Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Erstellung eines Trainingsplans für eine 37-jährige Frau

Titel: Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Einsendeaufgabe , 2019 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Katherina Weber (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit thematisiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Hierfür wird zunächst die Durchführung des Beweglichkeitstests nach Janda beschrieben, um eventuelle Beweglichkeitsdefizite diagnostizieren zu können. Anschließend wird die Erstellung des Trainingsplans für ein Beweglichkeitstraining dargestellt. Des Weiteren stellt der Autor das Koordinationstraining vor und schließt mit einer Literaturrecherche zu den Themen "Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite und die Dehnungsspannung" ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Lösung Aufgabe 1

2 Lösung Aufgabe 2

3 Lösung Aufgabe 3

4 Lösung Aufgabe 4

5 Lösung Aufgabe 5

6 Literaturverzeichnis

7 Tabellenverzeichnis

1 Lösung Aufgabe 1

Im Folgenden werden in der Tabelle die allgemeinen Daten für die Testperson dargestellt.

Tab.1: Eigene Darstellung, allgemeine Daten der Testperson.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Kundin weist einen normalen Allgemeinzustand auf. Sie befindet sich aktuell in keiner ärztlichen Behandlung und nimmt keine Medikamente ein. Die Anamnese zeigt keine besonderen Krankheiten auf. Die Probandin klagt lediglich über Nackenschmerzen und hin und wieder auftretende Schmerzen im LWS- Bereich.

Die Testperson liegt mit ihrem Körpergewicht (69kg) noch im Normbereich (56-71kg) (Wirth, 2000), dies sollte im Hinblick auf die Trainingsplanung kein Problem sein.

Die sportliche Aktivität der Probandin zeigt einen mäßig- durchschnittlichen Fitnesszustand auf.

2 Lösung Aufgabe 2

Um die Beweglichkeit der Probandin zu überprüfen, wird ein Beweglichkeitstest nach Janda (2000) durchgeführt. Durch den Beweglichkeitstest können eventuelle Beweglichkeitsdefizite diagnostiziert werden. Bei der Testdurchführung werden nacheinander folgende Muskelgruppen getestet: M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. rectus femoris, Mm. ischiocrurales und Mm. Triceps surae.

Der Beweglichkeitstest wird in drei Stufen bewertete:

Stufe 0: Keine Beweglichkeitsdefizite

Stufe 1: Leichte Beweglichkeitsdefizite

Stufe 2: Deutliche Beweglichkeitsdefizite.

Tab.2: Eigene Darstellung, Beweglichkeitstest nach Janda (2000).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beim ersten Test, des M. pectoralis major bewegt sich der Arm der Kundin minimal unter die Horizontale. Durch Druck des Testers kann der Arm noch unter die Horizontale geführt werden. Die Probandin erreicht beim Test Stufe 0. und hat somit keine Beweglichkeitsdefizite im pectoralis major.

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining
Untertitel
Erstellung eines Trainingsplans für eine 37-jährige Frau
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Autor
Katherina Weber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V550886
ISBN (eBook)
9783346156105
ISBN (Buch)
9783346156112
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beweglichkeits- und Koordinationstraining Trainingslehre Gesundheit Sport Einsendeaufgabe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katherina Weber (Autor:in), 2019, Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/550886
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum