Ein grundlegendes Problem stellte vorallem für Klein- und Mittelbetriebe Fremdkapitalbeschaffung dar. Zur Erlangung von Realkrediten müssen vor allem dingliche Sicherheiten beigebracht werden. Dies führte schon relativ früh (1926. Sächsischer Landespfandbriefanstalt usw.) zur Gründung von Industrieschaften, die sich jedoch nicht behaupten konnten. Nach dem 2. Weltkrieg wurde im Rahmen des Wiederaufbaus die Lage noch akuter, worauf sich Sonderinstitute gründeten, die aus der ,,Kreditklemme" helfen sollten1.
Um eine langfristige Deckung des Fremdfinanzierungsbedarfes zu decken, wurden etliche ,,Finanzinnovationen" eingeführt. Die Anleihe als Form der langfristigen Fremdfinanzierung möchte ich als Möglichkeit näher erläutern.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 ANLEIHEN ALS FORM DER LANGFRISTIGEN FREMDFINANZIERUNG
- 2.1 GRUNDSÄTZLICHES ZU WERTPAPIEREN
- 2.2 ARTEN VON ANLEIHEN:
- 2.3 INDUSTRIEOBLIGATIONEN
- 2.3.1 EMISSION VON INDUSTRIEOBLIGATIONEN
- 2.3.2 TILGUNG:
- 2.3.3 ZINSEN
- 2.4 . WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
- 2.4.1 EMISSION:
- 2.4.2 UMTAUSCH
- 2.5 OPTIONSANLEIHEN
- 2.6 GEWINNSCHULDVERSCHREIBUNGEN
- 2.7 GRUNDSÄTZLICHE ENTSCHEIDUNG: INLANDSANLEIHEN VS. AUSLANDSANLEIHEN
- 3 LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Anleihen als Form der langfristigen Fremdfinanzierung, insbesondere im Kontext von Klein- und Mittelbetrieben. Die Zielsetzung ist es, die verschiedenen Arten von Anleihen zu erläutern und die Bedeutung dieser Finanzierungsform für Unternehmen aufzuzeigen.
- Unterscheidung verschiedener Anleihearten (z.B. Industrieobligation, Wandelschuldverschreibung, Optionsanleihe)
- Die Rolle von Anleihen bei der langfristigen Fremdfinanzierung von Unternehmen
- Die Bedeutung von Wertpapieren im Allgemeinen und die verschiedenen Einteilungsmöglichkeiten
- Die Emission von Anleihen und die verschiedenen Tilgungs- und Zinsmodelle
- Die Unterschiede zwischen Inland- und Auslandsanleihen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird das Problem der Fremdkapitalbeschaffung für Klein- und Mittelbetriebe dargestellt und die Entwicklung von Industrieschaften im Laufe der Geschichte erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Anleihen. Es werden die grundlegenden Prinzipien von Wertpapieren erläutert und verschiedene Anleiheformen, wie Industrieobligationen, Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen und Gewinnschuldverschreibungen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Anleihe, Fremdfinanzierung, Wertpapier, Industrieobligation, Wandelschuldverschreibung, Optionsanleihe, Gewinnschuldverschreibung, Emission, Tilgung, Zins, Inlandsanleihe, Auslandsanleihe
- Quote paper
- Gerald Schlattl (Author), 2000, Anleihen als langfristige Form der Fremdfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5506