Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Gründung der DDR unter Berücksichtigung der Wirtschaft

Titel: Gründung der DDR unter Berücksichtigung der Wirtschaft

Seminararbeit , 2006 , 15 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Nadja Kloß (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation des Oberkommandos der Wehrmacht, in Anwesenheit der alliierten Generale, in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 in Berlin- Karlshorst, endete in Europa der Zweite Weltkrieg und die Sowjetunion regierte somit etwa zweidrittel des deutschen Gebietes. 1 Ab dem 11. Mai begann dann der Alliierte Kontrollrat in Berlin mit seiner Arbeit. 2 Hitlers Dritte Reich war somit Geschichte. Doch was sollte jetzt mit dem deutschen Gebiet geschehen? Sollte man Deutschland unter den vier alliierten Besatzungsmächten Frankreich, USA, Großbritannien und der Sowjetunion aufteilen oder das Ziel eines gemeinsam regierten Deutschlands verfolgen? Nach dem Einmarsch der Roten Armee in die sowjetische Besatzungszone wurde die SMAD (sowjetische Militäradministration in Deutschland) gegründet, die dann in der SBZ die politische Gewalt übernahm. Zunächst sah Josef Stalin (Diktator der Sowjetunion von 1927 bis 1953) aber von einer Zerstückelung Deutschlands ab, obwohl Winston Leonard Spencer Churchill (britischer Premierminister vom 1940 bis 1945) und Franklin Delano Roosevelt (32. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika von 1933 bis 1945) konkrete Teilungspläne in Jalta vorgelegt hatten. Auf der Potsdamer Konferenz der “Großen Drei” vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 ( Teilnehmer waren Stalin (SU), Churchill, ab 28. Juli Clement Richard Attlee (Premierminister von GB von 1945 bis 1951) und Harry S. Truman (33. Präsident der USA von 1945 bis 1953)) beschloss man Deutschland zu entmilitarisieren, zu entnazifizieren, zu demokratisieren, zu dekartellisieren und nach dem Prinzip der Selbstverwaltung von unten nach oben zu dezentralisieren. Man wollte Deutschland als wirtschaftliche Einheit betrachten. 3 Die Reparationsbestimmungen aber sagten, dass die Sowjetunion Industrieanlagen aus ihrer Besatzungszone und weitere 25 Prozent der Ausrüstungen der Westzonen entnehmen darf. Durch diese Einigung war das Ziel, Wirtschaftseinheit und somit politische Einheit zu erreichen, nicht mehr möglich. 4 War es also vorauszusehen, dass Deutschland eine geteiltes Land werden wird? Auf diese Frage und andere Aspekte werde ich im folgenden Text genauer eingehen und die Entwicklungen, vor allem die politischen, aber auch die wirtschaftlichen Veränderungen genauer darlegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung - Voraussetzungen
  • 2. Von der sowjetischen Besatzungszone zur Gründung der DDR
    • 2.1. Die Teilung der Welt
    • 2.2. Stationen auf dem Weg zur Zweistaatlichkeit
    • 2.3. Die Transformation des politischen Systems in der SBZ
    • 2.4. Das Primat der Planwirtschaft
    • 2.5. Die Volkskongressbewegung
    • 2.6. Die Verfassung
    • 2.7. Vom Volksrat zur Volkskammer
    • 2.8. Die Staatsgründung
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die politische Entwicklung der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und beleuchtet dabei auch die wirtschaftlichen Veränderungen in den Jahren 1946-1949. Sie zeichnet ein Bild der komplexen Prozesse, die zur Teilung Deutschlands und zur Etablierung der DDR führten.

  • Die Teilung Deutschlands und die Rolle der Alliierten Mächte
  • Die Transformation des politischen Systems in der SBZ unter sowjetischer Einflussnahme
  • Die Etablierung der Planwirtschaft in der SBZ
  • Die Volkskongressbewegung und die Entwicklung der politischen Institutionen
  • Die Staatsgründung der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung - Voraussetzungen

Dieses Kapitel führt in die politische Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ein und beleuchtet die Vorbedingungen für die Entwicklung der SBZ. Es beschreibt die sowjetische Besatzung, die Gründung der SMAD und die unterschiedlichen Ziele der alliierten Mächte.

Kapitel 2: Von der sowjetischen Besatzungszone zur Gründung der DDR

Dieses Kapitel analysiert die politische Entwicklung der SBZ, beginnend mit der Teilung Deutschlands und Berlins. Es beschreibt die verschiedenen Stationen auf dem Weg zur Zweistaatlichkeit, darunter die Transformation des politischen Systems, die Einführung der Planwirtschaft, die Volkskongressbewegung und die Verfassungsgebung. Der Abschnitt gipfelt in der Darstellung der Staatsgründung der DDR.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), den Auswirkungen der sowjetischen Besatzung, der Transformation des politischen Systems, der Etablierung der Planwirtschaft, der Volkskongressbewegung, der Verfassungsgebung und der Staatsgründung der DDR.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gründung der DDR unter Berücksichtigung der Wirtschaft
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Neuere und Neuste Geschichte)
Veranstaltung
Außenpolitik der DDR 1949-1972
Note
2.0
Autor
Nadja Kloß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V54577
ISBN (eBook)
9783638497466
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gründung Berücksichtigung Wirtschaft Außenpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadja Kloß (Autor:in), 2006, Gründung der DDR unter Berücksichtigung der Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54577
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum