Diese Arbeit thematisiert den deutschen Kriminalfilm von 1933 bis 1945. Mit dem Film Dr. Crippen an Bord (1942) wird die Ermittlungslarbeit dargestellt und der propagandistische Hintergrund herausgearbeitet. Im Sensationsprozess Casilla (1939) wird die Darstellung des amerikanischen Jusitzsystems dargestellt.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Motiven und den Charakteristika des Kriminalfilms im Dritten Reich. Weiter wird die Funktion der Gattungs Kriminalfilms als Teil der Propagandafilme aufgezeigt. Am Ende wird der Kriminalfilm im Gesamtspektrum des nationalsozialistischen Unterhaltungsfilms untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Kriminalfilm im Dritten Reich
- III. Die Justitia in Sensationsprozess Casilla
- IV. Die Ermittlerfiguren in Dr. Crippen an Bord
- V. Die Stellung des Kriminalfilms im Dritten Reich
- VI. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Kriminalfilm im Dritten Reich (1933-1945) anhand der Beispiele "Dr. Crippen an Bord" (1942) und "Sensationsprozess Casilla" (1939). Ziel ist es, die Darstellung von Ermittlungsarbeit, die propagandistischen Hintergründe und die Funktion der Gattung innerhalb des nationalsozialistischen Unterhaltungsfilms zu analysieren. Die Stellung des Kriminalfilms im Gesamtkontext der nationalsozialistischen Filmproduktion wird ebenfalls beleuchtet.
- Darstellung von Ermittlungsarbeit im NS-Kriminalfilm
- Propagandistische Funktion des Kriminalfilms
- Kritik an ausländischen Justizsystemen
- Die Rolle der Polizei im NS-System
- Stellung des Kriminalfilms im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Thematik der Arbeit: die Analyse des Kriminalfilms im Dritten Reich anhand der Filme "Dr. Crippen an Bord" und "Sensationsprozess Casilla". Sie umreißt die Herangehensweise, die auf der Darstellung der Ermittlungsarbeit, den propagandistischen Hintergründen und der Funktion der Gattung als Teil der nationalsozialistischen Propaganda abzielt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Motive und Charakteristika dieser Filme sowie ihrer Stellung im Gesamtkontext des nationalsozialistischen Unterhaltungsfilms. Die Auswahl der Filme begründet sich auf ihrer Verfügbarkeit.
II. Der Kriminalfilm im Dritten Reich: Dieses Kapitel analysiert die Charakteristika des Kriminalfilms im Dritten Reich. Es widerlegt die Existenz unabhängiger Ermittlerfiguren à la Sherlock Holmes, die als nicht systemkonform dargestellt werden. Stattdessen betont es die konforme Rolle der Polizei, die Verbrechen als außerhalb des NS-Staates liegend darstellt. Die Handlung spielt meist im Ausland, um die Idealisierung des NS-Staates als frei von Kriminalität zu betonen. Der Polizeiapparat wird positiv dargestellt und der Film erhält einen erzieherischen Charakter, um Verständnis und Akzeptanz für die Polizei zu schaffen. Ein zentrales Motiv ist die Bedrohung der Volksgemeinschaft von außen, oft verbunden mit einer falschen Darstellung ausländischer Justizsysteme, die als Teil der nationalsozialistischen Propaganda verstanden wird.
III. Die Justitia in Sensationsprozess Casilla: Die Analyse des Films "Sensationsprozess Casilla" konzentriert sich auf die kritische Darstellung des amerikanischen Rechtssystems. Der Film denunziert das demokratische Rechtssystem und verspottet die "freien Bürger", die von einer korrupten Presse beeinflusst werden. Die passive Darstellung des Richters, das applaudierende Publikum und die zahlreichen Fotografen unterstreichen diese Kritik. Die Darstellung einer afroamerikanischen Zeugin als passiv und lenkbar verdeutlicht die Kritik an der multikulturellen Gesellschaft der USA. Der Film wird als antiamerikanische Propaganda eingeordnet und seine erneute Aufführung nach dem Kriegseintritt der USA 1942 in Deutschland wird in diesem Kontext diskutiert.
IV. Die Ermittlerfiguren in Dr. Crippen an Bord: Dieses Kapitel untersucht die Ermittlerfiguren in "Dr. Crippen an Bord". Im Gegensatz zu traditionellen Detektivfiguren werden die Polizisten Düwell und Michels als ausführende Organe eines Systems dargestellt, die Befehle gehorsam ausführen, ohne zu reflektieren. Dies steht im Gegensatz zu den oft als reflektierend beschriebenen Ermittlern in anderen Krimis. Die Darstellung der Polizei als ein bloßes ausführendes Organ des Systems verdeutlicht die Funktion der Polizisten im nationalsozialistischen Kriminalfilm und bestätigt die in Kapitel II gemachten Aussagen über die Propagandafunktion.
V. Die Stellung des Kriminalfilms im Dritten Reich: Der abschließende analytische Teil befasst sich mit der quantitativen und qualitativen Stellung des Kriminalfilms im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm. Obwohl im Dritten Reich viele Unterhaltungsfilme produziert wurden, war der Anteil der Kriminalfilme gering. Die Erfolgsliste der Filme zeigt, dass Kriminalfilme keine herausragende Rolle spielten, obwohl einige, wie "Dr. Crippen an Bord", erfolgreich waren. In den letzten Kriegsjahren ging die Produktion von Kriminalfilmen deutlich zurück.
Schlüsselwörter
Kriminalfilm, Drittes Reich, Propaganda, NS-Propaganda, Ermittlungsarbeit, Polizei, Justiz, "Dr. Crippen an Bord", "Sensationsprozess Casilla", antiamerikanische Propaganda, nationalsozialistischer Unterhaltungsfilm, Polizeifunktion, Justizsystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des NS-Kriminalfilms
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Kriminalfilm im Dritten Reich (1933-1945), insbesondere anhand der Filme "Dr. Crippen an Bord" (1942) und "Sensationsprozess Casilla" (1939). Der Fokus liegt auf der Darstellung von Ermittlungsarbeit, den propagandistischen Hintergründen und der Funktion des Genres innerhalb des nationalsozialistischen Unterhaltungsfilms.
Welche Filme werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf zwei exemplarische Filme: "Dr. Crippen an Bord" und "Sensationsprozess Casilla". Die Auswahl basiert auf ihrer Verfügbarkeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte, darunter die Darstellung der Ermittlungsarbeit im NS-Kriminalfilm, die propagandistische Funktion dieser Filme, die Kritik an ausländischen Justizsystemen (insbesondere dem amerikanischen), die Rolle der Polizei im NS-System und die Stellung des Kriminalfilms im Gesamtkontext der nationalsozialistischen Filmproduktion.
Wie wird die Ermittlungsarbeit dargestellt?
Im Gegensatz zu unabhängigen Detektiven wie Sherlock Holmes werden die Ermittler in den untersuchten Filmen als konforme, gehorsame Organe des Systems dargestellt. Sie reflektieren nicht, sondern führen Befehle aus. Dies unterstreicht die propagandistische Funktion des Films, die Polizei positiv darzustellen und das NS-System zu idealisieren.
Welche propagandistischen Aspekte werden behandelt?
Die Filme zeigen eine klare propagandistische Funktion. "Sensationsprozess Casilla" beispielsweise kritisiert und verspottet das amerikanische Rechtssystem und die dortige Gesellschaft. Beide Filme dienen der Idealisierung des NS-Staates als frei von Kriminalität und betonen die Bedrohung der Volksgemeinschaft von außen.
Wie wird die Polizei dargestellt?
Die Polizei wird in den Filmen positiv dargestellt und als unverzichtbarer Teil des Systems gezeigt, das Verbrechen bekämpft und Ordnung schafft. Der Film erhält dadurch einen erzieherischen Charakter.
Welche Rolle spielt das ausländische Justizsystem?
Die Darstellung ausländischer Justizsysteme, insbesondere des amerikanischen, ist negativ und dient der antiamerikanischen Propaganda. Das demokratische Rechtssystem wird denunziert und als korrupt dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zeigt, dass der Kriminalfilm im Dritten Reich ein Instrument der Propaganda war, das dazu diente, das NS-System zu idealisieren, die Polizei positiv darzustellen und die Bedrohung von außen zu betonen. Obwohl nicht besonders zahlreich, spielten Kriminalfilme eine Rolle im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Kriminalfilm, Drittes Reich, Propaganda, NS-Propaganda, Ermittlungsarbeit, Polizei, Justiz, "Dr. Crippen an Bord", "Sensationsprozess Casilla", antiamerikanische Propaganda, nationalsozialistischer Unterhaltungsfilm, Polizeifunktion, Justizsystem.
- Quote paper
- Maarten Gassmann (Author), 2002, Der Kriminalfilm im Dritten Reich - Motive und Funktion anhand der Beispiele Dr. Crippen an Bord und Sensationsprozess Casilla, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5489