In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, ob ein islamischer Religionsunterricht als ein Motor der gesellschaftlichen Integration gesehen werden kann. Um dies herauszufinden, soll zunächst die muslimische Präsenz in Deutschland beleuchtet werden, um das Verständnis der Notwendigkeit für einen islamischen Religionsunterricht herzustellen. Anschließend wird auf das Recht auf den Religionsunterricht nach Art. 7 III GG eingegangen, ehe der aktuelle Stand des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland umschrieben und die Problematiken und bisherigen Übergangslösungen aufgezeigt werden. In diesem Zuge sollen auch die gegenwärtigen islamischen Unterrichtsversuche in den Bundesländern dargestellt werden. Daraufhin wird der umstrittene Begriff der Integration geklärt. Letztlich werden die multifaktoriellen Chancen des islamischen Religionsunterrichts angesprochen, die sich sowohl auf die Muslime, als auch auf die Schule, Kirche und Gesellschaft erstrecken.
Die Tatsache, dass selbst Muslime, die in Deutschland geboren wurden, nicht richtig aufgenommen werden, wirft die Frage auf, was bei der Integration falsch gemacht wurde. Rainer Klingholz meint, den ausschlaggebenden Punkt für die fehlgeschlagene Integration zu kennen, nämlich die Bildung. Zurzeit gibt es in Deutschland rund 750.000 muslimische Jugendliche, die schulpflichtig sind. Um die Integration dieser Gruppe in die Wege zu leiten und eine Verbesserung der Situation anzustreben, wird ein islamischer Religionsunterricht nach Art. 7 III des Grundgesetzes gefordert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Islam und die muslimische Präsenz in Deutschland
- 3. Das Recht auf Religionsunterricht (Art. 7 III GG)
- 4. Aktueller Stand des Islamischen Religionsunterrichts
- 4.1 Probleme und Übergangslösungen
- 4.2 Modelle islamischer Unterrichtung
- 5. Der Begriff der Integration
- 6. Multifaktorielle Chancen des Islamischen Religionsunterrichts
- 6.1 Perspektiven für Muslime
- 6.2 Chancen durch und für die Schule
- 6.3 Chancen für die Kirche
- 6.4 Chancen für die Gesellschaft und den Staat
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob der Islamische Religionsunterricht (IRU) als ein Motor zur gesellschaftlichen Integration von Muslimen in Deutschland betrachtet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die muslimische Präsenz in Deutschland und erläutert das Recht auf Religionsunterricht nach Art. 7 III GG. Anschließend werden der aktuelle Stand des IRU in Deutschland, die bestehenden Probleme und Übergangslösungen sowie die verschiedenen Modelle islamischer Unterrichtung dargestellt. Des Weiteren wird der Begriff der Integration geklärt und die multifaktoriellen Chancen des IRU für Muslime, Schule, Kirche, Gesellschaft und Staat erörtert.
- Muslimische Präsenz in Deutschland
- Recht auf Religionsunterricht (Art. 7 III GG)
- Aktueller Stand des IRU in Deutschland
- Integration von Muslimen
- Chancen des IRU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt mit einem erschütternden Beispiel die Problematik der Integration von Muslimen in Deutschland ein und verdeutlicht die Notwendigkeit eines Islamischen Religionsunterrichts. Kapitel zwei beleuchtet die Geschichte der muslimischen Präsenz in Deutschland und veranschaulicht die Entwicklung und Bedeutung der muslimischen Gemeinschaft. In Kapitel drei wird das Recht auf Religionsunterricht nach Art. 7 III GG erläutert und die rechtlichen Grundlagen für den IRU in Deutschland dargelegt. Kapitel vier beleuchtet den aktuellen Stand des IRU in Deutschland, einschließlich der bestehenden Probleme, Übergangslösungen und Modelle islamischer Unterrichtung. Schließlich werden in Kapitel sechs die vielseitigen Chancen des IRU für Muslime, Schule, Kirche, Gesellschaft und Staat erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Islamischer Religionsunterricht, gesellschaftliche Integration von Muslimen in Deutschland, Recht auf Religionsunterricht nach Art. 7 III GG, muslimische Präsenz in Deutschland, aktuelle Herausforderungen und Chancen des IRU, Integrationsprobleme, multifaktorielle Chancen, Perspektiven für Muslime, Schule, Kirche, Gesellschaft und Staat.
- Quote paper
- Nina Hans (Author), 2019, Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Ein Motor der gesellschaftlichen Integration von Muslimen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/544366