Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die Grundlagen der Europäischen Nachbarschaftspolitik

Titel: Die Grundlagen der Europäischen Nachbarschaftspolitik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 22 Seiten , Note: 2+

Autor:in: Jenny Kramer (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 2004 hat Europa nicht nur 10 neue Mitgliedsländer hinzugewonnen, sondern auch neue Grenzen. Zu den neuen Nachbarn der Europäischen Union gehören Länder, die mehrheitlich nicht mehr dem geographischen Europa zuzurechnen sind. Die EU ist spätestens mit ihrer letzten Erweiterung gezwungen, die Beziehungen zu ihren neuen Nachbarn zu definieren und sich ihrer Interessen den Anrainerstaaten gegenüber klar zu werden. Als Mittel hierzu bedient sich die EU der Europäischen Nachbarschaftspolitik(ENP).

In diesem Aufsatz werden die Entwicklung der ENP, deren Zielländer und die Finanzierung näher beleuchtet; die Grundzüge und Grundsätze der Europäischen Nachbarschaftspolitik beschrieben. Augenmerk liegt zudem auf den so genannten „Aktionsplänen“, die das Kernelement der ENP darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der ENP
  • Grundsätze und Reichweite
  • Aktionspläne
    • Gemeinsame Werte
    • Handel und Binnenmarkt
    • Soziale Entwicklung
    • Justiz und Inneres
  • Zielländer
    • Russland
    • Ukraine
    • Israel
    • Nachbarn als Mitentscheider?
    • ENP und EU-Erweiterung
  • Finanzierung
  • Kritik und Schluss
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) und analysiert deren Entwicklung, die Zielländer und die Finanzierung. Sie beleuchtet die Grundzüge der ENP, ihre Grundsätze und Reichweite und widmet den „Aktionsplänen“ besondere Aufmerksamkeit. Zudem werden kritische Ansätze im Konzept der ENP beleuchtet.

  • Entwicklung der ENP
  • Grundsätze und Reichweite der ENP
  • Aktionspläne und deren Inhalt
  • Zielländer und deren Rolle in der ENP
  • Finanzierung der ENP

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Hausarbeit stellt die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) als Reaktion auf die EU-Erweiterung 2004 vor und skizziert die wichtigsten Themen, die im weiteren Verlauf beleuchtet werden.

Entwicklung der ENP

Dieses Kapitel schildert die Entstehung und die wichtigsten Meilensteine der ENP. Die Veröffentlichung der Mitteilung „Größeres Europa – Nachbarschaft: ein neuer Rahmen für die Beziehungen der EU zu ihren östlichen und südlichen Nachbarn“ im März 2003 markiert den Beginn der neuen Ausrichtung der ENP. Die Mitteilung legt die Grundzüge der zukünftigen Nachbarschaftspolitik dar. Der Rat begrüßt die Mitteilung im Juni 2003 und sieht darin einen guten Ansatzpunkt für neue Strategien gegenüber den Nachbarländern der EU. Seitdem finden Sondierungsgespräche mit verschiedenen Partnerländern statt. Im Juni 2002 hatte die Europäische Kommission bereits eine Mitteilung zu „Schaffung der Voraussetzungen für ein neues Nachbarschaftsinstrument“ vorgelegt, die einen Vorschlag zur Entwicklung eines neuen Finanzierungsinstruments unterbreitet. Im Oktober 2003 fordert der Rat die Kommission auf, Vorschläge zur ENP und dazugehörigen Aktionsplänen vorzulegen. Am 12. Mai 2004 legt die Europäische Kommission ein Strategiepapier zur Zukunft der ENP und dazugehörige Länderberichte vor.

Grundsätze und Reichweite

Dieses Kapitel erläutert die Ziele und Grundprinzipien der ENP. Die Europäische Union strebt eine Nachbarschaftspolitik an, die es angrenzenden Ländern ermöglichen soll, von den Vorteilen der erweiterten EU – Stabilität, Sicherheit, Wohlstand – zu profitieren. Die ENP soll neue Trennlinien zwischen der EU und ihren Nachbarn verhindern. Nachbarländern soll die Möglichkeit geboten werden, politisch, wirtschaftlich und kulturell an den Aktivitäten der EU teilzunehmen.

Aktionspläne

Dieses Kapitel behandelt die „Aktionspläne“, die im Rahmen der ENP für einzelne Länder entwickelt werden. Die Aktionspläne sollen die Zusammenarbeit zwischen der EU und ihren Nachbarn auf verschiedenen Ebenen stärken, darunter Handel und Binnenmarkt, soziale Entwicklung, Justiz und Inneres.

Zielländer

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle verschiedener Zielländer im Rahmen der ENP, darunter Russland, die Ukraine und Israel. Es werden die Beziehungen zwischen der EU und diesen Ländern und die spezifischen Herausforderungen und Chancen der ENP in diesen Ländern analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind: Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP), EU-Erweiterung, östliche und südliche Nachbarn, Aktionspläne, gemeinsame Werte, Handel und Binnenmarkt, soziale Entwicklung, Justiz und Inneres, Zielländer, Russland, Ukraine, Israel, Finanzierung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Grundlagen der Europäischen Nachbarschaftspolitik
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Veranstaltung
Hauptseminar Politik
Note
2+
Autor
Jenny Kramer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V55034
ISBN (eBook)
9783638500883
ISBN (Buch)
9783638663663
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundlagen Europäischen Nachbarschaftspolitik Hauptseminar Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jenny Kramer (Autor:in), 2005, Die Grundlagen der Europäischen Nachbarschaftspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55034
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum