In der vorliegenden Arbeit habe ich mich mit dem Thema: „Formen und Strategien der Appropriation Art“ beschäftigt.
Aufgrund der Kürze der mir zur Verfügung stehenden Zeit von lediglich 4 Wochen um diese Arbeit nach dem Diebstahl erneut zu verfassen, ist sie leider kürzer ausgefallen, als dies beabsichtigt war.
So musste ich mich aus gegebenen Gründen auf das Thema selbst konzentrieren und konnte die schon verfassten Kapitel zu dem Thema „romantische Konzeption der Originalität und Autorschaft im Sturm und Drang und der Romantik“ nicht wiederholen. Auch der theoretische Überblick des „postmodernen“ Diskurses zur selben Thematik fiel diesem Umstand zum Opfer. Diese Ausführungen waren mir aber in sofern wichtig, als sie die Kunstform der Appropriation in einen breiteren kulturellen Rahmen stellten, als dies bei der jetzigen Arbeit der Fall ist.
Im Prinzip kann man, wie ich finde, die Auseinandersetzung der Appropiation Art Künstler nur in Bezug auf diesen kulturellen Hintergrund verstehen. Da ich jedoch davon ausgehen kann, dass meine eigenen Ausführungen für das Wissen um diesen Sachverhalt für meine Prüferinnen nicht relevant sein werden, ist dieser Mangel wie ich hoffe, von nicht allzu großer Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- The Fake as More
- Sherrie Levine
- Richard Prince
- Louise Lawler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Formen und Strategien der Appropriation Art, einer Kunstform, die sich durch die bewusste Aneignung und Kopie bereits existierender Bilder auszeichnet. Die Arbeit konzentriert sich auf die prominenten Künstlerinnen Sherrie Levine, Richard Prince und Louise Lawler, die im Kontext der Appropriation Art in New York in den 1980er Jahren tätig waren. Sie beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen und untersucht, wie sie das Verständnis von Autorschaft, Authentizität und Originalität in Frage stellen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Appropriation Art in den 1980er Jahren
- Die Rolle der Kopie in der Kunst und ihre Auswirkungen auf das Konzept der Originalität
- Die Auseinandersetzung mit Fragen der Autorschaft und Authentizität
- Die kritische Rezeption der Appropriation Art und ihre Einordnung in den postmodernen Diskurs
- Die spezifischen Arbeitsweisen und künstlerischen Konzepte von Sherrie Levine, Richard Prince und Louise Lawler
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert den historischen und theoretischen Kontext der Appropriation Art. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Künstlerinnen Sherrie Levine, Richard Prince und Louise Lawler und ihre Auseinandersetzung mit den Konzepten von Autorschaft, Authentizität und Originalität.
- The Fake as More: Dieses Kapitel thematisiert die grundlegenden Prinzipien der Appropriation Art, die sich durch die bewusste Aneignung und Kopie bereits existierender Bilder auszeichnet. Es untersucht, wie die Appropriation Art das Verständnis von Kunst und Originalität in Frage stellt und neue Möglichkeiten für die künstlerische Praxis eröffnet.
- Sherrie Levine: Dieses Kapitel widmet sich dem Werk der Künstlerin Sherrie Levine, die mit ihren Fotografien von Kunstwerken anderer Künstler die Frage nach der Autorschaft und Originalität in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt. Es analysiert Levines Kunst im Kontext der Appropriation Art und ihrer kritischen Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte.
- Richard Prince: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Werk des Künstlers Richard Prince, der durch seine Fotografien und Malereien von Werbebildern und Pressefotografien die Grenzen zwischen Kunst und Alltagskultur verschwimmen lässt. Es untersucht Princes Auseinandersetzung mit dem Konzept der Repräsentation und seine kritische Analyse der Massenmedien.
- Louise Lawler: Dieses Kapitel präsentiert das Werk der Künstlerin Louise Lawler, die sich in ihren fotografischen Arbeiten mit der Präsentation von Kunstwerken in Museen und Galerien auseinandersetzt. Es analysiert Lawlers kritisches Hinterfragen der Institution Kunst und ihre Auseinandersetzung mit dem Machtverhältnis zwischen Kunst und Kunstmarkt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der vorliegenden Hausarbeit sind Appropriation Art, Kopie, Originalität, Autorschaft, Authentizität, Sherrie Levine, Richard Prince, Louise Lawler, Postmoderne, Kunstgeschichte, Kunstmarkt, Kunstkritik. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Schwerpunkte der Arbeit und geben einen Überblick über die behandelten Inhalte.
- Quote paper
- Frieder Wanner (Author), 2006, Formen und Strategien der Appropriation Art, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54394