Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Die Bedeutung des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 für die Entspannungspolitik des Ost-West-Konflikts

Titel: Die Bedeutung des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 für die Entspannungspolitik des Ost-West-Konflikts

Hausarbeit , 2005 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Henry Mayer (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach dem Zweiten Weltkrieg prägte der Ost-West-Konflikt fast 40 Jahre lang das internationale und auch das nationale Geschehen. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wandelte sich der Machtkonflikt von einer Ära der Konfrontation hin zu einer „Ära der Verhandlungen“. In dieser Phase der so genannten Entspannungspolitik näherten sich die antagonistischen Systeme des Ostens und des Westens trotz fortbestehender ordnungspolitischer und ideologischer Unterschiede einander an. Eine Vielzahl von Verträgen und Abkommen wurde in dieser Zeitspanne unterzeichnet - darunter auch das Viermächte-Abkommen vom 3. September 1971. In der Literatur wird es oft als „Prüfstein“ und „Gradmesser“ für das Gelingen der gesamten Entspannungspolitik bezeichnet.
Diese Arbeit geht der Frage nach, wie man die Ergebnisse des Abkommens und vor allem die Befolgung der darin enthaltenen Übereinkünfte durch die Ost- und Westmächte bewerten kann. Kann man generell davon sprechen, dass dem Viermächte-Abkommen eine besondere Bedeutung als Grundstein der Entspannungspolitik zukommt? Oder ist eher das Gegenteil der Fall und das Abkommen wird überbewertet?
Anhand einer Analyse des Verhaltens der beiden Systeme in den Jahren nach dem Abkommen in Bezug auf die getroffenen Vereinbarungen soll die Bedeutung der Berlin-Regelung innerhalb der Entspannungspolitik untersucht und dargestellt werden. Dazu wird zunächst der Begriff der Entspan-nungspolitik genauer definiert und der Zusammenhang des Abkommens zu weiteren Verträgen und Übereinkünften zwischen Ost und West, die zu Be-ginn der 70er Jahre geschlossen wurden, hergestellt. Danach wird der Kerninhalt des Abkommens mitsamt der Anhänge und Interpretationsschreiben vorgestellt. Auf dieser Grundlage folgt die Analyse des Verhaltens beider Systeme in Bezug auf die Befolgung des Abkommensinhalts. In einer Schlussbetrachtung wird ein Urteil über die Bedeutung des Viermächte-Abkommens für die Entspannungspolitik des Ost-West-Konflikts gefällt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Definition von Entspannungspolitik
  • Das Viermächte-Abkommen im zeithistorischen Kontext
    • Das Viermächte-Abkommen im Kontext der Ostverträge
    • Kernpunkte des Abkommens und pragmatische Besonderheiten
  • Das Abkommen in der Anwendung
    • Bewertung und Befolgung des Abkommens aus Sicht des Westens
    • Bewertung und Befolgung des Abkommens aus Sicht der BRD
    • Bewertung und Befolgung des Abkommens aus Sicht der UdSSR
    • Bewertung und Befolgung des Abkommens aus Sicht der DDR
  • Die Bedeutung des Abkommens für die Entspannungspolitik
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 für die Entspannungspolitik des Ost-West-Konflikts. Sie analysiert, inwiefern das Abkommen die Befolgung der darin enthaltenen Übereinkünfte durch die Ost- und Westmächte beeinflusst hat und ob ihm eine besondere Bedeutung als Grundstein der Entspannungspolitik zukommt.

  • Analyse der Entspannungspolitik im Kontext der Ost-West-Beziehungen
  • Untersuchung des Viermächte-Abkommens im Kontext der Ostverträge
  • Bewertung der Befolgung des Abkommens durch die beteiligten Mächte
  • Bewertung der Bedeutung des Abkommens für die Entspannungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Entspannungspolitik und stellt die unterschiedlichen Ansätze von West und Ost dar. Es erläutert die Hintergründe und Ziele der Entspannungspolitik im Kontext der Ost-West-Beziehungen.

Das dritte Kapitel beleuchtet das Viermächte-Abkommen im Kontext der Ostverträge, wobei die enge Verknüpfung mit dem Moskauer und Warschauer Vertrag hervorgehoben wird. Der Fokus liegt auf den Kernpunkten des Abkommens und den pragmatischen Besonderheiten.

Das vierte Kapitel analysiert das Verhalten der beteiligten Mächte in Bezug auf die Befolgung des Abkommens. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven des Westens, der BRD, der UdSSR und der DDR dargelegt.

Schlüsselwörter

Viermächte-Abkommen, Entspannungspolitik, Ost-West-Konflikt, Ostverträge, Berlin-Regelung, friedliche Koexistenz, Machtpolitik, Status quo, Vertragserfüllung, Bewertung, Bedeutung.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 für die Entspannungspolitik des Ost-West-Konflikts
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Veranstaltung
Grundkurs II: Von der Konfrontation zur Kooperation - Zur Geschichte des Ost-West-Konflikts
Note
1,0
Autor
Henry Mayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
29
Katalognummer
V54465
ISBN (eBook)
9783638496667
ISBN (Buch)
9783638718202
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Viermächte-Abkommens September Entspannungspolitik Ost-West-Konflikts Grundkurs Konfrontation Kooperation Geschichte Ost-West-Konflikts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Henry Mayer (Autor:in), 2005, Die Bedeutung des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 für die Entspannungspolitik des Ost-West-Konflikts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54465
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum