1. Einleitung
Nach der Neuordnung Europas infolge des Endes des Zweiten Weltkriegs stand die Außenpolitik des gesamten Kontinents unter dem Vorzeichen des Ost-West-Konflikts und der Bedrohung durch eine Erhitzung des Kalten Krieges. Umso beachtenswerter erscheint es, dass man bis Ende der 60iger Jahre im Bereich der europäischen Außenpolitik kaum Integrationsansätze verfolgte. Vereinzelte Versuche, mit einer gemeinsamen europäischen Außenpolitik zur Konfliktentschärfung beizutragen blieben bis dahin erfolglos. Stattdessen waren es stets die einzelnen europäischen Nationalstaaten, die sich in dieser Politiksphäre betätigten. Erst langsam begann man, den Integrationsprozess, der bis dahin auf die rein wirtschaftlichen Aspekte der Gemeinschaft abzielte, auch an der außenpolitische Ebene anzusetzen.
Über die letzten rund 30 Jahre entwickelte sich somit, neben den ökonomischen und den gesellschaftlichen Integrationsbestrebungen, auch eine gemeinsame politische Ordnung für Europa, welche unter anderem der europäischen Außenpolitik eine bedeutende Stellung einräumt. Schließlich ist es, neben der wirtschaftlichen Macht, dieser Politikbereich, der die Wahrnehmung der Europäischen Union als Akteur auf der internationalen Bühne entscheidend beeinflusst.
Doch nimmt Europa die ihm offenstehende Rolle in der Weltpolitik auch wirklich wahr? Der ehemalige Bayerische Ministerpräsident Franz-Joseph Strauß drückte es einmal so aus:
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Außenpolitik der Europäischen Union
- Einleitung
- Die Integration der europäischen Außenpolitik im Rahmen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit
- Der Luxemburger Bericht 1970
- Der Kopenhagener Bericht 1973
- Der Londoner Bericht 1981
- Die Einheitliche Europäische Akte 1986
- Die Einführung einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik im EU-Vertrag von Maastricht
- Die Einbettung der GASP in die Säulenstruktur des EU-Vertrags
- Das Kohärenzgebot der europäischen Außenpolitik
- Die Zielsetzungen der GASP
- Die Instrumente und Entscheidungsverfahren der GASP
- Gegenseitige Unterrichtung und Abstimmung
- Gemeinsame Standpunkte
- Gemeinsame Aktionen
- Gemeinsame Erklärungen
- Die GASP nach dem Vertrag von Amsterdam
- Die institutionelle Struktur der GASP
- Die GASP in der Praxis
- Die GASP nach dem Vertrag von Maastricht
- Die GASP nach dem Vertrag von Amsterdam
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der gemeinsamen europäischen Außenpolitik, von den Anfängen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit bis hin zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) im Rahmen der Europäischen Union. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der institutionellen Strukturen und der praktischen Umsetzung der GASP, sowie auf der Frage, inwieweit die EU-Staaten ihre außenpolitische Souveränität an die europäische Ebene übertragen haben. Der Einfluss der GASP auf die weltpolitische Rolle der Europäischen Union wird ebenfalls beleuchtet.
- Entwicklung der europäischen Außenpolitik von der EPZ zur GASP
- Institutionelle Strukturen und Entscheidungsmechanismen der GASP
- Übertragung nationaler außenpolitischer Souveränität auf die EU-Ebene
- Die Rolle der GASP in der Weltpolitik
- Die Bedeutung der GASP für die Wahrnehmung der EU als Akteur auf internationaler Bühne
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel der Arbeit beleuchten die Vorgeschichte der GASP und die Entwicklung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) ab den 1960er Jahren. Dabei werden die wichtigsten Berichte und Verträge analysiert, die den Weg zur gemeinsamen Außenpolitik bereiteten. Das Kapitel über die GASP im Maastrichter Vertrag von 1992 konzentriert sich auf die Einbettung der GASP in die Säulenstruktur des EU-Vertrags, das Kohärenzgebot und die Zielsetzungen der GASP. Es werden zudem die wichtigsten Instrumente und Entscheidungsverfahren der GASP im Detail vorgestellt. Das Kapitel über die GASP nach dem Vertrag von Amsterdam 1997 behandelt die wichtigsten Modifikationen der GASP und ihre Auswirkungen auf die Praxis. Abschließend werden die institutionellen Strukturen der GASP analysiert und anhand konkreter Beispiele aus der Praxis gezeigt, wie die Europäische Union ihre weltpolitische Rolle ausfüllt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit sind die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ), die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), die Europäische Union, die internationale Politik, die außenpolitische Integration, die Übertragung von Souveränität, die weltpolitische Rolle der Europäischen Union und die Umsetzung der GASP in der Praxis.
- Quote paper
- Vanessa Ohst (Author), 2002, Die Außenpolitik der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5470