Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie

Chinas Ölbedarf und seine Auswirkungen auf die Außen- und Sicherheitspolitik

Titel: Chinas Ölbedarf und seine Auswirkungen auf die Außen- und Sicherheitspolitik

Diplomarbeit , 2006 , 68 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dennis Hennings (Autor:in)

Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, ein aktuelles Bild der chinesischen Energiepolitik zu zeichnen und deren Erfolg kritisch zu beleuchten. Die sich aus der chinesischen Politik vielfältig ergebenden Probleme und Risiken, führen zu der Auseinandersetzung mit der Einführung eines neuen, auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit beruhenden Energiemodells in China.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil (2.) verdeutlicht die Notwendigkeit einer chinesischen Energie(-sicherheits)politik. Dazu wird die Bedeutung des Erdöls im internationalen Kontext aufgezeigt, sowie die Daten und Fakten zur Entwicklung des chinesischen, wie auch des weltweiten Energieverbrauchs analysiert. Der zweite Teil (3.) setzt sich mit dem Begriff Energiesicherheit und seiner Bedrohungspotentiale auseinander. Es werden die drei verschiedenen Konzepte der Energiesicherheit analysiert, um dann näher auf den chinesischen Ansatz einzugehen. Hierbei werden sowohl kulturelle und historische, als auch personelle, politische und wirtschaftliche Einflussfaktoren aufgezeigt, welche sich dann in den Hauptinstrumenten der chinesischen Energiepolitik auffinden lassen. Außerdem wird der zunehmende Einfluss des Militärs auf die Außen- und Sicherheitspolitik Pekings aufgezeigt (3.5.2).
Im dritten Teil (4.) werden die Auswirkungen der Entwicklung des chinesischen Ölbedarfs auf die Außen- und Sicherheitspolitik Chinas offen gelegt. Der steigende chinesische Erdölimportbedarf in Verbindung mit Chinas Ambitionen außenpolitisch eine bedeutendere Rolle zu übernehmen, führen zu Verschiebungen in den außenpolitischen Prioritäten Chinas. Die dadurch entstehenden Konfliktherde werden ebenso aufgezeigt, wie die Erhöhung der Intensität bestehender Konflikte, beispielsweise die Territorialstreits im Südchinesischen Meer.
Teil vier (5.) bildet ein abschließendes Fazit, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden. Daraus wird dann die Notwendigkeit der Einführung eines neuen, auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit beruhenden Energiesystems in China abgeleitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DATEN UND FAKTEN
    • Das schwarze Gold: Die Bedeutung des Öls im weltweiten Kontext.
    • Energietrends in China
    • Chinas Ölreserven und Eigenproduktion
      • Onshore
      • Offshore
    • Chinas Paradigmenwechsel
  • ENERGIESICHERHEIT UND CHINAS ÖLPOLITIK
    • Drei Konzepte der Energiesicherheit
    • Bedrohungspotentiale für die Energiesicherheit.
    • Die Lehren aus den Ölkrisen der 1970er Jahre
    • Welches Konzept verfolgt China?
    • Die Hauptakteure der Energiepolitik und Ihre Ziele.
      • Die strategische Sicherheitskultur Chinas und das chinesische Souveränitätsverständnis
      • Der zunehmende Einfluss des chinesischen Militärs
    • Chinas Hauptinstrumente zur Verbesserung der Energiesicherheit
      • Maximierung der inländischen Rohölproduktion
      • Maximierung der Raffineriekapazität
      • Infrastuktur und Transport.
      • Strategische Ölreserve
      • Alternative Treibstoffe.
      • Diversifikation der Herkunft der Erdölimporte
      • Investitionen in Produktion und Exploration in Übersee.
      • Öldiplomatie....
  • DIE AUSWIRKUNGEN DER ÖLPOLITIK AUF DIE AUßEN- UND SICHERHEITSPOLITIK CHINAS
    • Geopolitik in Ostasien.....
    • Chinas Interessen in Zentralasien…….....
    • Chinas strategisches Interesse am Nahen und Mittleren Osten.....
  • FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert den steigenden Ölbedarf Chinas und dessen Auswirkungen auf die chinesische Außen- und Sicherheitspolitik. Sie untersucht, wie China seine Energiesicherheit im globalen Kontext sicherstellt und welche strategischen Maßnahmen es verfolgt, um seine wachsenden Energiebedürfnisse zu decken. Die Arbeit beleuchtet auch die geopolitischen Implikationen des chinesischen Ölbedarfs, insbesondere in Ostasien, Zentralasien und dem Nahen Osten.

  • Chinas wachsender Ölbedarf und seine Folgen
  • Chinas strategische Ölpipeline und seine Auswirkungen auf die Energiesicherheit
  • Die Rolle der Ölpolitik in Chinas Außen- und Sicherheitspolitik
  • Die geostrategische Bedeutung des Ölbedarfs in verschiedenen Regionen
  • Die Auswirkungen von Chinas Ölpolitik auf die globale Energieversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Bedeutung des Öls im weltweiten Kontext und beleuchtet die steigenden Energietrends in China. Sie untersucht Chinas Ölreserven und die Eigenproduktion sowie den Paradigmenwechsel in Chinas Ölpipeline. Im dritten Kapitel wird das Konzept der Energiesicherheit und Chinas Ölpipeline im Detail analysiert. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Bedrohungsquellen und zeigt auf, welche strategischen Maßnahmen China ergreift, um seine Energiesicherheit zu gewährleisten. Das vierte Kapitel behandelt die Auswirkungen der Ölpolitik Chinas auf die Außen- und Sicherheitspolitik. Es untersucht die geopolitische Bedeutung des chinesischen Ölbedarfs in verschiedenen Regionen, insbesondere in Ostasien, Zentralasien und dem Nahen Osten. Die Arbeit zeigt auf, wie China seine strategischen Interessen in diesen Regionen verfolgt und welche Auswirkungen dies auf die regionale und globale Sicherheit hat.

Schlüsselwörter

Chinas Ölbedarf, Energiesicherheit, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Geopolitik, Ostasien, Zentralasien, Naher Osten, Erdölproduktion, Ölimporte, Öldiplomatie, strategische Interessen.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chinas Ölbedarf und seine Auswirkungen auf die Außen- und Sicherheitspolitik
Hochschule
Hochschule Bremen
Note
1,3
Autor
Dennis Hennings (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
68
Katalognummer
V54648
ISBN (eBook)
9783638498005
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chinas Auswirkungen Außen- Sicherheitspolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Hennings (Autor:in), 2006, Chinas Ölbedarf und seine Auswirkungen auf die Außen- und Sicherheitspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54648
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum