Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Gotik und ihre Rezeption. Die St. Johanniskirche Lüneburg

Titel: Gotik und ihre Rezeption. Die St. Johanniskirche Lüneburg

Seminararbeit , 2019 , 40 Seiten , Note: 6,0

Autor:in: Janne Litzenberger (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die St. Johanniskirche entstand unter dem Gesichtspunkt der sakralen Zweckbestimmung. Der Backsteinbau, der dem Täufer Johannes geweiht wurde, sollte primär als Taufkirche genutzt werden. Die Backsteingotik gliedert sich in eine als Epoche empfundene Zeit, die Gotik, welche sich zwischen 1200 und 1500 unter diesem Begriff klassifiziert. Es tut gut, sich diesen Zeitraum und den damit verknüpften Abschnitt der Architekturgeschichte nach vorne und hinten offen zu halten, da diese spätmittelalterliche Periode explizit in Deutschland unterschiedliche Wellen schlug.

Die Backsteingotik kann als ein eigenständiger Stil der Gotik beschrieben werden, da der Backstein mit eigenem Charakter verbaut wurde. Die statische Ausführung in Backstein unterscheidet sich von der aus Werkstein. Die Benennung des Epochenbegriffs gestaltet sich als schwierig, da im Vergleich etwa zur romanischen Kunst und Architektur weitaus mehr Werke vorhanden sind und die Gestaltungsund Produktionskraft überaus umfangreich war. Populäre Bauten aus diesem Zeitraum wie der
Dom zu Verden, geben einen klaren Anhalt und strukturieren die gotische Begrifflichkeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Lüneburg: Stadtgeschichtliche Grundlagen
    • 2.1 Städtebaulicher Kontext, Siedlungsgeschichte und Sozialtopographie
    • 2.2 Baugeschichte des frühgotischen (Backstein-)Baus
    • 2.3 Baubeschreibung der St.-Johanniskirche
  • Rezeption der St. Johanniskirche: Kunstgeschichtliche Stellung
  • Übernommene Motive und vergleichbare Architekturbilder

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die St. Johanniskirche in Lüneburg im Kontext der Backsteingotik und ihrer Rezeption. Sie untersucht die Baugeschichte der Kirche, ihre architektonische Einordnung innerhalb der "Lüneburger Gruppe" und ihren Einfluss auf die Entwicklung spätgotischer Bauwerke im norddeutschen Raum.

  • Die St. Johanniskirche als ein frühes Beispiel der Backsteingotik in Norddeutschland
  • Die Rezeption der St. Johanniskirche innerhalb der "Lüneburger Gruppe" und darüber hinaus
  • Architekturmotive und Stilmerkmale, die von der St. Johanniskirche übernommen wurden
  • Die Bedeutung der St. Johanniskirche als Vorbild und Inspirationsquelle für spätere Kirchenbauten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die St. Johanniskirche in Lüneburg als Objekt der Untersuchung vor.
  • Das Kapitel "Forschungsstand" beleuchtet die bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der St. Johanniskirche und ihrer Rezeption, insbesondere im Kontext der "Lüneburger Gruppe".
  • Das Kapitel "Lüneburg: Stadtgeschichtliche Grundlagen" erörtert den städtebaulichen Kontext, die Siedlungsgeschichte und die Sozialtopographie Lüneburgs, um die Entstehung der Backsteingotik in dieser Region besser zu verstehen.
  • Das Kapitel "Rezeption der St. Johanniskirche: Kunstgeschichtliche Stellung" analysiert die architektonische Positionierung der St. Johanniskirche innerhalb der Backsteingotik und untersucht ihre Vorbildfunktion für andere Kirchenbauten.
  • Das Kapitel "Übernommene Motive und vergleichbare Architekturbilder" untersucht die spezifischen Architekturmotive und Stilmerkmale der St. Johanniskirche, die von anderen Bauwerken übernommen wurden und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Backsteingotik verdeutlichen.

Schlüsselwörter

St. Johanniskirche, Lüneburg, Backsteingotik, "Lüneburger Gruppe", Rezeption, Vorbildfunktion, Architekturmotive, Norddeutschland, Hallenkirche, Verdener Dom, Marienkirche Lübeck, Baugeschichte.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gotik und ihre Rezeption. Die St. Johanniskirche Lüneburg
Hochschule
Universität Basel  (Institut für Kunstgeschichte)
Note
6,0
Autor
Janne Litzenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
40
Katalognummer
V548691
ISBN (eBook)
9783346198174
ISBN (Buch)
9783346198181
Sprache
Deutsch
Schlagworte
St. Johannis Kirche Gotik Lüneburg Backstein Architektur norddeutschland Kirchengotik rezeptionsgeschichte kirchengeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janne Litzenberger (Autor:in), 2019, Gotik und ihre Rezeption. Die St. Johanniskirche Lüneburg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/548691
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum