inwieweit deren Einfluss durch eine zuverlässige und valide Erhebung der Daten gerechtfertigt ist. Dabei werden die Erhebungsmethode und ihre Technik, der Reliabilitätsgrad sowie die dafür verantwortlichen Unternehmen beleuchtet. Darüber hinaus werden alternative Methoden der Quotenmessung und Maßnahmen zur Steigerung der Reliabilität diskutiert.

  • Einfluss der Einschaltquote auf die Programmlandschaft
  • Techniken und Verfahren zur Quotenmessung
  • Reliabilität und Validität der Quotenmessung
  • Alternative Methoden der Quotenmessung
  • Möglichkeiten zur Steigerung der Reliabilität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Einschaltquote ein und verdeutlicht deren Bedeutung für den Fernsehmarkt in Deutschland. Kapitel 3 definiert den Begriff „Einschaltquote“ und beleuchtet deren ökonomischen Nutzen sowie den Einfluss auf die Programmplanung. Kapitel 4 widmet sich der Ermittlung der Quote in der BRD, wobei die Unternehmen, das Erhebungsinstrument GFK-Meter und dessen Funktionsweise, Anwendung und Reliabilitätsgrad im Detail betrachtet werden. In Kapitel 5 werden verschiedene alternative Formen der Quotenmessung, wie Befragungen und die Tagebuchmethode, vorgestellt. Kapitel 6 schließlich analysiert Problembereiche der Quotenmessung und präsentiert Ansätze zur Steigerung der Reliabilität.

Schlüsselwörter

Einschaltquote, Fernsehmarkt, Quotenmessung, GFK-Meter, Reliabilität, Validität, Programmgestaltung, Werbewirtschaft, TKP, alternative Methoden, Befragung, Tagebuchmethode, Reliabilitätssteigerung, digitale Medien.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Quote als ökonomisches Standbein der Fernsehwirtschaft - reliables System oder lückenhaftes Obligatorium
Hochschule
Universität Mannheim
Veranstaltung
Proseminat: Wie das Internet die (Medien-)Welt veränderte
Note
1,7
Autor
Matthias Kistler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V55092
ISBN (eBook)
9783638501347
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Quote Standbein Fernsehwirtschaft System Obligatorium Proseminat Internet
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Kistler (Autor:in), 2005, Die Quote als ökonomisches Standbein der Fernsehwirtschaft - reliables System oder lückenhaftes Obligatorium, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55092
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum