Deutschland ist nicht nur in den Handels- und Wirtschaftsbeziehungen der wohl wichtigste Partner der Türkei, sondern auch ihr wichtigster Partner auf ihrem Weg in die Europäische Union. Dies hat im Anschluss an eine Vielzahl von Reformen in der Türkei 1999 in Helsinki dazu geführt, dass der Türkei der offizielle Kandidatenstatus zur EU- Mitgliedschaft zugesprochen wurde. Doch nun entstehen erneut Zweifel an der Richtigkeit des angesetzten Termins und dem Beginn der Beitrittsverhandlungen.
In dieser Arbeit soll es um die deutsch-türkischen Beziehungen und ihre Bedeutung für das türkische Streben nach voller EU-Mitgliedschaft gehen. Nach einem knappen historischen Überblick werden die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen der Republik Türkei mit der Bundesrepublik Deutschland herausgearbeitet. Von Deutschland als wohl mächtigstem EU- Mitglied wird in der Türkei vor dem Hintergrund der deutsch-türkischen Freundschaft besonderer Einsatz zu Gunsten der seit 1963 angestrebten Mitgliedschaft der Türkei in der EU erwartet. Vor diesem Hintergrund soll der derzeitige Stand der Türkei auf ihrem Weg in die Europäische Union erläutert werden. Weiterhin soll eine Einschätzung der deutschen Einstellung zu den derzeitigen Mitmenschen und vielleicht künftigen EU-Mitgliedern erfolgen. Denn gerade die subjektive Stimmung kann das Verhältnis auch im politischen Bereich beeinflussen und diese scheint gerade nach dem 11. September nicht all zu positiv zu sein. Zum Schluss sollen die Ergebnisse evaluiert und eine Prognose über die Erfolgsaussichten der Türkei auf ihrem Weg in die Europäische Union aufgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Hintergrund der deutsch-türkischen Beziehungen
- 2.1 Seldschuken, Deutsche und Osmanen bis 1683
- 2.2 Preußen und das Osmanische Reich
- 2.3 Die neu gegründete Türkei, die Weimarer Republik und zweiter Weltkrieg
- 2.4 Nachkriegsordnung, Westintegration, Assoziationsabkommen
- 3. Das derzeitige deutsch-türkische Verhältnis
- 3.1 Politische Beziehungen
- 3.1.1 Deutschland und der EU-Beitrittswunsch der Türkei
- 3.1.2 Institutionalisierung der bilateralen politischen Beziehungen
- 3.1.3 Kurdenproblematik, Terrorismus und Rechtsradikalismus
- 3.2 Wirtschaftliche Beziehungen
- 3.2.1 Außenhandel, Direktinvestitionen und Joint Ventures
- 3.2.2 Entwicklungshilfe
- 3.2.3 Tourismus
- 3.3 Wirtschaftliche Voraussetzungen für einen Türkei-Beitritt
- 3.4 Kulturell-gesellschaftliche Beziehungen
- 3.5 Die geographische Lage der Türkei
- 3.1 Politische Beziehungen
- 4. Einwanderung, Menschenrechte und die Zukunft der Türkei
- 4.1 Türken in Deutschland
- 4.2 Türkische Migration und Integration der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland
- 4.3 Menschenrechte und Demokratie in der Türkei
- 4.4 Vorurteile der deutschen Bevölkerung
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die deutsch-türkischen Beziehungen und untersucht deren Bedeutung für den Beitrittswunsch der Türkei zur Europäischen Union. Der Fokus liegt auf dem historischen Hintergrund, den aktuellen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen zwischen Deutschland und der Türkei. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen und Chancen der türkischen Integration in die EU, einschließlich der Frage der Menschenrechte und der Einstellung der deutschen Bevölkerung gegenüber türkischen Migranten.
- Historische Entwicklung der deutsch-türkischen Beziehungen
- Politische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei
- Die Rolle Deutschlands im EU-Beitrittsprozess der Türkei
- Einwanderung und Integration türkischer Migranten in Deutschland
- Menschenrechte und Demokratie in der Türkei
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die deutsch-türkischen Beziehungen in den Kontext des türkischen EU-Beitritts und erläutert die Forschungsfragen und -methoden. Das zweite Kapitel beleuchtet die historischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei von den Seldschuken bis zum zweiten Weltkrieg. Das dritte Kapitel analysiert das aktuelle deutsch-türkische Verhältnis, einschließlich der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen. Das vierte Kapitel behandelt die Herausforderungen der Einwanderung und Integration türkischer Migranten in Deutschland, sowie die Menschenrechtslage und das Demokratieverständnis in der Türkei. Der Fokus liegt dabei auf der deutschen Bevölkerung und ihrer Einstellung gegenüber türkischen Mitmenschen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den deutsch-türkischen Beziehungen im Kontext der europäischen Integration. Schlüsselbegriffe sind: Türkei, Deutschland, EU-Beitritt, Integration, Einwanderung, Migration, Menschenrechte, Demokratie, Vorurteile, historische Beziehungen, politische Beziehungen, wirtschaftliche Beziehungen, kulturelle Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Ruth Hasberg (Autor:in), 2005, Die europäische Zukunft der Türkei, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54993